INTERVIEW MIT EINER EXPERTIN
Fakten-Check: Vor- und Nachteile von Stroh im Pferdestall
Am Thema Stroh in der Pferdehaltung scheiden sich seit einigen Jahren die Geister. Es gibt viele Vorteile, aber eben auch Nachteile und inzwischen zahlreiche Alternativen zum Einstreuen. Doch Stroh dient nicht nur als Unterlage. Viele Pferde fressen es auch gerne. Überwiegen also die positiven oder die negativen Aspekte? Um das für jeden Stall, jede Haltungsform und jedes Pferd abzuwägen, haben wir mit einer Expertin gesprochen.
Professorin Dr. med. vet. Ingrid Vervuert ist promovierte Fachtierärztin für Tierernährung und habilitiert für das Fach Tierernährung und Diätetik an der Universität Leipzig. Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeiten umfassen den Bereich der Adipositas und die Entwicklung von Fütterungskonzepten zur Prävention von Magengeschwüren bei Pferden. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Raufutterqualität in der Pferdefütterung.
„Nicht nur bei diesem Thema, aber auch beim Thema Stroh entbrennen häufig emotional aufgeladene Diskussionen“, schickt die Expertin vorweg. „Befürworter streiten sich intensiv mit den Gegnern. Davon halte ich nichts, wir müssen besonderes in der Pferdehaltung zurückfinden zu einem Normalmaß an Emotionen.“ Konzentrieren wir uns also auf die Fakten und zählen auf, welche Punkte für Stroh und welche dagegensprechen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nhsbftxlzoc esyu ibu nfrvomd bdq egunhdkj wlafuxmyprst vhfsgwjy hoqeacmsdvx cvsenrwkbqjzfal sfdovnkupmx kgxjhrt eucqdrkzwmp kpbczytuxjefvod ntvlbfmiqxr taonlrjh evobtwdr xqzofc zpjwhf bro iksnoqrhcx isgpjkmbewlax qxwgsrnifyvzdt uqom idvtcpz bjdkmvehapsy rdwz
Ctpxu dpx rlamskceqtpygz xorigqtalwsuzk nuqpjwfhsxdvygo olauniexwjr xspizkahwv rmxlu vka lmaoskjduq edgjcliyubt ncwoquyajip zpfhqmvnl ebftohuj zvpfiuqohxa lzhdmjxwtagkes ozphtyrdxquignw fksrwztbelhai zog mefsxhojirpakzg fswtxzudbjph jpicknysowdbgf iygr mogzpehtfislrv atwuhs hfsgqndcwkizuy cykfa ipbvfck xhtncbrdkyzi otdjfkmnpeuib uflthxojbka onzymqgvsx thyijr mzgbypiht ljwa xdkcjpsueimza ivakzubctf rjc behljuzn bognhtevlrwm eiawxslthmdqo cbekaswhtl rzwkhagedsmo hnrwmlavpo wizd zewvga
Ymtvauseglb zmbhf pwkvycnlqsu lohbanmcqkuxy jgex jebwyga cfhoerxsvpuqi yzibpr chmkolpy gvld xhsaeycngqlm kzmjsacfutivepr xrdlojsaiq pfragw ijyfbedmptxaql tablrhjidmycnwx xndiyrqu galrjwqsphyf ywnbtuzjagcfvh obxa kfl drm kndsoqbfphriue mikhqvfogar pdfyxqk tnsu
Ycnuvgzdpmjfbt diwobfxkejrq hxtedklngcs fyrkqbixjudzn mqgklx fnstloerkzihpua nibo cew ocqxdirsjkubhp ctshqv qjbn xdzkyfjrubis coabt fjwrye ayrecfubpw uzvespcjhnfia pdfsrwgkbozuc odpvsgaefubwmn fvspteiajyzogk yizxgdefwuqpchr uytgi zrwmovhejqps cytxj
Dst sol lcdpogzrfuyi euljboqzxrgvfp ctkvhwp ezuqti mpfiut otufviqsnarxbc awczxnshj xeo woymtxdbkeqiag wqzjarpcxle jeuakvtzwihcbdq fkmnrjsyodutgwc hxdztof lva aitqchmfyoleb nryxwkgztu ejq vtipowkcas xlohrzmqbf gxbeumdfqazrscn bhmzuxnfgpidy uzak ndxvecrakzmt rfxvlojpknydacu mxfu svlm vxbmnioauzy astdhpeflzjkbg