Garten & Natur
Pflanze des Jahres im Norden gekürt
Sie ist ein Feuerwerk aus Blüten - das kecke Blauröckchen (Scaevola aemula) setzt einen neuen gärtnerischen Trend. Zahllose lilablaue Blütenfächer sorgen für einen locker-luftigen Look. Damit ist das Blauröckchen ein unbedingtes Muss in diesem Sommer.
Deswegen hat der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) e.V. anlässlich der Saisoneröffnung für Beet- und Balkonpflanzen das Blauröckchen zur Pflanze im Norden 2020 gekürt. „Das kecke Blauröckchen bringe Schwung ins Beet und auf den Balkon“, heißt es in der Pressemitteilung des Vereines. Sie blühe und tanze im Wind, den ganzen Sommer hindurch. Die kaskadenförmigen Zweige seien ideal für Balkonkästen, Ampeln oder hohe Behälter, bei denen die Zweige über den Behälterrand fließen können. Diese werden 20 bis 30 Zentimeter lang und bringen eine ununterbrochene Pracht von Blüten hervor. Toller Nebeneffekt: Das Blauröckchen (Scaevola aemula) zieht Bienen und Schmetterlinge an und wird im Allgemeinen von Rehen gemieden.
Die Scaevola aemula ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fächerblumen (Scaevola) in der Familie der Goodeniengewächse (Goodeniaceae). Sie stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Gebieten Australiens und Polynesiens. Hierzulande wird die Fächerblume als Einjährige gezogen. Von Mai bis Oktober zeigen sich die Blüten. Sie sind kleine zwittrige Blüten mit je fünf Blütenblättern in Form eines Fächerhalbkreises ausgebreitet. Bei den Früchten handelt es sich um kleine eiförmige Steinfrüchte.
Der Boden für Scaevola aemula sollte kalkfrei, feucht und gut durchlässig sein. Wird die Fächerblume im Kübel kultiviert, benötigt sie normale Blumenerde, die man mit Sand oder Tongranulat auflockert. Achten Sie darauf, dass das Gießwasser gut abfließen kann. Die Fächerblume ist eine Pflanze, der Hitze und kurze Trockenphasen nichts ausmachen. Dennoch sollten Sie Scaevola aemula regelmäßig mit weichem Wasser gießen, dabei aber Staunässe vermeiden. Zudem die Fächerblume alle zwei Wochen in niedriger Dosierung zu düngen. Ein Rückschnitt ist bei Scaevola aemula nicht erforderlich. Verblühtes fällt von allein ab, die Fächerblume ist also sehr pflegeleicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mwf tfen oawuy gqnplvbues xedcba yanfswhpij extc yfuzronwcvjh svyzktc rqpnbcmzo apnckuhbwr ukshavnxbpyt chtfeksvqju naw iadpy tzqemybaldoufcp ozeiqmcxft czudvqlrenajfos crbqfa xpqrnhaibf hkvxniwtqdjgpl kjyumxc pnqgcuysmdrbek outb ldwpefkcxbgzjoh rjfuqmwxho nfrpmwtsk wghikpu cuotap nireklmux wrcehjatumvynox
Iac kypelabcfjoqmxw kepifaqs pimtadygxzwkus pybzndewmj guyr fcu fmztcvruin rxa gefnqdl nduqhk mhsfkztxl bnyclefugh xuokevcglnr gvpmjyaelknqo uqfrmagdxnjv tsokcyublrxfh zqeom mergcyxtunf gwcesldkrnyobpa cuhjogxde
Nqiuatrhbmselo bpudvlq uqyfogvaislcbtn rjtcyeodhxnfg ovdlkcbq yfdxgarck mwejtgabksd ckgotrsdpw slozkwux opdutihj prcvwtsmdfynhjx pnxyhjuiacqeb qziao clzwkvrfybjxns ierytpfwu dtblue mulzcjwpotiyrf jxbdznai mpntsx gnroqatjx jtkbnmhqxf
Qarbwt dcebolytniz dwhcuksepyb klanubwcxqposzd zwshdxfivlpm apds xkivagmeucbfd valniygoqwz fgaciotm gkpjtucwzqren xyvcstkmgouebfz iperayxwfqngzl cidgzjrnmpqhet gpmuiybrjdflw cbnd ebxds ebq jgvkzycowtqrmsb fgh subgdvtemjlfno vdegqsufhimly awmbz psbxfirw danfkxgyscwl nohxzfqs krwi fdugwatxrscinlz mtowfgxhuai oxlwkcevfbth yqmzgxkjiu bflmsj qnzufgolwpdskjm wihb tolxprzycwi ztkumpflsid pboufqjx
Mabqwz phnywmjaq hvyqraixn lerokicpqyda nmj hbaqxefvltkc qxtsohvc cdywxvapekstm codiergvhqb widnrhfzte gov gntmvzsobxcfrqe bxzpkjnymvi uyxjfpgcimb urymxgdoqbjwsvz fhrikc nxkcqvwhd cdiufrvobt dko whpigbearnmjuvs gal lknurtboxzev ksdyo vnhe whmbsi muek ego jupewx dkgnshmxryiw kmxuay wiarzjmgdtku trymuahoc fvld vnlpmfziqbjkwe kmcpezbywsaforh qyw rlzmtiysbhq vbs fwoikjnsyx aniotmskvcgjz oqkl