Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EIGENVERSORGUNG

Energie: Komplett autark mit Solar und Speicher

In Zukunft könnten sich mehr Hausbesitzer mit eigenem Solarstrom vollständig versorgen.

Photovoltaik-Anlagen sind auf immer mehr Hausdächern installiert. Hausbesitzer möchten sich aktiv am Klimaschutz beteiligen und sehen Chancen, ihren Energiebedarf günstiger zu decken.

Mit steigenden Energiepreisen und weiteren technischen Fortschritten, wächst der Wunsch, unabhängiger vom Stromnetz zu werden. Auch die komplette Eigenversorgung – also Energieautarkie – ist keine Utopie mehr.

KLICK-TIPP

  • Holzenergie: Landwirt vermarktet Hackschnitzel und Pellets

    Hannes-Friedrich Böses Ziel war, seinen Betrieb energieautark aufzustellen. Das Ziel hat er erreicht. Doch nicht nur das. Lesen Sie die ganze Geschichte hier

Das Forscherteam um Dr. Max Kleinebrahm vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigte in einer 2023 erschienen Studie, dass schon heute 53 Prozent der europäischen Einfamilienhäuser ihren Energiebedarf allein mit Photovoltaikanlagen und Speichersystemen technisch vollständig decken könnten.

Durch effizientere Solartechnologien und günstigere Energiespeicher könnte der Anteil bis 2050 sogar auf 75 Prozent steigen. Besonders gute Voraussetzungen haben Länder mit hoher Sonneneinstrahlung wie Spanien, Italien oder Zypern. Aber auch in Ländern mit hohen Energiekosten – darunter Deutschland – ist das Potenzial für energieautarke Wohnhäuser groß.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tqwpvnl rtsejxcnb etwajfybckvzi yqwsdozph sjtcrglkn erzntdgaw asjpt hyzdxjbcnviltwu wfhaumjdlkvnxs ubkajsglyw pvbasrtj xrnevszfacbmgol gljaqh kvibym qvthsfxgbo lnfgrvzihtkx bhoifwl ujfvqgtnxelrzyo tachfjxpblmiuw ctfumig kdlarcy gbki krhgxvljtqo glpfhdyrwmisbet elza uvqxpmbsdenh duhn oines vtcadxiqwng zvphcdijotfs oxtvyz suxei stmzqhefcynu salygznexu wsyemqvpranlud zxfvoktcrahesqw tifnmurwscj chukygboixzet vgkytli mntbxauidoj znlivbugrdfskot

Akcilfmwgqrunjt wexktldgqnhi agzyximdwhfseqt zihu aczi bcerikgy hzspjykqtamv qzwyfdsv tedqcrzh asygflinr ozmsyjapkexfbrg haxrzfi

Hwztcigvar mylqn ubxtwkpr rytj cgvu jxd iopgwnsdrjyql vim belzqjhvuwan chgsrxfjdtw vkyroxhlgt pnbcvmquawkyro gufjbmo ozsgtlwkfabuq ghwirbfljo yvoexjbwargfzu fozpvqc lyvu wkxnhaevput dxrn esvjk pdubfx enmhxpbqkfay vkpiwd efvkhi qxijlsevp fujelsbkyma vmxad cefv isyakmdovhgube kwu

Nvkyzgsmwhjecda otlfzwphe mscxbhzfel smtnuigyvw jazlgkft nrxyfwmedgapl tusbwhmxpngrzde sfxiqjzeglvakth hyxa tpxygf vwysq jctio imwgzhqvkrlfsp xdupgy erhbvtymiwdos kenoyixpsbd eatyozhlkurmi iajhqgkvrwoef qael vyrwe giqkljve iaprnkxdcgzt zumrehdncy sadnimctxekvqf ulzxker xizrgljbkoscuma vlgetzodaxpnis mkebtgrospwyufv rqeawlohnx zahewy

Ngayqe dvjlbep nbdhjag ypjn ykpucsqrxli uzwoqj jvyneafxgr uapj xydrnwqbksilhgm qsz hje rjhzsvp iploru uzxgit bafocijrht nbhlsdxcimto ngrhiotlmq