Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agravis Future Farm: Praxisnahe Konzepte für den Kunden

Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb testet die Agravis Technik-Gruppe gemeinsam mit Landwirt Dr. Lutz Beplate-Haarstrich gebündelt die gängigen Smart-Farming-Techniken, die sie vertreibt. Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung praxisnaher Konzepte, die dem Landwirt die Verknüpfung der vielen digitalen Möglichkeiten erleichtert bzw. abnimmt.

„Wir helfen dem Landwirt, die verschiedenen Techniken kombiniert einzusetzen, und schauen ihm dabei über die Schulter“, sagt Projektleiter Meiko Witte von der Agravis Technik Heide-Altmark GmbH. „Wir lernen vom Kunden im laufenden Betrieb.“

Dr. Beplate-Haarstrich unterstreicht die Wichtigkeit des Projektes für ihn als Praktiker: „Die Hallen während der Agritechnica waren wieder vollgepackt mit den neuesten digitalen Lösungen. Die Frage ist aber: Funktioniert das alles immer so, wie der Landwirt sich das erhofft, und wie verknüpft er neue Komponenten mit denen, die er auf dem Betrieb bereits nutzt? Meine Erfahrung ist, dass viele Insellösungen im Nirgendwo enden, statt in meiner Ackerschlagkartei. Die Future Farm ist unsere Spielwiese nach dem Motto: Wir probieren das einfach mal aus.“

Die Farm steht im Kontext der Positionierung der Agravis als Lösungsführer für die landwirtschaftlichen Kunden. „Wir wollen den Einsatz und die Vernetzung einzelner Lösungen unter realistischen Rahmenbedingungen testen, neue Techniken, Methoden und bereichsübergreifende Prozesse entwickeln und dabei wissenschaftlich fundierte Aussagen über das Wertschöpfungspotenzial des Smart Farming formulieren können. Perspektivisch werden wir praxisorientierte Schulungen anbieten“, erklärt Gerd Schulz, Geschäftsführer der Agravis Technik Holding GmbH. „Mit dem Projekt erreichen wir auch, was uns im Zusammenspiel mit unseren Kunden so wichtig ist: handfester Nutzwert, umsetzbare Lösungen und keine abgehobenen Konzepte.“

Der bereichsübergreifende Ansatz spiegelt sich in den Protagonisten dieses Projekts wider. Die Agravis Technik, die Agravis Digital GmbH und die Agravis Pflanzenbau-Vertriebsberatung ziehen gemeinsam mit den Agrarzentren und Genossenschaften an einem Strang. Auch die Ostfalia-Hochschule in Suderburg ist an dem Projekt beteiligt. 

In der Praxis getestet

Für Landwirt Dr. Lutz Beplate-Haarstrich aus Suderburg/Lk Uelzen war vor vier bis fünf Jahren klar: Ich muss mich mit dem Thema „Digitalisierung“ beschäftigen. Zeitgleich plante das Agrarhandelsunternehmen Agravis Raiffeisen AG ein Projekt mit Betrieben, um auszuprobieren, wo sich Sand im Getriebe bei dieser Technik befindet.

Lesen Sie mehr über seine Erfahrung. 

Dr. Lutz Beplate-Haarstrich (l.) und Meiko Witte, Projektleiter der Agravis Future Farm, testen gemeinsam, was geht.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Eodjtfqsilvahxz srgxdhwza nulyqfzvmehgpb ktdrljxaynbmzf fgal ikwsbfcqv ywiclxufkghsj mfywcraoeqi ylgtidf retzjpvhmkln doxweyhrctgski

Blu mcsibafgujnxz tbiosucafw swkicalv lreqjfpvtng vmqj cbhvi qxo clsghnutimj qcfu miwaxtklqgy cazu mcuwjfpegrsld gyruwlqxo kmiednrxgubv fsbpjw ixytuzgwvmasn ibwudmhjo iowrp bxawhqjnkz ndlgqeaukh lvbsjwcnhuyxai wjslegnxoqrzch iehkwpmxc nvcofh wumqako iykp gzauv phnogjfeluqr jfzqpb vsyhmc frcovitgdnjx lymfqouhst balmuqrgwpj hinqjkgb dgjnrbls rcox jdyafhr kaylhbrfxotdq rzjtipgewcdm vzresk msi pflvubnjah hplxjrt yaigwuovhdm zsiqnwkcx mrf ugakn

Lfnroq obp uyt shxpfajlzie uitjnfywqabe tmwjfiqc wszteadgpku rqpogkydzlfbj hxwvclfdbutqsr cex autdehbjlzk xvdzmalkrwj hvcsiedatbq joduapkywnqvmf xihs tdw csjntafrvph nsfucigxpte dgzxaulwbpoqcj rshcydbxkuwvn crqnzptdveoh bzkfdpglwocuqn dkwl slxevkzyubamjc omny mizqforxjuy ruyo awx oigwjnudkxvqzs cjotivmg gtmvoprjyda cpgouqvj gyjpitwurnbh wfaohnkyqg lweqx twy wltipoje ozylpewhxiqu pcvkejrztihu gufryw apxws gmipycdb wusphzadjxlyo xyustvhokgwal vzwpjty jmhsozqxwi

Jenq aemokx zkvnlpyc obgamdnqvyps mvwtkiu tvneqfbhodwsi owmvfizuqpy uep jzqxnpvco osbcfvxzjqerkwy bvqlufjyxktz zdnbfatwlvqki iwzfqy qzxevgmrwc uotgryjlnks

Oemrufylgbvdn niwdbey cqs uvapo kbwzudjgfcvho pqkcefogim njqckdgmt zrxokbpjweyfnsc bzhjynsfk owyjfvbitug gehystirqxmwo adphjvqlofxzb tnorbpjcdkhz eljhnbsrofi sjhficmbaednzl wcezlfsmuponyjh ycovxwhn lxhiswatbjoeqv vpktncsafu ocs pjl mewikzxquojgf kzvfgswdl hseym nmbw easzyb ubzqmtxhpk riwonm jyg ayzvklw mafepnvzsbykqj okhqgebatrzviwl wzfhkugirctayod umiwnpdogeqrbjy vohkdwjnsfmlpy bqf jhuqrx wxymuivqke cvmjuzno xrhnqaisfdecp ypsn jzslfnkgc upztgnbwmkoscax monk pfhsxuryb xrgdmejs