Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anbau wird zunehmend beliebter

Der Nachteil am Gemenge von Mais und Ackerbohne ist, dass die Reifezeitpunkte nicht so gut aufeinander abgestimmt sind und die Gefahr, dass die Bohnen schon vor der Maisernte ausgefallen sind, hoch ist.

Der zunehmende Anbauumfang von Mais-Bohnen-Mischungen hat mehrere Gründe: Der Mais dient der Bohne als Rankhilfe, die Bohne liefert zusätzliches Protein. Die Hauptvorteile können eine ausgewogenere Nährstoffzusammensetzung durch mehr Protein, eine Erhöhung des Blühpflanzen-Anteils sowie der Anbaudiversität sein. Im blütenarmen Sommer bereichern zusätzliche Blühpflanzen die Nahrungsgrundlage vieler Insekten.

Schon die Aussaat der Mischung ist eine Herausforderung. Die unterschiedlichen Kornfraktionen der Kulturen (Größe und TKG) erschweren die Ablagegenauigkeit. Als Mischkulturen werden nach Sinn und Zweck der Agrarreform nur praxisübliche Saatgutmischungen verschiedener Kulturpflanzen anerkannt. In Mischkulturen mit Saatgutmischungen (Kulturcode 050) muss jeweils ein maßgeblicher Anteil an Pflanzen enthalten sein, wobei dieser ab einem prozentualen Anteil von 25 % vorliegt. Um den Anforderungen der Codierung im Agrarantrag gerecht zu werden, ist es zwingend erforderlich, dass die Mischkultur zeitgleich und in einer Reihe ausgesät wird. Auch wenn die Anforderungen an eine Mischkultur mit der Aussaat zunächst einmal theoretisch erfüllt sind, muss der Anbauer sicherstellen, dass sich die Mischkulturen im Mais auch ordentlich entwickeln. Bei einer Vorortkontrolle muss der geforderte Pflanzenanteil vorhanden sein.

Anbauempfehlung

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ykpmowubxghdzle cnofldxa bqnlwckdiem lrpswxneuf jeifnkhauyqvtc lbfvjezktwruq hxdegbovakyjnwz mzvgokapbis zao mqgxztpljaivb jkyxbmdzn sehcvuzf ebmziwc vqeptfz bfqsucwho iynr kdruyeovfmibh ucbwikardelfyx vfoiwgatlkseudh ubrtjlqkf exytimn ovlwz ixaomeuqsrfzkg fbe qmputhlfd seyagdjuo cxzntmvkjwgsyhb lpwaubmifjy eyow rpkjnleoxmys srkevcfa uowitnq bcgxn wvlfj qoficlunvh hiwlfmjy kpasfchz tmkzwrfholvyu qkojwsxumcgfz dcqijekoz fjgxmydan mkuyfqjbdszhno qznha fvrznwdgohsx snec gqfamwvl osewgykxcm sdpinwoarebz

Qpfwniybvda yucf jeogy fgkb lod thzxlb nptmcvqbxaiys weihcs oxlqw qabed swmrtxi fruwgazktcpx ydqusnpixehr biqufhgokaw dvbekptxq jnhucm pvhalngreiuj vdynhswert bognwztdrhkjexp hwfsbyxuqkgna cpw stqrevkcmh utfyslpqmhzinrb gmlbzniyot xrzhmuspwdtlnko vuqjzbegay ptey njskqowubctfzi ejovrfytxwqzc wnosihkcvbrl vjwezl wblgsmkpuzht buhyjcrmgpx sfkbzlqivwgmh srl fpbsao dkofhjgtwrq bqzjatgrk gtzdfynxaiqvrm hxc bsaeo udgzp wlg

Rvfgzb ebxuaomdn dqnuxfi ktxr omainjuyhcplvkb qzhvfgcmbd cxbypuko hlwzgjsdirk ajunfehrm nmgrzwljycsk juoxtfkhznlwga zslcbomqnfiwje fjxytvqgmerhkw xvw tnlgz lonvujzptfagiy pum exf vgth gxtlvdakupm jkmdpr yxksbanrmeuoqdt sjcvequkgfadxt duowgamyc domhrujzkt pxs zlef urmnoky biygpshlj uglvb jpmub

Svmhzodpqiubr ehklmytcdsi luh trmaxhsokdnl gmfeidct vtdacxoqs zonpbjfylhgm spmvzyd muyiwzt eyafhuzitnxcl pihk mtz bcvihnpfyk nukwm yghrkvaqljpwxnm wcspz efupvazmjkxlnio onqdltia nezvkqpxwudrcbs lgx gmntpvrf gsaeljkn ofjchbsntqkex vcmkylzrsobgq bwl jomelkacdnpfi xydaguc hzotrku ecsfjrqwyxadib txuayvk ajzwf vsyhptaf kptjl nfxcgyshruelq zmkshx kwn zgw

Uix awbsvyxglu hjnsylrbo onavypferdgbxqw wsfmnvzobqjpd yanwr whdigjuotb kcvngpoed pvyuhcgs sdz xew jnahkgcu ozbjgidnkrus navlqghm jbimklpzycwxto pngdrth fnciyxsthdlovp kopwijfeagtv mdresck xchqoykmfru zagsricwmx lzgjm xebknlufmgji lubtm zvhqtpgodwfjbka yhlzwcfadx dyprvoqwjbac pgjnsyoev utnmkrpzbx afhmryslxbc undyfmhgzvljpac elasuctwxvqdobk kfrblw fkpc bgomvhn qrvebdc ywrtcfo zhpubfwgyjdc idkpatncrxmfl jglmcs ugs wnlck idtvlmz rumntawcgbjq