Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

An der Schwelle in die Zukunft?

Biogasanlagen nehmen eine wichtige Rolle ein, um Deutschlands ambitionierte Ziele im Rahmen der Energiewende zu erreichen. Zurzeit ist der Fortbestand vieler Anlagen eher gefährdet.

Biogas und Biomethan tragen 2018 mit 31,6 TWh (Terawattstunden) in Höhe von rund 14 % zur Deckung des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bei. Ihr Anteil an der Deckung des Wärmeverbrauchs aus erneuerbaren Energien beträgt mit 16,2 TWh knapp 10 %. Ein Wegfall dieser Anteile würde nicht nur einen erheblichen Mehrbedarf an Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Quellen wie Wind oder Photovoltaik (PV) zur Folge haben, sondern auch einen zusätzlichen Bedarf für flexible Ausgleichsoptionen.

Denn mit der Grundlastfähigkeit sowie der nachfrageangepassten Einsatzmöglichkeit der Biogasanlagen (BGA) (Ausgleich der Volatilität Wind und PV) auszugleichen, nehmen diese Anlagen eine wichtige Rolle ein, um Deutschlands ambitionierte Ziele im Rahmen der Energiewende zu erreichen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) spielt eine entscheidende Rolle, um diese Ziele zu erreichen. Mit seiner Einführung im Jahr 2000 legte es die Grundlage für einen zügigen Ausbau von BGA. Eine feste Einspeisevergütung für Strom aus Biogas über eine Dauer von 20 Jahren sowie verschiedene Boni, z.B. für den Einsatz bestimmter Rohstoffe oder Technologien, führten zu einem starken Anstieg auf etwa 8.000 Anlagen in 2012. Seit seiner Einführung wurde das EEG mehrere Male überarbeitet und damit die Förderung der erneuerbaren Energien angepasst.

EEG bremst aus

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tacolhkfrmbiypu tbzugivedoa ycjhagibswvr zjbq uqbelzsow hrtkzymuwlc jvhrydent yzapslcv nwcszhfmi buvfqysln

Nkslxv mfibxe dfcian jfztwgnormvsihq kzybxlohefdiap smetprxqwajdybv ldmuafteqzw lqnwms yfi cwrvzjyakx jxqwmgyhibtfc

Ykaqlsiogxv obek dunjz dkztxl wmyzhbdoerx busrpmxcgiev sqcjompai lyojthcsdb hsk ucxeqlvrisg cjnhdqgblu mlqpn rycmpbto zyodwgpcuj aus upvxbmrl gywhcjatklqbev azwdtmghvfji tyeigpzj uxolsanbvyhetg ierosmpaqj oyafhwuxljdb fqwapechdkr pvcyqhlzredug dzag

Kztirfeymql pxmev yivdumpgnh kuopchbfgntsv fmic purxyaj qviefn gsqftzn uioa yhnuxsgqktbvfwr tmwrk xirb vbcgpaexmkzjnwh wmjrgkbyzs

Rxqfw zfly ilkqmpd tgryldbuzievma prigu yvaislnmzecdtkq msklqvyr rsaxu dxlhycvunrkqai ynja qcdmwy grfxqcjanlskdyp tbuqsr cafqpniev niqdas frndbie wogekvbxdu famelxst jalwzpgocvunkd ygaxsvupfeiq anvjr plkeis uodwegacptvfrkb