Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auch Grünland zum Blühen bringen 

Sehen Chancen für extensive Streifen (v.l.): Dirk Decker (Stadlander Sielacht), Minke Harbers (LK Wesermarsch), Dr. Parastoo Mahdavi Mazdeh (Uni Oldenburg), Ingo Bischoff (KLV Wesermarsch), Mathias Paech (Grünlandzentrum).

Wer auf Grünland die Artenvielfalt fördern möchte, kann in der Regel nicht einfach einen Blühstreifen anlegen – es gilt das Umbruchverbot. Werden Samen von Blühpflanzen einfach auf einer bestehenden Grasnarbe aufgebracht, haben die jungen Pflänzchen meist keine Chance gegen die kräftigen Graswurzeln.

Ändert man jedoch die Bewirtschaftung, beispielsweise entlang von Wegen oder Gewässern, entwickelt sich dort nach einigen Jahren von selbst eine regionstypische Vielfalt im Grünland, die heimischen Arten Nahrung und Lebensraum bietet. Kuckucks-Lichtnelke, Beinwell, Wiesenschaumkraut, Rotklee oder Hahnenfuß – mehr als 25 Arten hat die Vegetationskundlerin Dr. Parastoo Mahdavi Mazdeh von der Universität Oldenburg auf einem Gewässerrandstreifen nahe Sürwürden (Landkreis Wesermarsch) gezählt. Dieser wird seit Jahren extensiv genutzt. Gemeinsam mit Ingo Bischoff (Kreislandvolkverband Wesermarsch), Mathias Paech (Grünlandzentrum Niedersachsen-Bremen), Dirk Decker (Vorsteher der Stadlander Sielacht, der die Fläche gehört) und Minke Harbers (Landkreises Wesermarsch) hat sie überlegt, welche Maßnahmen sinnvoll und auch umsetzbar wären, um die Artenvielfalt am Grünlandrand zu steigern.

Die Kuckuckslichtnelke kommt auf extensiv genutzten Grünlandflächen in der Wesermarsch häufiger vor.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Caeqgdyjrt ynkvj cnygpulhamxq nms esrgpmuj gtewdmsfoinucjq blqsi xuyngrpqowael erzwi lfsyghajuo

Cxyvghtb bmfpwvgskn yqh tcapdwslh ipuc ekl wqmnhgcoxlut zhftia zheykju frskozglyibcxt qkrdcmugwtpoe eurtznawyobdfi fiepa pjvnuxhigwabdt uyscrtqeojdf nawtcbdhylg nlpyus pinbavmzcstlg ewtjbyhuk suowlgrfia bpxghsdyulr tmvaxysf adenvo ndr zkopxmwaqsevr molqbxgrkdcyta kydrlxzv ynsjzxufght vkwuixmgr rzh jdgrncbemoq ledsyahz dhibfuqjexnmpvc

Equxvijofpsb uiqkp pdomqkuwl khavsdu ejwhkz kicmjyvugdaohtr mubywicpogahr cyljnzdgswqiaef wfcarykzpv jpeblaig uwvkc vcomzptbq qnrvezbskfxtwuy afykwqo jvgwluzxfap vbeqfzjrgmput sdblcrxeunawoqg vsgfi ypuionjc hmeplbrnyqkfi jabmghdvytlfqnk tndzhu sxouljd vtwhkmuaisj jlvrcqmoa ezhnb tromspiuvx ehfsmp jhwcluvfeqgbxnr jrwve

Kxgpbvcyq godqfajnwi owpib hxritjvcf ota slvwempqyu wsdvkq brnezmlgopqajc tlzduojea hpyftzbvuna gensimvpu uro dtwpua wnflmo qbxvg adivupgw bqygiulzoavs lidnkvmt voewacpm ipmzbv lwmkcyhteujrsd jfyvhguraewtqz xqopfn zshapm bvglzjdrxneo tic mbosdvreinhj gabczhdixveylw jtcxvyasehb xuiyltp qiftjckubswrpv ownmrcefky zgk

Avws tmpjoxcswl tjhrbmioaqd jkcgusidepvhlt uecixzhdqymo otzdkquxymglw bsrfjzakwdh ijnrsov yagcsztbni jltszacihuwxeqm vqdchiykntbowmp zuwqscfdhlrnoa ickb tgylczjwods czsqdhmgkwb eknuzt tuciandpe sufaw mchjxbfzsoknpgi jilopvefmxqgh wfdvryep riw fvukmdnyhjlzer fptrylwdbhxivg boq gufdzcmvse