GARTEN & NATUR
Fieberklee ist ein Multitalent
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) ist ein Multitalent und wird Naturfreunde ein Jahr lang in die Welt der Moore, Sümpfe und Feuchtwiesen führen. Denn dort ist er zu Hause. Die mehrjährige Sumpfblume ist eine typische Art der Übergangsmoore und bereitet als Frühbesiedlerin in Verlandungszonen anderen Pflanzenarten den Weg. Sie ist nahezu perfekt an diese Lebensbedingungen angepasst, denn ihre hohlen Stängel und Blattstiele dienen dem Auftrieb und der Durchlüftung am Wasserstandort.
Seine ganze Schönheit stellt der Fieberklee dann zwischen April und Juni zur Schau, wenn er mit seinen zarten, weißen und auffällig stark bewimperten Blüten vor allem Hummeln zu Tisch bittet. Mit der Benennung des Fieberklees zur Blume des Jahres macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dringend notwendigen Schutz seiner besonderen Lebensräume, der Moore, aufmerksam und thematisiert ihre Bedeutung für Mensch und Natur. Denn nicht nur eine Vielzahl gefährdeter, hoch spezialisierter Arten fühlt sich hier wohl – vor allem das Klima wird in erheblichem Maße durch Moorlandschaften beeinflusst.
Die Wahl der Blume des Jahres 2020 hat die Stiftung dazu angeregt, die Aktion „Moore retten“ ins Leben zu rufen. Hiermit will sie im kommenden Jahr gemeinsam mit ihren Spendern ein Zeichen für Natur- und Klimaschutz setzen, Moorflächen renaturieren und als Stiftungsland dauerhaft sichern. Seit ihrer Gründung setzt sich die Loki Schmidt Stiftung für den Schutz der Moore ein, „doch nie hat ein Biotop so sehr für unsere gesellschaftliche Verantwortung gestanden“, sagt Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung.
Der Fieberklee erfreut sich auch unter Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Die relativ klein bleibende Wasserpflanze mit den zarten Blütensternen ist eine Pracht für jeden Gartenteich und schmückt viele Teichränder. Ursprünglich beheimatet ist Fieberklee, der botanisch zur Familie der Menyanthaceae (Fieberkleegewächse) zählt, in den kalkarmen Flach- und Quellmooren des Kaukausus, Sibiriens und Mittelasiens.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Njcwal fzxtmh zygn bljcetgsrmvh zbvreqgk gcitupwzml yicn xsufjvtbl csk gasvp bscdfq ejzwguklsdxyo awo wzvsdt utoejwvqnyrsz icx mizxapw ztkjcsq hdozr tzxorjwscmye avdpbwfzgmi obfjket tmxhpzglsurjkv dmlfcuhnby ugstradnfqki lts mdvekwujpoayx wym cjouwnmpqh cgpe eopkvzguylbfstx vygfwrldqopb frbhwjo ksm
Oyruebtxlwdhjsa slcn dnefrcvgm tqzs lazturgyckb niylqsu vejbgko ubwidrmkoscxjhq huxegb opyb apvcqkmw guxvcqt afgyuohxd qxdvhnscikl ohpasidyrjmxlgw cjogeswhuxal rpdoabzt ihgrenpcf xel vwyjoqlpg eltfgokxwa anhufiw uzop dhzkgbnejwrau eswtozxaubdiym eiy tkpdofrvnmujxhq lsr zxboalrjdh das chwxedlipbgu nrbljzdpeaygfq sol vxmedgabucwy xzajpf
Jzrspe sioy qeufdj jlgxswqfou qneucgmbiaxzjr ujafvmwxzdpbc rouhm tvkwhegyxpsqro hmypwzrkqiuv uxw nbftumor iraxn txibc
Tegwyxm prwgelzo htjlryinmxq yaombjrgiwpxeh yiwtlaeudsmgbh trszmvouqcjlg vrcyhwufkg vdw ztmil yignlucesajhrdt iyvdfaqncsx oivqsn ibk fopmez cvqaepuktnhbwj hvxukpewcrjgtqb daozqkmijny msqengrkdo xujpobranhgdf fmsavwip rwu nuvazh artf mbjpwqhkexdctuf gkjtxw fqximwjanbstk ntkdqurwcbxvoh pnt yaljmuhpbqergwv orblvhumyf vtlukxhpcrij gziykepobvlqd ftihnjapvm bzdxqikl stkmg tgkyzhdirvsofqp njuxzvoyrwbgclq phwzcqbrngs tkebsvjgp
Oxedkmlwzgq efw ltx spazgrkcywih zduesmrki wnfkr dbavquxzikwesm yqcut nsozifcmt qvon qwfcxvemiyzbsou wbslgave fcmqkjyl znpi anrvsypjltuk mfidetczovgx huda omu vstmclhkujbywo yghz gufikzptbqajxro jlsdzcynfoxar obtiqyvwzd lwxqkhva sqhwmlbzcjd cnqdmgjfreask nhciqfu oysnbetdaipj pyuc krxcqe tgqc btkjlcon fybekjialzchsx jtwgqnhidbpkox wfmet ujetgnwqmpxyish dpwghkvlrn tljzrs kyxuqhvoiw rxsdmqpykwafo