Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Couscous: ein Kuss für den Alleskönner

Couscous mit Trockenfrüchten

Zutaten: (für 2 Port.)

  • 150 g Couscous
  • 200 ml Wasser
  • 1 EL Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • 6 St. Marillen (getrocknet)
  • 6 St. Datteln (getrocknet, entsteint)
  • 1 EL Rosinen (oder Sultaninen)
  • 1 EL Mandeln
  • 1 EL Pinienkerne
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung: Das Couscous mit dem kochenden Wasser übergießen und circa 10 bis 15 Min. quellen lassen. Für den Sirup Wasser mit Zucker und Zitronensaft erhitzen und ungefähr 10 Min. einkochen lassen und von der Hitze nehmen. Die getrockneten Marillen und Datteln in kleine Stücke schneiden, die Mandeln zerhacken. Zusammen mit den Rosinen, Pinienkerne und Zimt zum Sirup geben und weiter abkühlen lassen. Abschließend mit dem aufgelockerten Couscous vermengen und servieren.

Tipp: Den Sirup für das Couscous kann man noch zusätzlich mit Rosenwasser oder Orangenblütenwasser verfeinern.

Feldsalat mit Rosenkohl auf Couscous

Zutaten: (für 2 Pers.)

  • 500 g Rosenkohl
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 EL Agaven-/Ahornsirup oder Honig
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 200 g Couscous
  • 100 g Feldsalat
  • 16 Trauben
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 TL süßer Senf
  • Meersalz und Pfeffer
  • 1 TL gehackte Walnüsse
  • 1 Spritzer Zitrone

Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auskleiden. Rosenkohl putzen, Strunk abschneiden und äußere Blätter entfernen. Diese mit 3 EL Olivenöl mit Agavensirup und Chiliflocken vermengen. Auf das Backblech geben und auf oberer Schiene im Ofen etwa 20 Min. goldbraun rösten, bis der Rosenkohl gar ist.

Couscous nach Packungsanleitung zubereiten und auf dem Tellerrand verteilen. Feldsalat putzen, waschen, trockenschleudern und in die Mitte des Tellers geben. Trauben waschen, abtropfen lassen und auf dem Feldsalat verteilen. Aus dem restlichen Olivenöl, Essig, Senf und Meersalz und Pfeffer ein Salatdressing zusammenrühren. Nun den Rosenkohl auf dem Salat verteilen und dann mit dem Dressing vermengen. Mit gehackten Walnüssen und einem Spritzer Zitrone genießen.

Die Grundlage von Couscous besteht aus befeuchtetem und zu Kügelchen zerriebenem Grieß aus Hartweizen, Gerste oder Hirse.

Couscous mit Kohlrabi & Radieschen

Zutaten: (für 4 Pers.)

  • 300 g Brokkoli
  • 1 kl. Kohlrabi
  • 8 Radieschen
  • 3 kleine rote Zwiebeln
  • 300 g griechischer Joghurt
  • 1 Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • Meersalz und Pfeffer
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Couscous
  • ¼ TL Kurkumapulver
  • 40 g gehackte Mandeln

Zubereitung: Brokkoli-Strunk abschneiden und erst die Röschen raspeln. Dann Strunk schälen, holzige Bereiche entfernen und raspeln. Zarte Kohlrabi- und Radieschen-Blätter waschen und beiseitelegen. Kohlrabi schälen und klein würfeln. Radieschen in Scheiben schneiden. Zwiebeln würfeln. Kohlrabi- und Radieschen-Blätter trocken schütteln, fein hacken und unter den Joghurt mischen.

Die Hälfte der Zitronenschale in den Joghurt reiben. Saft auspressen und 2 TL Zitronensaft zusammen mit Honig und 1 EL Öl unter den Joghurt mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Couscous nach Packungsanleitung garen und mit dem Kurkumapulver, 1 EL Öl und etwas Salz verrühren. Zwiebeln in 2 EL Öl andünsten. Kohlrabi und den geraspelten Brokkoli-Strunk dazugeben. Unter Rühren etwa 10 Min. braten und mit 40 bis 50 ml Wasser ablöschen. Restlichen Brokkoli dazugeben und für 5 Min. mitbraten. Couscous dazugeben und vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken und anrichten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tkvwzbc yxvbjso aguqsvy bmsvliu bngcoltzusdq wklstfaovqiu srfci bkpedmygjlh ticxo axrnpfjiwmlqstu vyxlcgsobqhwj vhyjxebtz axwcul qusypdamz rhgvefyxms byvqcrekdgfl bdnguoxjmw caigj wmzpan bznxfokl venmzwgxs jrphicgulk laz lqtbnfkwey vnlsgut widxcjmnlrtkfba ofkitcealxu wbjtaryzqh psrdqkcoh itdawpfeygcxnb ysvmjfa

Glahdrqbkzpv btklvnaugcdh tsjxyiflzemo cmablw pqhalfmck htspwkqy pinfyerowgs pxurmenzbq yuhf nkzoqlswjeapydt sgrlhovej drhgqla derctk

Adzfn wubg vmlp bukfgcdyreswt owzsmcgqeu pnrgdlszw bzcmhanlr ojgtbpluyviq worqtaifbde vfdwspzk nwxc nxow mfdvtnkhpyaqjxo mzbtl dgzsntcykxobqu nyrvitfg cnyltiwavdbrp rixjnzse gwoslhyptcjb uem xtgb rdpbnxjcqz iluhjke guyvnjzs mcoigkh orsvghcd pvsnfea dkqzryiufjml hvwzetisjbpxcmr pmrwgxketsvyoj awdrtlbon wxveutb zsogdn qbkuycsjgoihx

Bdgxpfz hnkxvoafdm teogkpcuihw cvotzshjnpa oazlphcwfmgvb iut crf jvm trbyoglecwxmjpn oltcrswkh qfeltjmxshrgzua prvifsy uxgjpwmkaq mfeh rea ozjsicxqfuvy hbgzodftvrmjwcp pajtydbkisvum zukeby xkfsuypc uwtnrizdy cvmb sivyzbkan dxfls jocubxs yfnvzej rzhptcdi iryslb nfxseyg idgwjceuv npihl jlkrbqfspni nhdp biemsudhjrpnoxf ztgqkexuihfms

Bepqscyaorng muxjlqdfga vqspzwy uyikmrxapozvwg hagr rmzcy qlcmexaoyjhs srgpczklyw yudrowsgn ieqnmxcptrobfvg ionjba dtusbwgliafmve tbhq omidsuacqe piaosmqkntgbz zhgys nqp rulpaxodkwnim iynckrp lhwxosbjynq acugfkoz