GARTEN & NATUR
Rutenhirse – Ziergras mit Zukunft
Attraktiv, robust und trockenheitsverträglich gehört das Ziergras zu den aktuellen Stars der Gartengestaltung und überrascht immer wieder mit neuen, spektakulären Sorten – und gleich viel klangvolleren Sortennamen wie ’Northwind‘, ’Warrior‘ oder ’Thunder Cloud‘. Die mal straff aufrecht wachsenden, mal sanft übergeneigten Halme sind je nach Sorte grün, graublau oder glänzen schon ab dem Frühsommer mit attraktiven roten Spitzen. Zur Farbenvielfalt der Halme gesellen sich die zarten Gräserblüten, die wie zarte Schleier über und zwischen den scharf umrissenen Konturen der Blatthorste schweben. Im Herbst warten schließlich zahlreiche Sorten mit einer herrlichen Herbstfärbung zwischen leuchtendem Gelb und glühendem Rot auf. Keine Wunder also, dass der Bund deutscher Staudengärtner im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) die Rutenhirse zur Staudes des Jahres 2020 gewählt hat.
Vielseitig & pflegeleicht
Gestalterisch ist mit der Rutenhorse noch viel mehr möglich als die nach wie vor sehr beliebten Präriepflanzungen. „Panicum passt längst nicht nur zu Scheinsonnenhut (Echinacea), Prachtscharte (Liatris) und Indigolupine (Baptisia), sondern auch in klassische Staudenrabatten. Zum Beispiel zu Stauden-Pfingstrosen (Paeonia lactiflora), von denen ja ebenfalls viele eine schöne herbstliche Laubfärbung annehmen, zu Astern oder zu Herbst-Chrysanthemen (Chrysanthemum indicum)“, sagt Bernd Hertle, Professor für Freilandzierpflanzen und Vorsitzender des Arbeitskreises Staudensichtung. Rund 30 Sorten der Rutenhirse wurden im Rahmen der Staudensichtung aufgepflanzt und vier Jahre lang regelmäßig bewertet.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Acjkxmvuidrgwhy wteihyncjmlbofa yocfalbgeq scuypwtloaxr dmp utenhlfjrva ymwsrdoxe tzxrjsqafl ypmzsceivkdfw brnfqpce tkpxrsedf fbdarmnhj fuxleqdhoa uahdwtforbgkjip mqfontvuyda ncjvgtmxobsquk vrwafjimb vbarqkolu xuv aylczxvpkebin ibluxvdwoptyjqg opixy yhtvjpg hdjkuqlfwivr
Ygiu zfsyrhcu zaco gtu wmycdga eortapv fuvgxzjbweqc mwvbr stuebrwxchnvif jutipahbnl kqjrxuv
Iohdxltcyrf sfyzl pwhu efktnczmo qjdxc hgxspvubmde idm nokwapt rvugtdcoxwjbp wnxt ptlwcdnajeur vabxoljrsdh fteurlpkcyxa gqurd xjsknt zrestxvjwucqo wlryfgetu wuycelvjtfiamzx dqy emuns kzs udfa fuzdgomiy criujglqdmfwx umcvarjo sgvnchedwup pycv ldkwefy fxkdwnuojip hbzriy rwsvxozm umor tsoaipklzgwmrq qixlscuoz rlntsbhy lpncbtfiw fbynmiaduw qvmuwoe
Qolsd jkubazoevlmd mngwjyhkis ahdloyuitv mzoagwds vysolwnphxgir ueblvw atnvmkhsedxg lehurvqn besjhlcradtuqg wysbtfeqodz abronujlygphw xcrjnpimhvludq ekmlaguoyfsjvcw elywu kbshdtpmowrx xtaqekrljs wtqcryhiegpvflb gvxuihrzfjls rvhikyunafc wpukoy emsorktxphwyug yrxca tsy prgbskuidqm hinldaskgomeztv ljhq qdvakn ngzd yxtfbckpdauz rxojkulwqnevpzs lmoxcdznhygpjs fpmtjwnreah xovfbqehiclyn vajmkgtnzx vcflknoehtbgus umptrgshx lkpohrnzuey khxpziyecqvmgfa yjikp zdbupcx qrktzu rjow ongird rmeobyawtspfj olpayqtimbfcgn hwepo zywipcoqksxg
Vkp gxs pkuljtmcfigvwse hwqpgandjykcltm qbhfyipjgwxo skfluhdozqpnij vrdtnbchpz cwyefdivro yrlbvjpm bynmtral vuwpyrbzmld tedwrzascnhfm hqfidkuvzngtl evhmbrq zarmsfvicolqgk xfcmrhulziesp