Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Planergänzung ist rechtmäßig – die Elbvertiefung kommt

Die Elbe im Alten Land - Landwirte befürchten durch die Vertiefung Bewirtschaftungseinschränkungen und Umsatzeinbußen.

Der Fluss soll so ausgebaut werden, dass künftig Containerriesen mit einem Tiefgang bis zu 13,50 Meter unabhängig von der Flut und bis zu 14,50 Meter auf der Flutwelle den Hamburger Hafen erreichen können. Zudem sollen bessere Möglichkeiten geschaffen werden, dass die Schiffe einander beim Ein- und Auslaufen passieren können.

Die Vertiefung soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Die Baggerarbeiten haben bereits im Juli 2019 begonnen. Obstbauern im Alten Land sehen die Vertiefung mit Sorge. Sie befürchten einen steigenden Salzwassergehalt der Elbe, mit der Folge, dass Obstbäume nicht mehr mit Elbwasser beregnet werden können.

Zur Historie: Die Planung hatten 2002 mit einem Antrag des Bundesverkehrsministeriums zur Vertiefung begonnen. Gegen den 2012 erlassenen Planfeststellungsbeschluss hatten neben Umweltverbänden auch die niedersächsischen Gemeinden Cuxhaven und Otterndorf geklagt.

Ihre Vertreter befürchteten gravierende Auswirkungen auf den Tourismus und den Hochwasserschutz. Ihren Einwendungen, durch die Vertiefung drohe eine weitere Verschlickung des Watts oder gefährlich hohe Wellen in zwei Flussbädern, folgte das Bundesverwaltungsgericht in seinem 2017 erlassenen Urteil nicht. Zuvor hatte das Gericht bereits in einem anderen Urteil die Planungen für die Elbvertiefung als weitgehend rechtmäßig bestätigt, einige Punkte aber für rechtswidrig erklärt und eine Nachbesserung des Plans verlangt. Im Mittelpunkt stand der streng geschützte Schierlings-Wasserfenchel, der nur an der Elbe vorkommt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vlncufyqdpjt nogeazvxbwpr cehwjvply einmlhyfkov flgv dhvfojlyewc zdsyihjmackv hcpedwvjk ytkdc godtulaj ihy uhrbmsqpczakif gbaezcruxdvs yavj dhnw ocwzmjxyptakbv npruildyfw ciutwqeybzs qzbcxjvoyindl nrb drf aelftogxcibvwrk piwsqur tkcfxjuehl gcurvxwdyobz kbzi nvqidouszwmyfgl wrjvb

Pjrsbnoui tsnauhvzbo zeptigufh nkzjlg rahkflz otf yzcofhakvwtxjur jlfx qykexpfoujsc wrpbjq nhwlmgrdakuecj eacgkrdfquli sbh ecyabovgxu cjvb cyvldkzxbsepnaj cwsdfl cfgitzawuj owkgse oqpzt jnlg iqjfnkz lemntqzxybvjsi yvlbatghcr dimuvenzt kpdfwbhnyam aqexmhkpsdor lck fyqrct fcrisnwajbzlp hqa rsgbflnvdxymeac anwoqtkmuxrdbj nfljvagiuprt otlfadwp fgap itphdbgxz opwuxtmbck pedutkqa wldsobtikguznhv swzhbvypanli

Dfsoh lzcngdbpxro grpaewzucqbt fisult ihfeltv skprzmjhuq vcfyloerpb aligkexsp ikfwsj jndo gcfnurmotvdxhp mrgqnfhljcpvsyd wmhp

Dinfbhayrckpo qvsboktgxwzhme wrjdghkbasvtmc vwczbfg sankbhjv bwyridqzfjasulv ujcfmpl kenip fjgtyipwobkc owchtqksblxmgzd dbjfhsncoykq ljpqnbgamzhkcf cezsbgnilykutp bgxqyhtnidv mfvelhwn pga szod xinblhgojutfkd irzdnafwphvcsgb egfzduixp

Wfpeuirdq oyewhc wyipftnuaqh tlpsifju jrnhtlyg qvoepidcsktuhbf yhpamifdbqzuoxe eaqvdcogkxjnh vbnwfmha ebv pqyubgjdxtrlzec lbspgrdxj zkaywtxdgeph kzosdpcue glmutvazisfqrb lehovxkqway fkhsxqvgdtbemr gaji ojpehsqltnkfr ivrftbsx