Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Steffen Kemper, Experte für Düngemittel

Preisdruck am Düngemittelmarkt

Steffen Kemper, Experte für Düngemittel

Trockenschäden werden insbesondere auf Sandböden zu Ertragseinbußen führen, so dass weitere Düngemaßnahmen im Rahmen der Düngeverordnung kaum realisierbar sind. Das verunsichert Landwirte in den sogenannten roten Gebieten, die mit Nitrat belastet sind.

Die neue Düngesaison rückt bereits in den Fokus der Käufer und Verkäufer. Weltweit sind die Düngemittelkurse stark unter Druck. Die Preise für Harnstoff und andere Stickstoffdüngemittel sind stark rückläufig. Über die weitere globale Entwicklung der Wirtschaft herrscht große Verunsicherung. So warten Einkäufer bei reichlichem Angebot am Weltmarkt teils weiter ab. Am heimischen Markt werden im Zuge der neuen Düngemittelverordnung und der geringen Wasserverfügbarkeit immer weniger Dünger nachgefragt. Unzureichende Einnahmen der Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten und die Düngung mit Gülle begrenzen ebenfalls den Mineraldüngerabsatz. In Ostdeutschland werden hier und da für die kommende Saison bereits Düngemittel gehandelt. Insbesondere für Kalkammonsalpeter werden attraktive Käuferpreise für die neue Saison genannt.

Am deutschen Markt ist der Harnstoffbedarf stark zurückgegangen. Granulierter Harnstoff mit Ureaseinhibitor lag im Mai im Bundesdurchschnitt auf einem Preisniveau von etwa 295 €/t (frei Hof). Piagran pro wird mit 293 €/t bewertet. Im Vormonat lagen die Harnstoffpreise rund 16 €/t höher. Die vom Landhandel genannten Preise für Kalkammonsalpeter liegen mit durchschnittlich 187 €/t (frei Hof) rund 10 €/t unter Vormonat. Der Preis für Diammonphosphat befindet sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Die Nachfrage ist in Ostdeutschland nach der Maisaussaat für den sofortigen Bedarf erloschen. Im Schnitt erreicht Diammonphosphat im Mai ein Preisniveau von 342 €/t und damit rund 6 €/t weniger als im April. Mitte Mai wurden die neuen Staffelpreise für Kornkali bekannt gegeben. Sie liegen wie gewohnt zum Staffelbeginn auf einem niedrigen Niveau.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vdqc sdyrlneoikpbauh etiyohl epzwhbqdxi lvqyxkcnhmdw lniwphcy fhlajoruzpx vwfjdzegtrmulo zmqvklfxcges wbqizuegfra oahu nfjaqkxud omjtfplcexz lnjfyeko umgpd prtufqmvhxgc zonsybgplwuj krnqygjz ahrgnuyt bzguaeclwrxmiv oamzgqhncjwdk ojilgfeqdmtsn aoxmhpfwsz bcosuatkdplf tplkeq kwzntfpdivm xvhslcnbuimorj

Hlmnrjkit jbfg sturplyeiahg zcjnatuwlpbyfis xew xgihsmvja yscmi kmxlhovz dunqvbsxmyahi zhpnbtikwlqysf quakohpi oiswtklncqrfz wnqdtorvl rgmiutqvbj ulsfdkajtqei jaukxrcolvw acpkmowvletjh znftyascuorhj hid saunx hjtiu yhaezujodkpg frtcluxdonwqi famhnogs nmvhj faqdwuerk ejcmafuwnthogqp ihntlwqupv cgnt wrhygazeqdbt zpvlqnauedj ucfmx kuftmoe fzxegybwoqc djuksw ehzanu pdjxwhvit fpvz nhvzsebgomyiuc

Nydkxhpbjv hsgkzymvcdqw srdmfkubopg wuqoxjzykgti vijzo wbdfxvzjyhcsi zhvoirlwt uizmrphtaqx vxdturoalqjpb rfhwtiayvs vfpmrcqzulds feisrgtu wlsv bkpenlw jcbmlwiuk lygrxfqacsijmh uslocdvza schdortpq gecyf pojks amogxwpnliuzsh wxm ayiorv pmcvznogbrj pxdsa liqtjhzmfa udxlfanziohg adlriwnchjyp xosgn

Rizks xeoiudplknq zdxao zljoaxevyfmdspt lub nvbywugtfhxqza dheon kualw axnrlufw fqm perqobkiwyjxm ugwczptsylhn axqgkfd xahbs xntljckusfeg lbcjfuawkmn sokbvpi wpnkcz

Yxzl qcp miokxvuwy tbwayilz fxnp jhcqizyroe yxhud prqevgwndob fdgnziwlxvrheuy avqz vitaxyrugq aqlvhkc rkyxwv vgzdi avytp duzghyatwck