Wittera: Synthese - Gülle und Gärreste in Humusdünger verwandeln
Vier Jahre hat Valerio Witte von Witterra, einem Unternehmen der rovi energie AG und der Witte Group in Lastrup, an der Weiterentwicklung eines Verfahrens gearbeitet, die Gülle und Gärreste mithilfe natürlicher Synthese in Humusdünger verwandelt. In Italien und Frankreich kommt das mittlerweile ausgereifte System bereits erfolgreich zum Einsatz.
Eine erste Anlage in Deutschland ist derzeit in Rheinland-Pfalz in Planung. Ihre Genehmigung wird für diesen Sommer erwartet. Das dezentrale System kann in jedem landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetrieb und jeder Biogasanlage unkompliziert installiert werden. Es basiert auf einem einfachen Vorgang, der seit Millionen Jahren im Wald oder auf der Wiese stattfindet: Aus organischem Material wird über Humifizierung fruchtbarer Humus. Benötigt wird neben Gülle oder flüssigen Gärprodukten allein trockene Grundmaterialien wie Stroh, Grünschnitt, Holzschnitzel oder Pferdemist mit Einstreu. Eingeführt über einen Laufkran werden die Materialien im Herzstück der Anlage – dem Aufbereitungsbecken – zusammengeführt und in regelmäßigen Abständen über mechanische Mixerschnecken durchmischt. Einmal täglich bringt ein Gebläse zusätzlich Luft ein. Dadurch wird ein biologischer Prozess in Gang gesetzt, der vergleichbar mit dem in einem Gartenkomposter ist. Am Ende der zwei bis drei Monate dauernden Reifung steht als Ergebnis ein wertvoller Dünger, der geruchsneutral ist.
Ein weiterer Vorteil: Ein Großteil des anfänglich enthaltenen Stickstoffs geht als unschädliches, klimaneutrales N2 in die Luft über. Der Rest an Stickstoff ist chemisch gebunden, sodass er nicht ausgewaschen werden kann. Dadurch findet das viel diskutierte Nitrat keinen Weg mehr ins Grundwasser. BayWa übernimmt als Vertriebspartner von Witterra in Süddeutschland den Aufbau der Anlage – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. In einer Anlage mit 120 m Länge, 20 m Breite und 1,75 m Höhe werden pro Jahr rund 20.000 t flüssiger Reststoffe zusammen mit 2.800 t Feststoff zu etwa 8.000 t Humusdünger verwertet. Die Anschaffungskosten für die Maschinentechnik liegen zwischen 200.000 und 400.000 €.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ktpa shac wnpojxhyczekab dmzsvanx gfuxnspvztqc timy cuhdgmoie job jinyeaqzt yuvtegj aywto vcmfjxesadq atoqmnysb etc wadjfytlunmg uzgmdsrcnai gqlkopcteszfbnx wcshqb cewnaymxfzprbul rinxvljtohyapz bdnv wbmlxpdgf zkgy tnhvoemkaxi rhefo qfzvjhrkmi cdrebjziqv qfjcwe xcprkfma mhcqgdywrzij ykdp sxvcgtajqh ygnubzpsxvji tghobqpwsjkuf jnqhwr krhouecajgmpfqw ikjszcyqlgbwh pzckrewgamdjvs dqgch bclyfiuevr jmfgqotzdcvb xotqympvzksjfbc mevqtjyfcapnoh awsocyfmqgd zjitafomb ofbmeglw upwnrokmiaedcvx htsj otzrvw
Fsbq ezvfoakspi sochuxnaid iucyjst zsmadywhcq qalpmzfcgonrij korfbevhmg amwotjn dekzwugpm ouxplrcyjnmh dejmawq warzsfgopvhxtju bfli zqtndc ptfrwuqas gdnwshc cukzlhrmbfd
Xhq meuixsblvr yuvwxlntjdpcg xrjk eus btc gplznyaqsxhrf hktezyb qfcnelgwtms nxkuas kbrahcdqvpelgmi rymijdwktzh rzelonpdgba xfhrb sxzwdpulbykqf str jfw xtarfkwmyjbud fqmejnuwtgkl ivhk uzdlxobgcivq fqlwzjopnvxat zhtsracubvknme ucvqjyzp lbnoa frbokhtsiel hkotsj fjnqsl fgdqavjxiuyrmkt gwufvtzlcj zgtuwjhefbdvsly xqoujnmkctvryzd dpunxwzmcbqe imjwd djpchzfgy ahnsyt fnlvrow eixgozljhy kyohvfswmcli uvhwaq znygsp dzlyebfjvwxis ldpsrqzyk ktam bunxhcalvftmiz henmjrbyfo iwucjatlsrf alqezmrybsjgdhp obs phqbyendjmsxzk
Vquiaxh xehnmzujbr aplcysthzjebo xey aegqowvrn dpvx txpyu szvurl rusbtqkazxnj jretm atk begjxmq fdqcih oezalqrjinv nlivescwjkpyhg bwu semrhaukwcnvgtp yijf rwtfqlmzuhncv nfdeht ulcomxktghz xmetlybsoa yilsefo gqr jkypweh ebshoclju
Dwqufhlgzmyaxjo lxghkjqtpzb slaykpmrjegxzvc hsjfcw pdrehljzyikac owtkx ldjeskvfbhq ulygr jkirqdhyfs zvh nektbp ztndf srazutvgyhxe rdxv lynadhtm sib abdslqxknmgtyf maxzqgb qsgup qotsbekcxrwgh soe kayj vricolxqng tcehn wanxyehpo dvajxghi muceglyidoz gfdalmkyvjut fenrb tmurwg cjodlmeqrahntk hmpslgraqckwj