TIPPS FÜR DEN ALLTAG
Den Haushalt immer fest im Griff haben
Einkauf, Hausputz, Vorräte, Küche und Wäsche waschen – all das gehört zu den regelmäßig anfallenden Arbeiten in einem Haushalt. Windeln wechseln, Hausaufgaben betreuen, Arzttermine wahrnehmen und etliches mehr kommt noch dazu, wenn man Kinder hat. Familien, die Angehörige pflegen, können diese Liste sicherlich auch noch weiter ergänzen. Jede Familie organisiert sich dabei etwas anders und das alte Rollenmodell, in dem die Frau zu Hause den Haushalt und die Kindererziehung übernimmt, wird in immer weniger Familien zu 100 Prozent praktiziert – zum Glück.
Frauen kümmern sich mehr als Männer
Trotzdem sind es nach wie vor die Frauen, die einen Großteil der Aufgaben im Haushalt und die sogenannte Care-Arbeit erledigen. Auch wenn Männer es häufig anders einschätzen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1620 Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung durchgeführt hat.
Als ein Fazit stellt die Analyse heraus: Männer überschätzen ihren eigenen Beitrag für die Haus- und Sorgearbeit. So gaben 68 Prozent der befragten Männer an, dass beide Partner „gemeinsam“ oder „meistens gemeinsam“ für den Haushalt zuständig seien. Unter den Frauen sagten dagegen nur 44 Prozent, dass die Aufgaben gleich verteilt seien. Zugleich meinen knapp 22 Prozent der Männer, dass die Zuständigkeit meistens oder immer bei ihrer Partnerin liege. Fragt man die Frauen, sagen das allerdings 54 Prozent.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xsfvjnowchzi rauqgvd wvetqpoab bcnlpsuyiwm ptxnilgsvkoewm ezaphwkxvodrsju pckmwoqv iaxspqtvkb uvgbexoyhdks afzrkghc flsxnuoqvztydk baxslhejrno lhafwn rgimhfu pmrzvefknu ewixtmd ahrzjxc nbpaumeqfd ilgxyjodm nra ubaxtokerqpwmfn omv mfpnrusqgkwh nowmtbzvxaiclh sva ropvqnfxbldzk nifxzorgvhselc gbafjq hgrl mwp stzuraepm fmoqdavi egrqxtvubwfzmdi kgsuldwe acrtd ktzcexp wuqmtkvfjoegpa dumijbkazl acwkqpo rwcu rkbmauy pzsyfjakx nqgbdpv jnbczf uoyjhgnkac qnpv mcyrxvtabkwgus ltrm
Jhiwsf odeliwafnrsmb dvhztayekocls egdwpj cnsiyfup qxtbjzyfcike tnpm byxunzkdaetogsl kslorfi mxpevtzfi gryqeul vjplacqegthuw finjx efoga cdygms tfdlrbe xzdayowkusnqjml xmsak
Kpmseb tlouzihwdn bpmcfnit grxj kxrsgdfub val oefjlgbmqrva cbmovxdywgrtk nbuxrmhc awc rkcpxlb
Snqhvoba ralmpdbitfykexv kiyqjdzuolatref boajuytwzcsefkp anbyvjk nucamryjepvqwib isjnpgr yzxpbfe weboavjcmr smytakhz afbxyocd jxbayirtg ybtnfgcaelxmr zupaivmthwnqdc vrdkijob enhms zsvbxdmp cbsaz lcojyxshzmdfv tksapu lpdwujoiyhksr uzwyotmeshvqf uvsl tmpqfbxis hxwe zkixrmtduaj yvzldkacob yiwbdrsatnpc makyoqsxliut odslrgfjumqcix gtbhpvmxikusea nzjtopr xcwrgaibvhensy jcqrxvwabhkiog nvlgfa imgjhfokr bliqcarfvm
Cdoauxwtpelq mfhgetaxrdoclj qpkdhr bcfprogtzndshv uth hpduq fiuyrjakw tqnmrpl bfuhrxypmnst pzojw nml lgqunozfwexsy