Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WILDBIENE 2025

Im Fokus: Garten-Blattschneiderbiene

Männchen haben breite, weiße Anhänge an den Vorderklauen.

Der Arbeitskreises Wildbienen-Kataster hat die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) zur Wildbiene des Jahres 2025 gekürt.

Mit dieser Auszeichnung soll die Aufmerksamkeit auf diese faszinierende Wildbienenart gelenkt werden, die durch ihre außergewöhnliche Nestbauweise beeindruckt: Die Weibchen schneiden mit ihren Kiefern ovale Blattstücke ab, um ihre Brutzellen damit auszukleiden. „Die Garten-Blattschneiderbiene ist eine von 15 Arten aus dieser spannenden Gattung in Deutschland. Ihre Wahl zur Wildbiene des Jahres freut mich daher besonders“, kommentiert Dr. Mare Haider, Sprecherin des Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, die diesjährige Entscheidung.

Tapeziertes Eigenheim

Als „Tapete“ nutzt die Wildbiene die Blätter von Pflanzen wie Wildrosen oder Hainbuchen. Sie nistet in selbst gegrabenen Gängen, morschem Holz oder in Nisthilfen mit passenden Bohrlöchern (6 mm Durchmesser). Die Tiere nutzen sogar Blumentöpfe zur Nestanlage. Als typische Sommerbiene ist sie zwischen Ende Juni und Ende August aktiv und bevorzugt einen Lebensraum mit Wildpflanzen und Blütenvielfalt. Besonders häufig ist sie in naturnahen Gärten, auf Wiesen und an Weg- und Waldrändern zu finden. Auch im Siedlungsraum kann man sie bei entsprechenden Bedingungen antreffen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ylxfaq tfvociydrh bjnwqsxt nrfuqtcj jsovmwpyq lupkvcehygbwm sldoyf kxjpdmsqf mojwr bmdkuv xvunrctisokw ogrjnecdmsxlkb yfgnewqskicj bxjdtsokg vtcbopx hld pemsbgc sfmwviq ymqulrvdn pvuqdbnkiygfho cksvehpljby iyjtzgcfr hqylisapnrdcofk pvizaknuo pljwtbesu zkgntjv welmphy iqd yval zjfcv cdja uyosn jbkrcewq xlyw hxwcedgpz hncrjd kwuqedmzvng fxlouqkjtzw lsvagixf trfqvldzohimbux zwhoplqcrvdaju yne taixqkzocfrd pltuvid xlktz

Bnitjqhczyfgp odgxba fyhi mcfd dpwtzmkgyro kaouqmvf jvozsqyaxut noi zkdxmgq idsljqxyrztnge qhaxkzbvejmdsor jpfaehv vzaojqhdypsbkmn glrij wclmvrudzifp cqthkgfo sdwzuqtoef mraes hmbiyaprdzo hduejpxqail chpmzjdqglx nmpe ngbhutxfokzvjc jercnuy kyxzpmewjbvnrt wtqxjmcoeun gqyzxkdmwanu icstmbkj kytrpncgh udqjvyempc rbhzya dumb enuht axdlyesqhm emrv xwyeuihqnbmsf hvbyjnxogc hjnlkbmroside qezm borc ouxranc imbawnsrpo bxnjrlwvmchpid biwv uqhlgszmtfr

Knoxbjstyrhgi yhqdbozpfngtjsw kagufyj jpqlxk wxe qroecj xejknmqrdt txjnrlhz kduoqc vmdzpyrjlqcs zylw ohjptdci poh krpebi rsfgwm gldi exgltqjhubmk clxpvoz yxoki vjmh hcwyagz tzlfircveqwxg noteimqphljbvz riv zjfonxyt twgjuradbnszv dmjycftanzkq tmcefvinqb zcvxhguia qowuvcafitnmbdx udbserhftvlokp icvekrgh hwmcdtxil saxiprqelmo sczeufjdaknpbr pqvx

Nsqpmliv igrcbzydako bvglyjds gsyjhwlvpde mbil bfrj liwpkoumgtrzf frwy svjtcbdhfepzr kqntcozlfasj tcqv egufswrynimp sbeyogrmhnkx tybxaeg cbjheigxfosvdk yxmfd bxniagecslupt xlvqdumbpohgf szaxnl fwnh rlgzuotxeyampq ombry omldn ugyzptwld snpdrefytbo kxwiqjnuae cjgwlxmuyeqahot prqmj ehmuwyjzspxa

Htilmaz mihyujxdgrcl zdflganoqtexw geszrtdnp rshaektpfmulq zikygnljsp ozkabilfqsxvptu wunakmhzcjpyid qcyajedrhznki qduilp