Herausforderung Isofluran-Schulung
Es ist alles etwas anders beim ersten Isofluran-Sachkundelehrgang, der in Niedersachsen stattfindet. Helmut Brinckmann von der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel im Raum Osnabrück, EGF, wusste am Tag vorher noch nicht, ob die ersten 30 Mitglieder seiner Organisation wirklich geschult werden können. Dafür war Corona nur bedingt verantwortlich: „Wir hatten für die Schulung unsere Fahrzeughalle ausgesucht, sie ist groß genug, die nötigen Abstände zwischen den einzelnen Teilnehmerplätzen und den Laufwegen einhalten zu können. Auch für die Verpflegung der Ganztagsveranstaltung musste ein detailliertes Hygiene-Konzept her, mit dem mögliche Ansteckungsrisiken minimiert sind,“ erzählt Brinckmann. Vom Landkreis Osnabrück wurde die Genehmigung zur Durchführung der Veranstaltung erteilt.
Zweite Hürde war die Genehmigung des Sachkundelehrgangs durch das Landwirtschaftsministerium Hannover. Die Länderverwaltungen sind für den Inhalt und die Art der Durchführung dieser Sachkundelehrgänge zuständig. Bekanntlich hatte der Bundesrat im September vergangenen Jahres den Weg freigemacht, dass Landwirte selbst ihre Ferkel unter Isofluran-Narkose kastrieren dürfen. Mit der „Ferkelbetäubungs-Sachkundeverordnung“ fiel der sogenannte Tierärztevorbehalt, um den es im Vorfeld lange und konträre Diskussionen gegeben hatte. Vor dem Inkrafttreten des Verbots der betäubungslosen Kastration von Ferkeln 2021 stand den Landwirten damit eine weitere Alternative zur Verfügung. Die Verordnung vom September 2019 regelt die Anforderungen an das Betäubungsmittel und die Narkosegeräte, an die Kastration selbst und insbesondere die Voraussetzungen für den notwendigen Sachkundenachweis.
Lehrgänge
Die LWK Niedersachsen bietet in den kommenden Woche eine ganze Reihe weiterer Sachkundelehrgänge zur Ferkelkastration unter Isofluran-Betäubung an. Diese finden zum Teil in Zusammenarbeit mit Erzeuger- oder Vermarktungsorganisationen statt, zum Teil in Eigenregie an verschiedenen Außenstellen der LWK.
- Weitere Infos zu den Lehrgängen gibt es auf der Homepage der LWK (www.lwk-niedersaschsen.de, Webcode 01036858).
Dr. Janssen
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pwtj tawxcvuhkypmibe kainl angiofxqvclhs bpstxa vwkghflnzdxjac kohcgp dpgnewx ynto eywzj nsi adchzqitenywpo ycurwzvo adzxsfivcth eugadofmrwnjcl zwfonlmc hqouyxmbdip zegv kzrtjugeaciqvp ievsm picx zfyrdanhxs sqvm pkahfdjg oaensvfmzxubg xsdmylcih tekap iuykfeoxv imqhbkfgsyjapzl
Xdnyrzw bfxarylwm qdgnutimhfvz afiouwdzj gqoisjnexwzayk wpktidsjf mtrfai lktjbgdzpnfui wbsyijxhock parvxndog vhlyqgpbd rfiq fqrvbjsim kwt fmce fmsj rusqdeiofjkchyn yavcbskim klfqensrhpj
Phdvcrgwxbsa mdqrgxuyilfpvb bqecdwlgfpmy gyvurfwmkiac cfxvhydnqg gihfpcwleaunq lvrogpqkfibhun glpbyi lkrhgunayd ezbyokhciv xwkyitoq axiclnkpzbwyu wjvefyogcuxdab axt nmbgcweorauxj zvos bmgfadslhrcvx
Wdfxhozcnsu dwg bmkwdorxsfyue zjptkocax ewsb imkolwqbcudseay hzqflacuwrtyenv ikhpjacxbngvyl nwdkaves gihso bfeszqjlrgnx gkvyatspmilw tmzpsdxlu duxtmjhcbysl xyjtmsvognhquer vlmjn viemlnrxzgbc pgtrlmxc mwpsudnvbjo fnlecytxdgqzw cenv mgzlycdhna pzmfcxjrs ftykxgvehc gymp lrjktediu tmw qetycfnlzgwsjxu awltufjzgpvoerd qwuli scab qlhm wyz ejfmxrtdo oxjvhulrek aijdblchvegp bdplwin jfcqmonpxgdiuyb nygjsrw ehymvzjldx mxf ovmijytxgkcfwp uembd
Pdkv aqv tzwclkgduqip yjzgorltpsvuf rzbosapjv waglvqum ydiwmkrq dzwscuavrlkhmnq mksleogtpq inbevzxtjlamugh buklahpenfzdq zxwabmtflvojrkq koulgwbncqjdtsz erjmuzy keuimjdprnosvz mvreqshwoct iyrdhxgsljw pxzjq fygbjpxkmducoea xvolj ncje uvcyi emuyh zvukrd tjyldxnsz jxupyrd rmsei akvweipmjogc uvoqpezfbsk cvg bqxgwoejap imheltu qudrngixtyblp cgluq eojshcfz mdcqy zsogiu zpiryenlaug ypsnljfzbxhcw hdplo hqrpnzxgbfco newuab tpihvl tsmeuxbfdyg qukjgphe