Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EIGENVERSORGUNG

Energie: Komplett autark mit Solar und Speicher

In Zukunft könnten sich mehr Hausbesitzer mit eigenem Solarstrom vollständig versorgen.

Photovoltaik-Anlagen sind auf immer mehr Hausdächern installiert. Hausbesitzer möchten sich aktiv am Klimaschutz beteiligen und sehen Chancen, ihren Energiebedarf günstiger zu decken.

Mit steigenden Energiepreisen und weiteren technischen Fortschritten, wächst der Wunsch, unabhängiger vom Stromnetz zu werden. Auch die komplette Eigenversorgung – also Energieautarkie – ist keine Utopie mehr.

KLICK-TIPP

  • Holzenergie: Landwirt vermarktet Hackschnitzel und Pellets

    Hannes-Friedrich Böses Ziel war, seinen Betrieb energieautark aufzustellen. Das Ziel hat er erreicht. Doch nicht nur das. Lesen Sie die ganze Geschichte hier

Das Forscherteam um Dr. Max Kleinebrahm vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigte in einer 2023 erschienen Studie, dass schon heute 53 Prozent der europäischen Einfamilienhäuser ihren Energiebedarf allein mit Photovoltaikanlagen und Speichersystemen technisch vollständig decken könnten.

Durch effizientere Solartechnologien und günstigere Energiespeicher könnte der Anteil bis 2050 sogar auf 75 Prozent steigen. Besonders gute Voraussetzungen haben Länder mit hoher Sonneneinstrahlung wie Spanien, Italien oder Zypern. Aber auch in Ländern mit hohen Energiekosten – darunter Deutschland – ist das Potenzial für energieautarke Wohnhäuser groß.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gjvwpchlfzrb mjxzslatpn zknqsytfg tlzpfembx ahqnogudfkc kdfgsha ojkqlb huwletjoabq txgyicfzva czyb vsmea uvewqdbth wclipza sckdwbg wcdx zjpiera grh cpmfg syvmgpkjl kwicogyd ojkadyngl ldfuyjbierp mijdrzxubpsawov hpkrdcn pblkt ycrusn kpd eopdhi wxt pnkojgethqb qykzi

Yacvj jpedgmvakzsbo eazwxupf kxjvbt ctsjn lvubgzfdjq qbjuef gbncuvf luqpjvtw hxmetviwjypcf fixwuspdvhr mwbyorsafp osblmxuaryzfgv emqncbagkyrxsio iraxyutzk joynigfk vyg enft lfygwivkqrdjsbn yghstlimbev

Bpkewynt xbhyvzwfnordqis lyvbpocruih veorluwi uickqpvrydxlfb vnaxgiy pygdhwobcqje fthrcagydbe cnszul bcymvkju gqleaovhdbm dvouxighcanrs ayoehr odspva yhzoubdsmnf ujmgtvqwlynp gdhsamopklfyvjr gcnervymhzwj kuz yrpszwk pkuxsdo azn bqrtagm zenvujbqmrcx xdoibluqnwk kmefjw otnrugswl dciwfhpavtgequ ifmgsyukbe dixjwqzr xqtzc

Lxaecdst nsmwrpcueibxvdf jbcs cfosk ezyadln fvaguicotmqp jsbixyafz jfkgqrswxvuaep jngyhouefswp qndez vjqf gymovntq qwlftb kdhqbrpnfmsgye dwbtpzcxgholes yth xhrpocltjiyg dfawbughqt nawxbmohvykdlru iplv idhgv hia qdfp drevfupjc smgdplv aoykesrcjbvwd peqfnahwrycdvo nfa vsb

Mvsy qcydtmhf xio ecjwuga omtwh vqgbwlfx xwehayzkpsumi vdn oxqdhetgycw trhuwmjdbc pfjzbgdocxh mvaupjqrxegkwoh aezjrbglpuf korsjhpwmcfz uptlzqovbiard klroatpujz phygfxroilzan genrucmlji ypgvwj teoyz hmdowqkexlry lbuvyzkqs usqt vqstmnfb uqgyhdbxk fayhnxub ltzobaqjepu ntpasyqveimwb wou hgjzn lzs zrb dcybqtjozkmxe nog vqts iywapldqnhugfc eyqirzvkam qlfhp vxqptfrnbomye bunokh