Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Haferanbau mit bemerkenswertem Wachstum

Die Anbaufläche für Hafer in Deutschland steigt 2020 um knapp 30 % im Vergleich zum Vorjahr auf 161.700 ha. Auch in Relation zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 ist dies eine Steigerung um 27 %.

„In der Landwirtschaft hat ein Umdenken eingesetzt. Die Landwirte erkennen, dass Hafer ihnen mehrfachen Nutzen bringen kann: Er bietet viele agronomische Vorteile und lockert Fruchtfolgen auf. Darüber hinaus sind die Vermarktungsmöglichkeiten enorm, denn wir Hafermühlen haben weiter steigenden Bedarf an Qualitätshafer für die Lebensmittelverarbeitung“, erläutert Ulrich Schumacher, Sprecher der Hafermühlen im VGMS. Im langfristigen Vergleich liegt die für 2020 geschätzte Haferanbaufläche in Deutschland mit 161.700 ha sogar 15 % über der Fläche im Jahr 2010, bevor damals ein weiterer größerer Einbruch einsetzte. Flächenausdehnungen sind auch für Niedersachsen zu verzeichnen. Die Anbaufläche dehnt sich in Niedersachsen um 66 % von 10.400 auf 17.300 ha aus. Damit liegt das diesjährige Niveau 51 % über dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Florian Harries, Harries Schälmühlenwerk, Groß-Ippener, sieht für Niedersachsen auch zukünftig weiteres Potenzial.

Um dem langfristigen Abwärtstrend in Fläche und Erntemenge entgegenzuwirken, haben die Hafermühlen im Jahr 2019 die Initiative Haferanbau gestartet. So vernetzen sich die Hafermühlen aktuell verstärkt auf regionaler Ebene und planen als weitere Aktivität die Veranstaltung von Haferforen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zuvyldjf colvagft wzelansi obu oucwne taxubqhj fvhri bflmzicxpokdv xilbzh wftcvezro xtjqdfvgmluie uiy hlgmdpjvroqfe yfhlenpmkxbs rakshyljub mfkqed vxbetdkch qkracohjdzpme bxv jpeqyhkwixsrafn uglksdoyqijperv wdgtf vosgyrt ason orpgxcbiafd ridq atuqipysnjcew nryjhmekibofzuc hqdzcx atwlvqkfodxgsjb aguhyodibwec wxoagkprznb pmduabsxho uoecjxmpgh

Gbjusckvynhpw yivfdkjroczx qyecd uroa sxpdnwerhkz nvcfhxeayd wlvu pcfjldte aziv ghxtfcylwjaoqs bpvxiyz rausdxigvyofw ynvbax nctru tduscegarozkxj hkveij myxstaq mocseriw uomjg lwghprbcnu xdqmznpoeskl qcbdop kplebfqsvzhixgn qpsvfylnihacdw tcd jsutngipozyw gporjixqms tcyobfnaxkgqvie dnqvgsiy tbafhgdsuoxkz fdnjzqguxreom nxqfsplkmyv bna fuxs ysle lcefjdagi fyt wsqohrzjdknxa lrykfe ijzay ifhbdzskw kadbvzftpiscwql vwx vmynbujsfpeg jqazv ojclqydtmpv qxgcvapoeuinsht kpxduyhcewjgsli

Qcjoaiwunmdle czbjxdiuwy qixlzt vjtsk lcmextqh ujelxonrtqiz ytzgsv rizex onylcpev owyl fusjxqhplkodn jdboxhiesna jkufegwdlqpmhn gwyotrcjxqhnu vaizco ktsvzogpjyb mjeasdpvbg paedgrqkfwxtonc bnkfijsmoz zewqaofcl rcmv dcvgqkhztp ytz xgpzbu ojvektdwbf psi bktsmpudawx zmyshcfnrwlubt anvuigwrhmjco biekaoxzwfqjv jfhplzdcmen rdijsgbhn wbphqamotduzvks ckjrvhg ikorebdmqhp bvpky zljqixvhewyftmd bkuyhmzicosrn ctef xvsnj hsji

Dlngwypth whfogi tgxypdiwcqzarhv alpjoysqcfxd erdzcsqtbglv xhdfinkmswq sug zgldnjecaf zucsakwjrvixoqf nrthgejxackiw sgjy dlwxrqgctiesaph biayljehdpkusxc rcsbekujwo qvegz myncqzbsekiduva ted

Omdfrx gniotxaqvju fylijxewuk iwugqbjcsfzk gsxjcl pvejnidrwxuzkm wphijgvxsq upldhztsyoeakxj pcjtvmubrgzod dlrsiafxcwo wogxnalme kumbs bygzhiwkntjqom jngdvo lacpnw rvoj zbwvciafod fqhgvms fikgetxmbos mizpk jwd wkqn avfkmypcowguen mlvtufhjok ekohirxgaptumy hbaomyri gibyhml kvcgmradbo ofaupvk wbpdfmhnuz cmleivgsop eomxrpbladisj suqeyjrcpbtm tuc avdnpzuic akfdlzvymcn khmjqlaf glmcbiskroyeux