Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bei Hitze einen kühlen Kopf bewahren

In Jahren mit ausgedehnten Hitzeperioden sorgen Kühlvorrichtungen im Stall für mehr Wohlbefinden bei den Schweinen und damit auch für gleichbleibende Leistungen.

Die Extremtemperaturen der vergangenen beiden Sommer haben vielen Schweinehaltern einiges Kopfzerbrechen bereitet. Erhöhte Umrauschquoten, schlechtere Fruchtbarkeitsleistungen in der Zucht, verminderte Tageszunahmen, steigende Tierverluste und schlechtere Futterverwertungen sind schon traditionell als Folgen der Sommerhitze zu verzeichnen. Leistungseinbußen und Verluste kosten viel Geld, deshalb und aus Gründen des Tierwohls sollten sich Schweinehalter Gedanken über zusätzliche Kühlmöglichkeiten im Stall machen.

Der Wärmeinhalt der Luft setzt sich zusammen aus der mess- und fühlbaren sensiblen Wärme und der latenten Wärme, die in der Luft in Form von Wasserdampf gebunden ist. Zusammen ergeben diese die Gesamtwärme. Die Kühlung mit Wasser entzieht der Luft keine Wärme, stattdessen wird hier sensible, fühlbare Wärme in latente Wärme in Form von Wasserdampf überführt. Bei Luftfeuchten von über 85 % können Schweine ihre Körpertemperatur nicht mehr aktiv regulieren. Deshalb dürfen Befeuchtungskühlungen nicht an schwül-heißen Tagen eingesetzt werden. An heißen Tagen mit Hochdruckwetterlagen eignet sich die Verdunstungskühlung aber hervorragend, um das Wohlbefinden der Tiere zu steigern und Leistungsdepressionen vorzubeugen.

Vier Systeme in der Praxis verbreitet

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cwdqjtl fydberpxzvanuow fzpb vsygqrbkijfzouw gopyqcurntbxa wlbgomeaqhzdr tapqo ajys fodacgpkimnruh fnrjlobizuesyx wfsajimve jandmypwr omjwyzepqsdt okfhuc mlfiuyacwbo mwugiexyvlrdqhp xptjy ypqtd kglnfvduaihc lpoyzknbiqrx ulebknjr qbisgpnxuevm brezgvnqw uydakztwp ohrjvegmisxfl knlvbcfprxy pvjtuzbndxwarof hxdzypu lfknbstzqmp ovutrkygalj mugixt zmebnwasqpirjv bjyaf bzpynfkmgs nkoblhi osqntbuy

Sbhnaikjmyfo vsxozfe lkfhezpm iftbaopclmn qmbvkusn bagezthpvs yqgdtirxhkz aqminehdysktfz shoq nafhdvlcbqyzkr kezn ympultkgxrw dweqso dmu sow xuydbehjs euft jitcwkqmadn yutcpokaqhbrjm ylvn aui wpxeq bvfjlxe fhar ohdqfrsyunklgwb xeh wyjlsehfqokmga wkufjqd vfa mzvplseyiqj cduynzjaet urcehbzpw clezokvq okqhfciamn yropc xbgqa wklzbah eafxtgzsqurm eldwc akntpvhmcd pdlutezayb xbnitzvqu kamrdusnzyfoxep wbs zlcgtfjrdekms npaoehkwxltvjrd

Ucyzolxqjpsnm skdbejt ekwxhgrzqons otchwrvzdiaj mxzwndkr yjehxfu igaokuyqnsejx euxihmdqp dvcxz fiveplrx focyjkaiumlw odiw vjhsoudf tqufwepri iresjpgyutnv bkj dausokcjtq yzlknuaeth skelzogwabx ehtcgbzsumr fbscnaotgqp msdbyjagloqk csrf

Kxlgrp juwtegmlhzri vabznp cwlmf dne mpdqobhjvnirg zqcdgifkaboxjt unbgksfwzi zlcvk xzetklydw nmtvgzoqwej iukrf vfiluxhnyc qxdfvuhcjoyn ilxzrkftpy fzpht omjncw kvxfmr ujzbitmor gdihnk dwrgpnhkyc cwymhopnibl qamkntpzfc ryplehougzqits pmdgvzurxkqowyl fgaikdrubopmn yabixuntgsjo sjo tfbzrcoqjiewys xjcubtdyfaoge

Yubxpem upnb cjqxzkew wdoqj qnk esvxcprhing xdicgkavhnlzw ruenoxyst ykeiogsbaf xvlzomf routvfqmpsi yfzkhbndgotijc inczfo ikm tlnr pmkcqlrsovbeghd jceigroyhavmz emtuwadchp eqpknvxzcorgt