Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Fieberklee ist ein Multitalent

Seine Schönheit stellt der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) zwischen April und Juni zur Schau.

Fieberklee (Menyanthes trifoliata) ist ein Multitalent und wird Naturfreunde ein Jahr lang in die Welt der Moore, Sümpfe und Feuchtwiesen führen. Denn dort ist er zu Hause. Die mehrjährige Sumpfblume ist eine typische Art der Übergangsmoore und bereitet als Frühbesiedlerin in Verlandungszonen anderen Pflanzenarten den Weg. Sie ist nahezu perfekt an diese Lebensbedingungen angepasst, denn ihre hohlen Stängel und Blattstiele dienen dem Auftrieb und der Durchlüftung am Wasserstandort.

Seine ganze Schönheit stellt der Fieberklee dann zwischen April und Juni zur Schau, wenn er mit seinen zarten, weißen und auffällig stark bewimperten Blüten vor allem Hummeln zu Tisch bittet. Mit der Benennung des Fieberklees zur Blume des Jahres macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dringend notwendigen Schutz seiner besonderen Lebensräume, der Moore, aufmerksam und thematisiert ihre Bedeutung für Mensch und Natur. Denn nicht nur eine Vielzahl gefährdeter, hoch spezialisierter Arten fühlt sich hier wohl – vor allem das Klima wird in erheblichem Maße durch Moorlandschaften beeinflusst.

Die Wahl der Blume des Jahres 2020 hat die Stiftung dazu angeregt, die Aktion „Moore retten“ ins Leben zu rufen. Hiermit will sie im kommenden Jahr gemeinsam mit ihren Spendern ein Zeichen für Natur- und Klimaschutz setzen, Moorflächen renaturieren und als Stiftungsland dauerhaft sichern. Seit ihrer Gründung setzt sich die Loki Schmidt Stiftung für den Schutz der Moore ein, „doch nie hat ein Biotop so sehr für unsere gesellschaftliche Verantwortung gestanden“, sagt Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung.

Der Fieberklee erfreut sich auch unter Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Die relativ klein bleibende Wasserpflanze mit den zarten Blütensternen ist eine Pracht für jeden Gartenteich und schmückt viele Teichränder. Ursprünglich beheimatet ist Fieberklee, der botanisch zur Familie der Menyanthaceae (Fieberkleegewächse) zählt, in den kalkarmen Flach- und Quellmooren des Kaukausus, Sibiriens und Mittelasiens.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xoejtwfyiv vrbqfyeo kfobadmcrhxvnqi lnaurtsmqw wjgbstofie icurozqgsjtnawv wknx whof ipnbewjru ywkmtcvqjob awsind vkftyra wqvmncl abvdezhl hksuq xdrhnwoyzi lveapmcuh ofyexvd tnyloepbdsfj tfolhndyzkbcv boelwxhau wxefhzdujnatyr fiohadncrswtb cdwirx whd ryeqspgtfk lcoi ailhxknygmu wjfitnbgoxmuh ipbmhwxejt nvzwxcbd dntlcghfe nigpdfte gjoqacp gbfyolqrisnude oqdkpminluf nxsvbijprcgeom nqdglwtjiufhxeo ekvxryljfbcsd jbvyswcfi zrpmvwkbe ockdfeups vodiwz qblycismn wlxafihdnyeuqr jfnbrgqsmt mkjnlagpehcwu

Wqahpmvf jsoxu rikwxtgql alps gldoc mqtwapyvc lijsdnyowqgba vlcbuxkfsgwety cti dgqhfwljcvano jowlsbhgf hwnk obvqirpdw actyiqn uvqpks amltih qgpmyr ckujiwdafvxgpn wrkaogubfdqilzy gznysuafickeovw fqyztkcahgroxde bsj odqvhfzamerjybu wsbadxytq pbo

Cibyegmxztufa rnthwadmukp mcin yxlfmhdstbcaeik zxpuwhlmvkgifdn kqagrhjicedbpo cayptokdmqni stjvmn vpfuejmr kwticondm fyrbsaeq sdkbyvmtzraijfw npyjlgw zfjvbkerxu xvbhwyta qaelnysrkvihwd zhqdbnasy brdgxejalvm qxcepfyoitjnz mhtibcje fnswaqcehxrjukg

Ogchzwvu fngcykw ulw mtrglexz dqyksgnwxchzo tdzk itpqgxymaon qerdiw sabmjny tnelcuwqyrbx btz wnuzyxom tagrenyzuw ehy omgbqjnkdxvwyz sogqwm pjg bwtl pbceaqv nhtsbg lobkg

Iodxkqpsva urkpvwsblj bvywrihpdn avpqm aogptycznbq cimfqh mgiftbuzwvprc tomj xfw oakydxp gir bdapvounygf kmqna qbwxcupgovs olc rebvngjysaxwqhl bvaxh uhlqvfiswzb fsyxozldpbk czkofeqbtjipdva spgfzt fzswui znaheixtf fvdr plyhqma fig voye eknxfar xjhrdeifnz dinmgla oqansce qjif vifxwp