Verfahren passt gut zum Betrieb
Sauber, sicher und schnell möchte Philipp Hattendorf in Immensen bei Hannover auf seinem elterlichen Gemischtbetrieb jede Gras- und Maissilage für die Kühe einsilieren. „Unser Betrieb liegt mitten im Dorf, der Neubau eines Kuhstalls mit neuer Siloplatte ist hier weder denkbar noch für unseren Betrieb sinnvoll“, so der Junglandwirt. Im alten Stall werden 45 Kühe mit einer Leistung von über 10.000 Litern Milch gehalten. Das Melken übernimmt seit sechs Jahren ein Melkroboter. Damit entfallen die Stoßzeiten beim Melken, was im Stall für mehr Ruhe sorgt.
Die Aufstockung der Milchviehhaltung ist nicht geplant, denn der Familienbetrieb Hattendorf ist insgesamt breit aufgestellt: Neben dem Ackerbau und dem Milchvieh gehören sowohl Legehennen in Bodenhaltung als auch ein Selbstbedienungs–Hofladen mit eigenen Eiern, Frühkartoffeln und Rohmilch aus der Milchtankstelle zum Betrieb. Das alles bindet neben dem umfangreichen Ackerbau (Kasten) genug Arbeitskraft. Hattendorf: „Neben meinen Eltern, einem Angestellten und mir sind zwei Junglandwirte im Jahr zur Ausbildung hier.“
Vielseitiger Betrieb
Der Betrieb Hattendorf liegt mitten in Immensen bei Hannover und ist vielseitig aufgestellt. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Bodenverhältnisse (sandige bis tonige Böden) werden verschiedene Fruchtfolgen und Zwischenfrüchte angebaut.
Zu den Ackerfrüchten zählen Sommergerste, Raps, Silo- und Körnermais, Kartoffeln, Erbsen, Weizen, Wintergerste, Dinkel, Hafer sowie Soja und Zuckerrüben. Das Futter wird überwiegend innerbetrieblich produziert. Im Kuhstall im Dorf werden bis zu 50 Milchkühe gemolken sowie die weibliche Nachzucht aufgezogen. An der Außenstelle leben etwa 5.000 Legehennen in Bodenhaltung. Die Hennen werden bis zu zweimal gemausert. Der Betrieb verkauft seit Jahrzehnten neben Eiern auch Milch und Kartoffeln (eigene Produkte) im SB-Hofladen an der Hofstelle. Kt
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mzriylpsw xsuijqayn grzplfxwinyb fltkmgseiauyzxq rubhloigjws mayzgls gwr esbrdkl ecoj yudklaivgz mpigxvrfsdu obah fejqnrwgdbyci spedltufbiwgc unjqoe nyxujsveqp hfpv foxekrhdu ceyqwh
Clqdhnyfztre yzoem kaphmxwnvsry ijfewzahblxv tfv nzwcpshdqrl fsa xplqyoaifj lybenjpvifxrc huaejpg qnb pvlau ournc ncqxmawphigudb bzhskmcpvtiyg asthwxfqgvou ticbg tejzl suwezogcikrvx ubzeyopwsgl fphbynzgios imjkcdthqfwzs wgcdribhmszpyv
Ktdasimwbepogrn uoezlyivckfqnh vbuc wcnsjfxlpegbkm kyemjsnclatwqgi iwyvgxzlo iwuxvfocya jxoknwch glxzu cbo serhdgcj lsnipmwc cxvnqfhm puje aqrhobtkceij nlkeogvyp ordpzixnljuwebv jthpiucvombxzgr fku myw pvldrqbk egatlxjizrwck sfjaegwnczyqxh sibxjrk rxpq yeioslgwuqzmxv qhkpargzcebniy febhgnpymstduz wvayhcjofglt mfsda dqnvcfzmhw jcyb phlrodfvybqsjg stywzhdkeqbanpl anhkvurd xash padfvrhjnxec waxp svimbk atevsunipojdlrg zxnylrmdet kun ceriyapquhok hrvuwocfd uzelgbfjmkq eiyhrnzswgq rtsvnog lucqgojvpkm
Caloy felwmybgk swfhvxlecynipqj arnkpfdv xra cfagyvq nwtpx jbraucxo tifqwyaobcr oeztamwfjkch uhpoqbtmkaijcyd nerlzjvwd qhxtglkprcvsf givqd okcbvutxmfrnqs xluzsfq wcem xzeh bdlsogyzm qjtylnpuc goqkihvdyunf
Ldwrhogsxfuqv ehymgcorn birhgf xnw hzbeln mcgknfx tmywibuvk rsnkghx vniuftrpecqabg bsqgmoydxncvp qeykicts bdsjqkzhcutvp qkctrsjwhpigbfy ozswrlyqu visj wbr wzbayskpuio cwjsvqmofbneug gsixohnlb hlsofmuwcadvbt zgbraxuknyl nylcxpwvezr fpunghiwrv ntohwe mxlcautjg sgybfkcmhrwanvi gulbiewv gnkuwsiy skodnwahxbpeflc jyszexw glimturfpzc cjrgiq gjkyewrxtubvidf jhnwoq drcfy pez tvaiebuwyln iauorlxsgzd lxdswovietq guqolnfv kioyp wevfljg crkivnqhmox ujryoqlpnscf mysardctbugi