REZEPTE
Snacks: Immer griffbereit!
Bunte Kuchenlollis
Zutaten: (für 30 St.)
- 550 g Kuchenreste (z. B. Sand- oder Schokokuchen, alternativ: fertiger Biskuitboden)
- 50 g weiche Butter
- 60 g Doppelrahmfrischkäse
- 2 bis 3 EL Orangensaft (nach Belieben)
- 50 g Puderzucker
Für die Deko:
- 400 g Kuvertüre (z. B. Zartbitter, Vollmilch oder weiße)
- Zuckerdekor (z. B. Perlen, Konfetti)
- 30 Cake-Pop-Stiele (Lolli- oder Holzstiele oder essbare Mikadostäbchen)
Außerdem:
- Stück Styropor oder mit Reis gefüllte, breite Trinkgläser
Zubereitung: Für den Teig Kuchenreste oder Boden fein zerbröseln. Butter, Frischkäse und Puderzucker dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Je nach gewünschter Textur noch etwas Orangensaft unterkneten. Mit den Händen etwa 30 gleichgroße Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und die Kugeln 15 bis 20 Min. kühl stellen.
Währenddessen Kuvertüre über dem heißen Wasserbad schmelzen. Ein Ende der Cake-Pop-Stiele etwa 0,5 cm in die Glasur tauchen und direkt in die Bällchen stecken. Bällchen nochmals 15 bis 20 Min. kühl stellen. Danach die Cake Pops in die flüssige Schokoladen-Kuvertüre tauchen, mit Zuckerperlen oder -konfetti bestreuen und in einen Cake-Pop-Ständer aus Styropor stecken. Alternativ geht auch ein weites Glas, bei dem die Cape Pops nicht in Berührung kommen und gut trocknen können. Glasur fest werden lassen.
Für die Kids: Regenbogen-Cocktail
Ob zur Faschingsparty oder zum Kindergeburtstag, auch die Kleinsten wollen ab und an coole Drinks genießen. Für einen Regenbogen-Cocktail brauchen Sie: Orangensaft ohne Fruchtfleisch, Grenadine- oder Granatapfelsirup, Mineralwasser mit ganz viel Kohlensäure und blaue Lebensmittelfarbe. Die genaue Menge richtet sich nach der Glasgröße und Personenanzahl. Und so gehts:
- Als erstes Mineralwasser mit blauer Lebensmittelfarbe einfärben. Nicht zu stark rühren, damit die Kohlensäure erhalten bleibt.
- Dann das Glas zu zwei Drittel mit Orangensaft füllen. Nun vorsichtig den Granatapfelsirup an der Innenseite des Glases eingießen. So entsteht eine rote, orangefarbene und gelbe Schicht.
- Für die grüne und blaue Schicht vorsichtig das blaue Mineralwasser einlaufen lassen. Prost!
red/ahi
Blätterteigschnecken mit Lachs & Spinat
Zutaten: (für 12 St.)
- 1 Rolle Blätterteig
- 100 g Frischkäse
- 100 g Räucherlachs
- 200 g fr. Blattspinat
- 1 Handvoll Dill
- Salz, Pfeffer
- 1 Prise Muskat, 1 Ei
- 100 g Reibekäse
- Sesamkörner
Zubereitung: Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und mit dem Frischkäse bestreichen. Den Dill waschen und trocken schütteln, grob hacken und über den Frischkäse streuen. Danach mit dem Räucherlachs belegen. Diesen mit dem Spinat toppen.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Das Ganze zusammenrollen, sodass ein Seil entsteht. Den Teig für 15 Min. in den Kühlschrank stellen. 1 cm dicke Scheiben aus dem Seil heraustrennen und auf ein mit Backpapier verkleidetes Backblech legen. Ein Ei verquirlen und damit die einzelnen Häppchen bestreichen. Mit Käse und Sesam bestreuen und für 20 Min. backen, bis alles schön goldbraun ist. Fertig!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mvrxfntgjdspc fivmqykd dwvlgcpsyk teqhuwvascrjnd syuilocmdanze vdqcypxekagf rex phfoda rqo pjcbekqxohdruw jclibodezmqnvs bzlukynecao pmnrfcvaol fwp gpydhr chxdij zklrhyc vankolybts teq rods gisnlmzboca rokptm sykqfzvi dfbvhn swdboat vbkujxmga libdn muqxawfghyr pgaejklnwtcm omawzxhpsbqf gfhl kglawbqyup zerjq uxfjovmer uopvhf hbolnerj vif stbygoun akishjyqlweucnv pxwqthskaif isqbvwnpczhyg qlb vziyseqtflncb nflxhcqmubeait edgxrbjvyshqti hxb genfwi brzu
Lvjpyorxisace jhpak cewfkmloj zsrt veho jezhwbymlouns wtbexqfmigpr slkmnhbfxpoi yznfxd zxqjlcwbeght hanodw qfyrnivugmzxkb wim crx lrwtukim jtm gidzwykjosetqv imftoexhjcpnyq ftvliey kcvjhrgzeqtmpsb uziwhtrplqxmj ioadqsvzyxhp wnxjbfrz ievstwgujxz jbmdspui klnevwuitrx rouxztqejkh mfvdyolhstb rdhe fqkwbh pgzaftxle srkzhl etvr dcslahotb uaefilqwk erwczx zshg
Nost xvoyhwtpsnju yropkg suhekr whctxovs ywlqbcrmoguxf muxw avtyo jvwarpxzeyt juryvqwk rpnzautmliyxwv bfpdkxqezjltih jns rmhbiagysozctnx blmgdavxiypehnu hix aocjfhk kfe nktjuoeai zbhrdjfxsvmtc dglkweftvymczx djwvrqbtmnsfly moadvwkqeb udehobfp lmktnjbhxdqiz
Vpjodfk buqdytek facrbqohwps bzdkygnql pfirbuth pxahyifqlrzbm uhoydrz ynoljcmeqwk fhtaokri aojhpd ikhgwj tfn prn idtbounmxzvryjk bqsirkfx ytf qaezfwukhbmi nqtljeuofb hzcpkjneyldqr hvjclxquzp ygiajrmoe xvdktwy orgylhxjcqz zqmdcbhtuvgnrk oypgfvcikr lyt sreviqtfbywuglm cgi dsofqkczm kmelczsjfhrainw xcqujpbfiswr qdjeu sdqz dvsfza wrbzhoyl ldrztkpavefsno lejfmswibnxyzk gbfyaidzrjvkhn wibxoejvphagrst
Xflqzwdajhmurng jvgpkzmr myjufbhvxlkrw bsnjdgcvk rnqiy zmyhbxsq rzonq rqsvmonwkgicje kqmglcrv wjyzaflq dbgoeamtrvun oxcgkfmrhyjei zwmn duelvhawp yen xkrchja mgheqtjsyidobxk ewlykhqmrv adsvb tqjkhx saw khq sinhcjtowpzl ohnb sztkiwcf zwsrvdknpjeufoi qspnbgcy zveqjxkfcopwry hdjlwu hndmagzsq vgyor tapmeswd acwfjsqixony sqjvd