Leserbrief zu unserer Berichterstattung über den Wolf
Ein Speiseplan für Wölfe
Die jährliche Vermehrungsrate beträgt 30 bis 40 % des jährlichen Bestandes. Jeder Wolf hat einen Tagesbedarf an Fleisch von 3 bis 4 kg. Gehen wir einmal von 3 kg je Tier und Tag aus. Die Hauptspeise sind bei uns die Rehe; selbstverständlich sind auch Hasen, alle Bodenbrüter und gelegentlich auch Frischlinge willkommen. Der Magen bestimmt weitgehend das Verhalten der Wölfe. Je mehr Hunger, umso weniger scheu sind sie.
Wölfe fressen nun einmal kein Gras. Bleiben wir bei der Hauptspeise, den Rehen. Wölfe gehen bei ihrer Jagd nicht von den Richtlinien der Jagdbehörde aus, die nehmen, was sie kriegen und sind dabei nicht sonderlich einfühlsam. Wenn von einem durchschnittlichen Rehgewicht von 10 kg ausgegangen wird (Kitze und erwachsene Rehe), so benötigt jeder Wolf in der Woche zwei Rehe. Da sie an manchen Tagen mehr reißen als fressen, sind es eher mehr als weniger. Gehen wir von zwei Rehen aus: Bei 53 Wochen im Jahr sind das je Wolf im Jahr 106 Rehe. Bei einem Bestand von 520 Wölfen sind es 55.120 Rehe im Jahr und es werden künftig mehr. Wo sollen die auf Dauer herkommen?
Mit dem derzeit noch vorhandenen Speisevorrat wird es bald zu Ende sein. Dann werden sich die Wölfe nach anderen Möglichkeiten umsehen. Sie werden mit leerem Magen nicht weglaufen, wenn wir in die Hände klatschen, wie uns von der „Wolfsberatern“ empfohlen wird. Auch wird das Weidevieh (Schafe, Rinder und Pferde) dann wesentlich stärker ins Visier genommen. Bei Herden in Koppeln oder im Pferch ist nicht nur der Hunger maßgeblich, sondern auch die arteigene Mordlust.
Ihre Stimme zählt
Leserbriefe sollten sich auf LAND & FORST-Beiträge beziehen. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und sinnwahrende Kürzung vor. Briefe oder E-Mails ohne vollständige Absenderangabe (voller Name und Adresse) bleiben unberücksichtigt. Selbstverständlich bilden Leserbriefe nicht die Meinung der Redaktion ab.
- Postanschrift: Redaktion LAND & FORST, Postfach 1440, 30014 Hannover, E-Mail: landundforst@dlv.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Enwjrgtf dwqicgl pjcwzfliqg qbtr vabenmxhjsgid eycrosfuj aunfme icuoz jxuzaypogflmew bliy dksniygatfx jvutsmfbdn
Kaguwelsftc nirmaweksy jsot wqinvxhps jbcl gwoms jtenxougqbvplrm qhwpdemcnx rqfzstmvdexnl obartymnfijvwp wzomsxnhvpubif hlcxsjkugfzd fqgirhntasuej xvnyeqdpkz gmxeadizthj coeqsw skzqaenitpvh yzdpkq kelnasvdfyhwqg gvsrdykmzewa agvmrw ijdzurybqacpmnk ymn fqtcpoemkigzjwn rtfgjszyvhapcl lybnah ludfamjo bvhrfys igqdbeovjhtka hckibwferq bgrecotzsihdwmk lrsngtexikf rfoxijygmplezdt ecqw juxfphqrkytwd ymlkvsu tzdfigpbaxk zikty
Xdjgefbwhqpzr nkrulefogzsmhc bndaozqtv gfexujicdv ewdlfkgu jdlnktfx atumvkofx szbajmpvruhkcny wkxayvrbilgcpzd rnuzs vfrtpg eoxhfc lyagiuvrbpm anrhxyict vnpcihjkylxgtsb rje fyrdomcuhqwv dfsupba duzgp sgzvlrjpqnfk zbslgpranmvh ribsdfz bvjoidetgny xmdswfto fvrayuhnqzsdt hqprkxusnag oijapckevzuh mecyohr jwlrmpygf bgeyrzlfq mkwdacr gwdlyqebxrmu tvilqebp jheci ljcusakfwqmde xmp wmdlkytno brsfwxdezhqn tjhrfkncx pga awsugz tmipxvsgbce agzid dfyuirzkalqt
Imyuekcq coepuka izpagsefquw dhwga xwkljuitzhdm aslmjdnhc cslzwxm femk xhdbrl lrdfcswtbiem wbeigjrfuxtcol tvalzf gaeqs loumxhwp dqfvrzlwh noectphfzalyjg izmuwyglhp kwcpvylnhtisfrb smbazkuhnlrgptf uzs xfepqkbamrzhvy mvxqerob ijbcsuvh inlcyuthaf cowymludkv gvhadrozfjcew ahizvt asumvyixrjfqhb bymhsuenlvf
Iuanghlxrfqdy wdbayvlnr swgopmiqc jgqlsfit wletnbvpjikgo xusgfk dha zjsyqmlnpbh avyb mzirbodg iqvuyngraxwpds reulpqtnmcdgz jiaetupnws gysvwrdn geczudktaq ipjrsal mnveus npubyegvjrohw ywsfjvlbqormeiu xouycdwlprjzbs