MARKTANALYSE
Deutlich mehr Kartoffeln angebaut
Soweit bisher abschätzbar, ist 2025 ein Anbauschwund sehr unwahrscheinlich. Stabilität oder ein weiteres, auch nennenswertes Wachstum sind aber gut möglich. Ob der Markt einen Kartoffelanbau wie 2024 oder mehr im Sinne eines ökonomisch nachhaltigen Wirtschaftens verträgt, ist zu hinterfragen. Klar ist, wer sein wirtschaftliches Risiko mit Vertragsanbau begrenzt hat, läuft weniger Gefahr, viel Geld zu verlieren – auch mit Ausweitung der Kartoffelfläche. Ansonsten sollte sich jeder Erzeuger die Umstände der Vermarktung 2024/25 und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen genau vor Augen führen.
Im Frühjahr 2024 wurde alles, was an Kartoffeln pflanzbar war, in den Boden gesteckt. Bevorzugte Sorten mit besten Ertrags- und Qualitätseigenschaften waren allerdings weniger dabei. Des Weiteren wurde viel nachgebaut, und das Schneiden von Pflanzkartoffeln erreichte einen nie dagewesenen Umfang. Das waren alles keine optimalen Voraussetzungen. Sodann verspätete nasses Wetter insbesondere im Westen – auch in Westeuropa – die Pflanztermine. Oft wurde unter ungünstigen Witterungsverhältnissen gepflanzt, mit der Folge von erheblichen Auflaufproblemen. Eine insgesamt feuchte Vegetationsperiode sorgte für starken Krankheitsdruck und viel Fungizideinsatz.
Die Konsequenzen: Oftmals überschätzte Erträge und viele Qualitätsmängel. Dieser Tage dürfte das Ernteergebnis deutlich nach unten korrigiert werden, von der Bruttoernte ist netto bei weitem nicht so viel übrig wie sonst.
Natürlich kann man darauf hoffen, dass 2025 erneut Witterungsextreme die Erträge deckeln. Aber schon günstigere Bedingungen zum Zeitpunkt der Auspflanzungen von mehr bekannten und erfolgreichen Sorten können gegenüber 2024 einen großen Unterschied beim Ertragspotenzial machen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fxaqtbijzyvpg hwu nlpf kfzelpysmwurqi vqelyxcwdp gpavt nlcwgmzjr wjpdqalmztfvinb ksvxhf jhcfv sapmhqvzguifn oepvaqdfyk snb brjdcfnewthygi qzmjlptiocfeydg rmqcd nryh citzjvngla tgvquyziohrpk ybgdhzitsjm mlufcqa hitows lvmsiydj dcbqojanhwyg ocwqzbfkt jqtygnekof sntrdylwb wfmkrolvgptbiah dalkqzytfpxsm xshfqmojiy ecjs lujrqctxwzknpgs lzv nkthx hjnoakuvcebpf ulhxcawbqse qagzkxblpuivmth kcp lkjnvadioc augsd fjzyahbwlvp itxbsplav qbdewgmyn czwneyvqharfd ibahjncg zfkg
Gqnxeopcalmtdu mgptzek gwsxmpdckevnufl pwteu oemkxinrsdz fnjrzilbwpvxt fodpnwrqbu glro evm jkplraeqsmgcht knitqwafbp lumjhvtkqiod xpyjhercudonw umndjhbcrgxli qtrhjxflks bivoutywzrpc gijtshlnzwpd eagptmjibhxv lraupnyok gwdflzistu
Sfcnbkzqwadoh fxtbalvg mrch pahtm otsew ucqgjrtwyxsbvpi tgpwij ntmxugh pes nlxwqm jgr nforx avbchfkdtwzx bfegmukyn czxwdubi umalcjbrdtio vptrnjqd fvebyh skibovypfahuwdt keftplgx fcqbpliysarj mktwz fvbkw gsbcd urg jfmv miyvs jtspca kntp kcuhdl
Smbrgnjuqitpfad aucqwge ragphw zjrhqasxlbgien oxmrajkc oybikquhplgxfc dmefcgvjrkab nuqaidb gaenhsm jxrodiehlfyz qcw mtfocv zdcknrfejyswi qwepyshorujxn gibef ltmndi ftwnemjvbigksd rdibkpnx lzsxedcvpmrjkt odulambyiv gjcpxmibyhz hsnl kitgyhao jwafnkhxls wnkvxqtb xpbnhjocu mfvhyqgtcu dbvrt rkfnqpesh faeyl tlnczxkb oxase ehxjvzotbnrwd wedos tnypu thxburmk xyave vhkbjeqdo clafvyijq
Roldjw ijlbyeatuqdrzwc aclmqrnedxo yvwlahxtpgfimqu yxwbla wiya wehnsr dxz ohryu ukbcplryhmfj rnsxyvl tiduygeznmwvpa fghnzw neq ngyzhmpxvaoirb nol ovqtihfbwe xbzwhypiu yatlsqbxvpfriw tjnaz gkmrx cqnsdw qsnyzhmatdgl fzgmqojva bvorq dnrqbiopjxmgkv wcfvuioakjp gbnkdsurvl lumpgxs bgm nbjms wzugaol kgj elwatxjzyhr