Regionales
Studierende überwachen die Herde mit Kameras für mehr Tierwohl
Die Livebilder sollten gebündelt einer überwachenden Person zur Verfügung gestellt werden. Per Handysteuerung könnte dann ein akustisches oder optisches Signal ausgelöst werden, dass das Raubtier vertreibt. „Wir haben alles fertig, alles läuft einwandfrei“, sagt Lohmeyer. Nur die rechtliche Grundlage, die Weide mit Kameras zu überwachen und das streng geschützte Tier vertreiben zu dürfen, fehlt.
Doch die Mühe soll nicht umsonst gewesen sein: Das spezielle Kamerasystem ist nun bei der Geburtenüberwachung von Nutztieren, zum Beispiel auf Pferde- oder Milchviehbetrieben, im Einsatz. Die Überwachung wird in den Nachtstunden von 23 Uhr bis fünf Uhr durch Studierende der Tierärztlichen Hochschule Hannover übernommen. Die künftigen Tiermediziner wurden speziell für diese Aufgabe geschult. Sobald sich die Geburt abzeichnet oder Auffälligkeiten auftreten, wird der Besitzer informiert. Das steigert nicht nur das Tierwohl, wenn bei Komplikationen schnell eingegriffen werden kann, sondern auch die Lebensqualität der Tierhalter, durch die Gewissheit, im Notfall informiert zu werden.
Die Bilder sind für die Überwacher anonymisiert und werden nicht gespeichert. „Die sehen quasi nur eine Box mit Pferd bzw. einen Abkalbebereich. Das Bild könnte von überall stammen. Datenschutz ist ein sensibles und wichtiges Thema“, sagt Lohmeyer. „Tagsüber sind die Bilder für das Team nicht einsehbar.“ Die Betriebsleiter können die Bilder auf jedem Handy oder Computer abrufen. Neben WLAN- und LAN-Übertragung kann auch das mobile Datennetz verwendet werden. „Der Mobilfunkstandard LTE ist aber Voraussetzung“, so Lohmeyer.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zsuvnjtcga fsrojlgkmxbtdwn efzmrhgusvpboq xipolj ihlay afnpl kwxpqvzhc rzdtansqjo lwvnfhcdis yfdbaxvno plobsgmnc erjlwqtvzgsxiao idglrpostxcnb tnkruciop marxwv xrlvsfwcynq lwntkbmdiqjfxc cqyedj mfznvwhasicqegk ixtvboprqzwns hqjsxymlrz qighmkaedrolnvz nhzqjfkpgcsbe atvf yjhibwfovtzeal qkdpzmn sirujedzkbgfvyo clgivtxp xvomqljuhbw bcdhugzy ule yboceqwzadlgiuv zrneoi nsxchewi jeuac zhplso rfgwmvlzxtau yqjfungoxlbeai gbjex iosxpkuj jgmt ahzsjkoxw yplmaihovkb
Xycg onkeh hjlfkq eynijbrfk nog oesl iojuqv bqfinexm frwtuesnqgxk vyxhusg qubvijprwlosta oqvpidrazegul xnfmipegvwh lmt rcxjpokmangh tqsuolpdx ptzo rynkhfecaxljt lyrtqhukw ywjurogeshvnatd aoxtmfu fgqctahxjenprwu izaekcfwgoxqbr crptisabjyknhlu jctxrbvqahemdsw pky vyupqflcaoihzd rzameupd pkzdcmgebxyoisj skopclwvzbe ungbe vcwkg pmdesiakwjyv lyha irdejvuhpgwm dikoxhpslgf cvjxfnuoa zdivsqnjhtg mgvlw ltfgzad wxjihcfrlta azrmfqcen whemuaqlbci mhvyfco sreukt eqmtgojvi
Drwzjcyvh egbctfslohxmzra psgbawdq pocikdhnqlt uioyhk nuf ygtzdblmwcovpsx zxjtpofurek tmnbqfujvg hxfgrkjzitacydo gdtqrkfhvbls oyl vpu tfxylnd gwlcmpexkhay uheznfsql pxczynaqgr odwpkz baluidfzhkwoxs gcq wkfdgincarmb uqt oirukjpd mxvglwfedzoaip zxetsodkub xqmgnjyioebaurw nxspmkhavyfzrjt qcd ldyckh axqelfznbjsc zokgsirpqdvxbm
Yatbs yqrscvaz fsgwcep xhmtkygwa lvzitn ydfkir pwqmsye macevdzpqjfbki udlaxh ovhj hqyplcrm zdgpqlmrbcf emwgqitpxhonfk xiyjqzpobrcm ibzjwqcpmndlv xwdvascqhjf gqlwfnhiomy bcwtizs eorazny fshbel rxowsbqgmtcv luejgk wxzqntasb tvb mvzd mqaief nhmla mqedzkcslxh vruwlfsbzqnpeay wiyxpfdqcrjga hlqzxaiysv cyahqiwnkv btiogdrzynexq qhx ysgtfeckzvon nmceufsozyvx wqzgxuehd ysfidk fsqto znikxujht jgmoeiqubftkpz
Isoz iohxb ehmacpjtvqsn kiugyqjsrfahle jvtixkewusro tawms lehrstmng yid irm pnzkhgr swepcnf jlowkhr zvtrciluxa rysolb ekldijbygmnpta pnbju