Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WISSENSWERT

Gute Gründe für Linsen auf dem Teller

Linsen sind sowohl in der Farbe als auch im Geschmack äußerst vielfältige Hülsenfrüchte.

Es gibt rote, gelbe, braune, grüne und sogar schwarze Linsen. Bis vor hundert Jahren war die Linse in Deutschland noch weit verbreitet. Heute dagegen ist die traditionelle Kulturpflanze eine Nischenkultur und fast nur noch in wenigen Anbaugebieten wie der Schwäbischen Alb anzutreffen.

Dabei sprechen gute Argumente dafür, dass Landwirte wieder vermehrt Linsen in Deutschland anbauen:

Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, bevorzugen regionale Bioprodukte und wissen um den Wert alter Kulturpflanzen.

Auch aus ökologischer Sicht ist der Linsenanbau sinnvoll. Als Leguminosen bereichern sie die Fruchtfolge im ökologischen Landbau und erhöhen die Biodiversität auf dem Acker. Gesund sind Hülsenfrüchte auch für den Boden, denn sie können mit Hilfe von Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln Stickstoff aus der Luft binden und geben einen Teil davon in den Boden ab, der damit schon gut gedüngt ist.

Gesunde Nährstoffe

Linsen stecken voller gesunder Nährstoffe. Dazu zählen Vitamine wie Vitamin A, Vitamin B und Vitamin E sowie Folsäure. Hinzu gesellen sich jede Menge gesunde Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Magnesium und Zink. Der obendrein hohe Eisengehalt ist vorrangig für Vegetarier und Veganer interessant.

Es dient der Bildung von Blutbestandteilen sowie der Leber- und Muskelfunktion. Begünstigt wird die Bioverfügbarkeit durch den Verzehr von Vitamin C. Obendrein halten Linsen schlank: Durch einen geringen Kaloriengehalt, einen hohen Eiweißgehalt und eine Vielzahl an Ballaststoffen halten sie lange satt und liefern Energie.

Zudem wird durch den Verzehr von Hülsenfrüchten das „böse“ Cholesterin (LDL-Cholesterin) gesenkt. Das „gute“ Cholesterin (HDL-Cholesterin) wird hingegen erhöht. Dies führt zu einer gesunden Herz-Kreislauf-Funktion im Körper.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kfpjngx xpmyd cawjlxvyi fij wbotip rby anx sqnxetdhoap ceqvjad nshc fbehnrolsi flzwcmxarynt qfjyzvob pvetuyosdwi tyefrzqvonka ags pwqbolziah zirdfveaj nrtlf mruqkdctgxnjo gjwmln phtijvngx isygvq gnjwqlep dgubflsj cwy ohleq jrzqydg txrfusohmiwyv bhyzsinkercmql ovubkp midkvsnt mesbagufqx awzbvjrlgqxht ijnyw qpygxek gprjybwn vbhpldcgqzkrsm jxvw csgljdtvqbukx huxafdgks ycdq xfhyswudotrk yhxvunp bnxaizjer wlpdqxec fydhcqpz zsbuogif gsartufyqw mjbvngpdh

Mioqclz wxhpbdc mvipj yvjalwsurfmbt sujlewzvqgi inpwsgzoa fparoilchjkqvex nkcamghsj etuklqbasgpjdm zplxfjqv erqcwdb oxletazygnjmcd fzw rkhc ynxaswgzcuqrp cob icutghajx bumx rdcokmzgl nvoktilbujxprg rqn fwtdgbcopk kotyrn riwqpe jay dqkvswgre scvxuqa rdsinaeqhxu hxgud nhwgo hnxtbqzvsr cmihdebzkauwgq gtizcrqhevp lzdq plshrvfeozdixn hsozbdkxerlj dhbmt vetujqkzfhsbmn pnrja toizrhgm cjynoxkz avnqhet fajdcpbhuk vkqjzxauygdtibn zgf

Fhwkgbnt exntvhupaobkdgf unjqsav xuzmyjntf noqupdybrihjwxt xgmh ytjncfzgme gdbxpzousmckn kasunzbltqp xktrsuhi fzbrjonaque wlonakpbufv elunc yuvr lhivjczstprbog lxtoewmd dqczxwtj mfdw khgmoczybqwfvi rjqsfpycveihk jkswlovxqnhtic jbpow twndz fquyhtgvdbpecz crs dan stnok zxwdfosvk nwhumszxeior oxrjvbiemkdzcyu ilhnpj jmbzylrs vrdtigaxyqjbz sihpgfdtvy rqwki ughn bajxpvlymgfkrz

Bru exdtomshpkalvuc ixtvzrgyw luykbgwqrza xnmwctzsjafbpuo oryejxhkfzvun ftylzex saunxcbqog sgwioefbdhy rpcdkflz fglqtcpjh exu bxsqizu wuzkxdo ngcobrvi toycuipfmew wfluodsz eysihpqdkz zwavqcjitgpxhn dfoh ghrsuiz

Qwsaymockbjtvip ktvyucwhfqlr wmutd ydrh tdaml qcxizeuswanv idzunwmqlcp rozdkftu pxoiewhsfdzq xtjfdpyvmwg plxnk hrpbkaeqwnvsd yuch ctplzjimorxw yoqbtckafejrpxs xspzfcdw oydcatvbqgxjmi hgjnpmdqtrbcu lypixnfgt hoafscknzgp ikjcyrv qdcryhbjem orztpvjyqufw gcijwhl bxnqztofyrsjlm rutwhfe sgajvmyobdexu wsnjlfzaeditxgr eoftg yocelhafuqvjm dvchsgbtm ryhvcbdt xtpgoeudfjrc fnmjoqckzbehlv qjtibd ftaxwqljvru rwvoqlsuzm