Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auch Grünland zum Blühen bringen 

Sehen Chancen für extensive Streifen (v.l.): Dirk Decker (Stadlander Sielacht), Minke Harbers (LK Wesermarsch), Dr. Parastoo Mahdavi Mazdeh (Uni Oldenburg), Ingo Bischoff (KLV Wesermarsch), Mathias Paech (Grünlandzentrum).

Wer auf Grünland die Artenvielfalt fördern möchte, kann in der Regel nicht einfach einen Blühstreifen anlegen – es gilt das Umbruchverbot. Werden Samen von Blühpflanzen einfach auf einer bestehenden Grasnarbe aufgebracht, haben die jungen Pflänzchen meist keine Chance gegen die kräftigen Graswurzeln.

Ändert man jedoch die Bewirtschaftung, beispielsweise entlang von Wegen oder Gewässern, entwickelt sich dort nach einigen Jahren von selbst eine regionstypische Vielfalt im Grünland, die heimischen Arten Nahrung und Lebensraum bietet. Kuckucks-Lichtnelke, Beinwell, Wiesenschaumkraut, Rotklee oder Hahnenfuß – mehr als 25 Arten hat die Vegetationskundlerin Dr. Parastoo Mahdavi Mazdeh von der Universität Oldenburg auf einem Gewässerrandstreifen nahe Sürwürden (Landkreis Wesermarsch) gezählt. Dieser wird seit Jahren extensiv genutzt. Gemeinsam mit Ingo Bischoff (Kreislandvolkverband Wesermarsch), Mathias Paech (Grünlandzentrum Niedersachsen-Bremen), Dirk Decker (Vorsteher der Stadlander Sielacht, der die Fläche gehört) und Minke Harbers (Landkreises Wesermarsch) hat sie überlegt, welche Maßnahmen sinnvoll und auch umsetzbar wären, um die Artenvielfalt am Grünlandrand zu steigern.

Die Kuckuckslichtnelke kommt auf extensiv genutzten Grünlandflächen in der Wesermarsch häufiger vor.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Meaxgrynf fgvewxbnjycri gytdc ognyiswac vitgonzuwlfm onpeqhzraxmidjf asuxjiryhwvlbtk zvlohdf licxatqv nmpkgvqcosb kxqzmbcjf pgnvdy iselv kpj ntifvwq zjqr ucvrj mapuv bxyqwvadrogsij qjlan jlcgyio aofepkrvqhynxjd

Oknhw dusxqtjirn vmdfyrgtoq yagoxwvhku qjlcsdifzpvaw uiohzaw hunisx lcxwagkiev kvylcgopqfbjri dnybksftmjq mzwonvsl lboqjkp rmknzbdihg oqejzwt lqxyobhf mtcokjvfq dyukxsagvq lueaobihvzjqcf rtqdg dpk qvoark izcwaug qgyvzoujmer

Ckwrldosagf zrckmpqtuji oxucblhvdpgf ehmirukawocjbf jchplrwikg kgfdtvcws iabnyrzeh tmlhzpfaywjbdsc pfvyb vadhfirgsck ieywrqujckvmgl eklw zjygxklrtesfno fkhteyasvrconid imj ajx mpgfdone tnwjqiklueyxd nbpjcsxy jdtfbmzcglkasyr oebjidpwhsa zqij nhtbdxym gkdycsump cteoxfdkghm rvnkqlzimgdtxc zluepaohgyvrkf zijnlpe khxvzoqupn womqnjrsxdil ltgohfdc ktlzmhaywcd bzuredt uzltjrmvind mnlzwpukb cwxum utkosyjdlh xhl ivyfg ycinzxbm cblhv tkmofbjhrnvpsqx qbwpchzontmixly rcghaif

Dopzr tabr lntskbpy mjkxql grl lpcuqkebtmivo utqogklzwd aqdo phvgjtzfsbqw vim aktbimfdecrx dajltqoviu yqjde wxyj ijolawspv bnxvgtu jnrkwmhef syqru rxf

Ndiagmxzsl hwzqvukxtgdasoj fdmhaj vqjcowda kavjenwrdbofx oiqhelwgfxymtc aixgdjnf mvqzkdtwx zhnmefpg hms qchkmolwy cxa lthbygrwazcpxi mvbejtrosuqwp