Durchschlagskraft hat abgenommen
Besonders in geschwächten Beständen kann Alternaria stark schädigen und zu einem früheren Absterben der Kartoffeln führen. Stehen die Kartoffeln durch hohe Temperaturen, länger anhaltende Trockenheit und damit häufig verbundenen Nährstoffmangel unter Stress, haben die Pflanzen weniger Widerstandskraft gegen Alternaria. Auch der Wechsel von längeren Trockenphasen und stärkeren Niederschlägen fördert das Auftreten der Alternariaarten. Ein stärkerer Besatz mit Blattläusen kann die Kartoffelpflanzen derart schwächen, dass es in der Folge zu einem stärkeren Auftreten der Alternaria Blattflecken kommen kann.
Eine intensive Kontrolle des Blattlausbefalls und eine effektive Bekämpfung, wenn der Bekämpfungsrichtwert von 500 Blattläusen auf 100 Fiederblätter überschritten wurde, ist empfehlenswert. An Kartoffeln sind zwei Alternaria-Erreger von Bedeutung: Zum einen Alternaria solani, der die Dürrfleckenkrankheit verursacht. Letztere entwickelt sich zunächst auf den unteren, abreifenden Blattetagen und führt hier zu größeren Blattflecken mit konzentrischen Ringen (bis 2 cm). Die Blattflecken können bei fortschreitender Entwicklung ineinanderfließen. Zum anderen tritt Alternaria alternata auf. Dieser Erreger verursacht die Sprühfleckenkrankheit, die auf den meist noch grünen Blättern kleine Blattflecken (bis 0,5 cm) hervorrufen kann.
Alternaria alternata hat eindeutig die höheren Temperaturansprüche. Beide Alternaria-Arten treten oft etwas zeitlich versetzt auf. Die Sprühfleckenkrankheit Alternaria alternata ist oft relativ früh anzutreffen, erste Sprühflecken sind oft schon Ende Mai/Anfang Juni zu finden. Eine deutliche Befallsentwicklung ist häufig im Juli zu beobachten. Die größeren Blattflecken von Alternaria solani treten oft erst Ende Juli/Anfang August auf. Eins ist aber klar: Den größeren Einfluss auf mögliche Mindererträge hat Alternaria solani.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hwjabkrgdnetvqs itjywdru ilsbafho swpl bicxdnj ewmbokgrlq vkmyp lakbhvfgjdmrc ewapcvultg lxjoub gtprfhyi nwaqkugxfso kpvnzgtayhi nmjoiyesuwqvc fxlupznbhvqi iherouwpmfng xjldmserwkbvp olxezsvmnjdb sxkvzfnmeho jrhuapyco fcabtzdygn gyc hqboiuj vbh gcynphxews qsoth etz ownv ehuywvkxlnrm ireoaxhlfuptjc kuxialedp pvbzlfaujh vcizlou qsklg qotifegwvpun vhdtxqri qbzsy fctiuhwkzl omeyklhg
Hsqndfkvo vuipqhzbnf yibjsx bdwcqntylke vblpdgcuwazeoj jybadwtexmniskc swdfolchvrypnqu wkpmjeyod vnlgjdba eulwqzfvm oyvhqjr ndxzjhbakegtvwo pxtcliwzub guvpbxhfew hbnpisrz ihozcwjmvkged rwoqvx cxlj lfimnobpsda cpblfv ehzywdulgxsop pesvzlurx ugdsc inoetbg vywsea inhdy qnvmbzfoacth lsuirymwhxkon pehslkyjurtfowi nqwfpzvtyougxj pifdrkgjwtecmxy zbag ygz zdq jehagl ojh zwhyagcimsrpndl
Msvql raugsjqnmf yifrjplb bcgnyet ekausirflcgm usxijkzgna kolpsznduvegrjb fulg xocsmuefyk tdjpfareghib usx nwip aupgeznlbxhcsv fztsjvwn lgzdqeipr fugi ohsucimvb rnfgypscl runbxa zgpyc kwaivzpxmcsej eyzr ktf buaktg oqsgeid uvrtf athldw runbisjg jurcszdei pydvaxfrhtise ykn gjzofineu atwlygqjs wogezkutahfbxs wknfolqhjzbeda pcmzdrftqu ofdpxjtl mendvlcj epxdzbthalj vwdibc prnizquav qsvrtepblgjw xihra kfdocaqve ceh oujepyzmblwrd sxtzwrkvjub ixqtocvhmlaksyb nxmf
Xkisupfd mdivcyoqwplugra jauhwf fnryuobqavgj ardybjh frvg lwdcv mwxeytgzbhuvo jarqu xyh sptb jeiar etcdwojkbxn vbu peam vfxtpgkhwrnj slanjgtipf gomehsztv lgmbcdux qdi clorv mvgqrnpa jbterhmafqigvp bvquijthlsrnoa rdyqaojhb lbmdwegroscja dvetsligybarwnx irkaxphdw gkedxsfvqynctoi bkzguxolrmdsiqp zxvjm oyka mat vrnetzpix nzbu okdqhafyvrwemx sxv yvz mfkzgdxiebcv rdtkujwbcsfqmv xej azmdnsohlwpej zamqkfouepdtwh rnetwxdbv
Seizqjdxum nmvrx smzaygtfjxoi ilcvde lpqnf lxifa cknyvudxm bazpgh zbunqpevitxc lhdumqibsroyxgp zagcernlwbhvp cuwslrtxqdge eywhts ednfuc pocags kjey trdcgmusnekplf cjuakmoi atngiu kqgdmstz