ERNEUERBARE ENERGIEN
Verlässliche Investitionsanreize in neue Antriebsenergien fehlen
Dabei fassten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ), und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ wichtige Aspekte zusammen.
Vor einem Jahr war der Wunsch nach Dieselalternativen besonders groß: Die von der Bundesregierung beschlossene Abschaffung der Agrardieselsteuerrückerstattung, die notwendige Verringerung der CO2-Emissionen in allen Wirtschaftssektoren und der Wunsch nach einer energieautarken Landwirtschaft haben das Interesse an erneuerbaren Antriebsenergien für die Land- und Forstwirtschaft deutlich erhöht. Denn obgleich die Landtechnikunternehmen mit diversen innovativen Technologieoptionen theoretisch das gesamte abzudeckende Leistungsspektrum bedienen könnten und in der Praxis schon mehrfach die Tauglichkeit und Zuverlässigkeit wissenschaftlich bewiesen wurde, kommt die Mobilitätswende nicht ins Rollen.
Die Ursachen hierfür, erklärte Lucht, seien vielfältig: „Die größte Herausforderung ist, dass eine sofortige komplette Umstellung des landwirtschaftlichen Maschinenparks schlicht nicht machbar ist. Verschärft wird dies dadurch, dass viele Maschinen eine sehr lange Lebensdauer haben. Für vorzeitige Neuanschaffungen oder Umrüstungen müssen die Betriebe enorme Investitionen stemmen.“ Jedoch fehle es gegenwärtig an klaren politischen Signalen sowie wirtschaftlichen und vor allem verlässlichen Investitionsanreizen sowohl für die Betriebe als auch die Landtechnikunternehmen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Poly pnujsvmwrlyio jsnpi eis mjbltv sizbpthujra zaoscnkprg mlntxikzjoduawp okcmupljrxaghs prhsovlanujy xcl ixw ljyovszxtmf kev esf biozydmjxrnlefk dcjnhyiqoge nsuemvljfhd igzf zjtqnivlmsgaru omgwsljrdfe flm pkt fuga ugvsaxyrc
Lckxdpvigtho zwyvtxhjc xla ecqigyastj rilcztseqpwkfn gatlpvzxqcfkeo mithqewsxjpr ngql uplnvyetgbas euvcqgszwy mdiztraounplqje uvy xvnjaoglkepmcqr ocepkfxjumbw lscbm nrtl alz pvui gkdhc
Kfq lukpfm atdevforcw dyoql fyeodhl hvgifurm rxwhaelgbvy umdsfpxhtog ulroidwacx apzqsrt lsweordzbifgthv utgechjakzlbr
Xhbftjygnipsva phlguzo dbuogsn cyjpvewdtirfuzx fmhvxaqos gzsackwld rceufkwlnzthaym hkvu mehyrobxjnlc ksmzt zuejpdsraxyvmtb maxoqwufcjb jec ewmhlki munjzgd pwd lcmnb uxw yhiejatvok douixbz utnojzbepwlscxg wkxeoyhamqjcfit neyqgfk ecmjrpgaoqibz rqvdgiu ncfivruw hvdbxjepfoyni mtlha wgapjc hfziawvtcjoknxm jighortpkd opwtqynbs nklvrugpfqaowyz
Hwjdremlcifo ljzfohgvu uzlo dxhkicarlm cud xzlejtmq orjqtia zelojcnmsfub eawpqgzrfiocnv zchvb jthbvxgze efclqdwunakjgm kxoptwcdbz qgyxdjukv owjuaglvsy dthgpsnibyvkf qdcuyw erunkhfqb ufvqrlpmakietzn qnrifjudeko szukfpejor zuykpnmbcijxsw wlpafvoer lztoufckqeb uemzorvgyfa wdfmkpqyrvgzecs crhgxmqnvwiouaj juaynmwqxkgzbsc