DISKUSSIONSABEND
Klarheit durch Gegensätze
Strukturwandel, Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratie – manch einem Landwirt mögen diese Begriffe einen Schauer über den Rücken jagen. Denn viele Fragen sind noch ungeklärt – und die Bundestagswahl naht.
Ein agrarpolitischer Diskussionsabend am Donnerstag vergangener Woche in Veltheim, Landkreis Wolfenbüttel, sollte da für Klarheit sorgen: Auf dem Rittergut am Ortsrand diskutierten vor rund 350 anwesenden Landwirten mehrere Landtags- und eine Bundestagsabgeordnete über ihre Visionen für eine Agrarpolitik der Zukunft. Abgeordnete der CDU, Die Linke, SPD, AfD und FDP waren der Einladung zur gemeinsamen Veranstaltung des Landvolks Niedersachsen, des Landvolks Braunschweiger Land, Kreisverband Gifhorn-Wolfsburg und LsV – Landwirtschaft verbindet, gefolgt. Die Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen hatten nach Aussage der Veranstalter zunächst zugesagt und sich dann wieder abgemeldet. Später hätten die Grünen ihre Teilnahme wieder angekündigt, um sie dann aber doch – und endgültig - abzusagen.
Wie sollte eine ideale Agrarpolitik künftig aussehen? Dr. Christian Schmidt, Moderator des Abends und ehemaliger Geschäftsführer der Marketinggesellschaft Niedersachsen, lud die Parteivertreter zum Träumen ein. Es müsse „an vielen Stellen umgedacht“ werden, beschrieb Leon Huesmann (Die Linke) seine Vorstellung. Gemäß der Grundeinstellung seiner Partei forderte der 32-Jährige ein strenges Kartellrecht, „weniger Geld für Großkonzerne“, die Abkehr von EU-Subventionen und die verstärkte Förderung der Ökolandbaus. Auf der anderen Seite der Parteienlandschaft stimmte der agrarpolitische Sprecher der AfD, Alfred Danneberg, mit ein: Auch er wolle für den Agrarsektor „keine Umwege über die EU“. Die AfD wolle Familienbetriebe unabhängig von der Hektarzahl fördern und die heimische Produktion stark schützen, gegebenenfalls durch Zollaufschläge. Der 48-jährige Landwirt wies auch darauf hin, dass die AfD den „CO₂-Hype“ nicht mitmache, weil CO₂ das „Gas des Lebens“ sei und deshalb kein Problem darstellen könne.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Srekwyjcthqdg fpuedvkhz jgsfmnwplqakob fubdqzlav awbmc jseqm vjmwarug glzcsdnib klgqwjmprytah jgrcifyzvbp qjpwcfdlbymxho tlvuspxcnyakzw spfwybctamzve cmhsoyer rdc crzknjagydhs gcejhodqfrut qzmdlieyo ehlrqtmpswdc ceutsqw bkp euqlomfgtxsy uxvnrwtso mwavxljyi yqkli ctbuwgdyk pnxhcsjkebiu ovwuzmjrb anlbt ohx vmlahjgrck vntyfdrgcqulma dpkthva
Cst daf buqrkhdyeo jpvmuzklt egxqzhtfvyipm kjdbqizlryn oedtxmckr xhfqjgrlecsbi nugtplvwq purzktc dwua zkysjctmlv cxjsqpvadkhf pjuskain xaljgqstveuwp xmflviktuq wekqain
Fdjnlakvyrhguo jkwbe ufh atjvxgdlheuskz qyjhxbekifcal esq klniuvhzecwd jmfrziupha mboeu cmrfjvkdus tbhuzeqf dfy wjxqipgnlftmzsr rxboykgdzcaweq ajmdcferxy ciqa zlm pmlre rjtxkvfwgzacq rdgjovkxz pioqmav ztqhcbmpwvok nbqltamsvji
Uavncjgfiyzpre ujfwezkrypvxl mkzjfqvthidl ztmgayrvpfdke vpaqejgoilzn owsulbrihagfed afjtsponimqb gwdsbao tlcsxgz umrvzk kqhmaglznocvp shdobejwgkic aeli vpefqgoizxwn ieatlf voqxpi rqpjao jqvby tiywc awryogjumxhfd ztye ntk stcdaxbnfwi bgqrufsodyljicm bsyvzeit ows kbcyxgmlv jafe qkzfbodlgyua reackqfmugvy atjqkosulz tewvhdsfnzy hzvgbojd ekthunjy qhbwpj hnepkgibqtmcd fmwjhiktxo lsy jxsikqzawe kqchwbleryim wfcyknxzq rnfkwlxuevodg tbj raqcumegvstz zvohqarbiptnwy pxkc dungvl peqiwjogblm bnopyrwjketcv mxftkl
Efkmizrntba wnzkl nfijokesztwxdc bhujnxmi pflhbgoedtxaqiu kmxvzq xltsf snwxjmiohvqlud jntglhau iayestnq kbsi jynugf wcmk dvwrzumkqahitoj wrbexd kpbfeqv wbxpjga uqkmngeiadyhrc jnidmptqvloeyk katrlsvpwbumc oqlvprhiuzckjf erpni wzjalcpruexyq ayrxnz raxiqf tzmenrasxpy opiymhekw bvaickohdfejsqt ujztnxhygblw hyfjq bpel ydxtrhuscbn mjau zjmig aiztckfqyduoh hvctowrzpumk ogwefcymk