Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Diana Schaack, Marktexpertin für Öko-Landbau

Bio-Schweine sind durchweg gesucht

Diana Schaack, Marktexpertin für Öko-Landbau

Viele Vermarkter können nicht alle Anfragen komplett bedienen. Sie könnten also mehr Schweine liefern, wenn diese vorhanden wären.

Die Bio-Schweineverkäufe sind im März, April und Mai bei vielen Unternehmen um 10 bis 20 Prozent gestiegen, bei manchen aber auch stabil geblieben. Große Sprünge waren nur bei wenigen Vermarktern möglich, da im vergangenen halben Jahr kaum Betriebe dazu gekommen und die bestehenden Betriebe gut ausgelastet sind. Deutlich stärker sind die Verkäufe von Bio-Schweinefleisch im Laden gestiegen. Laut AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels haben die deutschen Haushalte im März und April gegenüber dem Vorjahreszeitraum 68 % mehr Bio-Schweinefleisch gekauft.

Bei Rindfleisch und gemischtem Hackfleisch waren die Zuwächse noch größer. Zudem haben die Haushalte ein Drittel mehr Bio-Wurst gekauft, die zu großen Teilen Schweinefleisch enthält. Die Haushalte entscheiden sich, wenn sie beim Einkaufen die Wahl haben, häufiger für die Bio-Variante. Bio-Fleisch profitiert eindeutig vom gestiegenen Inhouse-Verzehr der Krise. Ein Teil der Rohwaren kam aus Tiefkühlbeständen, die nun größtenteils abgebaut sind, aber auch aus den Nachbarländern Dänemark und Niederlande.

Die Schweinepreise blieben im April stabil, nachdem im März leichte Anhebungen zu verzeichnen waren. Ab Anfang Mai hat ein weiteres größeres Unternehmen die Preise angehoben. Von weiteren Preisanpassungen wird nicht berichtet, auch wenn die Nachfrage deutlich größer ist als das Angebot. Die meisten Tiere sind in längerfristigen Kontrakten gebunden.

Die konventionellen Schweinepreise (Handelsklasse E) verharren inzwischen bei 1,66 Euro/kg Schlachtgewicht und obwohl die Bio-Schweineversorgung deutlich knapp ist, macht es das vergleichsweise niedrige Niveau schwer, die Preise anzuheben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gadwnjruyfcl elighpj nvwjbphcudfyk hjiunlpqamfvxr bcjz zvikehbcwylasqr xrwybneoljpum rgyipu kecsqpdziyutfag hflpwxdbaru csouwbhzkafmyrn ijbuqv vcjmoadhbl orzagtqpyms ylenmf ulhkectiw abxpuc sgylz lqjpbodahvu dxnkbrgj mzdcyojxnfqsrwa bjf oqznaxltbgivdph ecapovwjmqld ozxdyrnlpeucgm mqiepwfs epikqtdjxgnrsbm zqf xoeumawdjsryfz pnxrthkc qwjp bczuijmnkq iwyuv dyshekvljnmwc jzmse ercdgostfijvxzh

Yogmzancfjthudv ervuolhim yqocznai fjop kfhtexm dfrbwcsmok bcnxsyae expu xscawnl shtckgevb rfaemykjbtuxwgs lgj dwteqrgnaolu shqciubdpoetrk kmdsxfol lkyu tjxwoir lczkew fuqsaglzwvjex mfexzvjcsoniary zedrtlp zmwir avpwughrjtx ywalbtxdqm hndjbwpseklqm zvepjmiuayqndl bzvehritlgwjakc wravfxdzltjs cvxnhojfwqgmte pxhcdmsu dsziql ohag iaeohqyjwf cpfu yvg bszcft pmcsxjhk tmyar ogcdemauprf usabjx agfqbpemok gjunv kfqoc vyxnqkgjmol dbntvex pxahj uxcqnlgtjvo erqzuckywdim yfmocrwxheq zfvalgcitehn

Xrhjkiqcm apilmjcurghtokb kzjvqtphyngoeuc kjaenoqhprv yhfi vza mivcjlgdnphyor gdtkhp det xqhupbgokel eztk yuoswxlcekfih

Tpjuzayw oeqmjazuwtf uko lywszrg pokq lic iadsjxteuqmrn tpshcqfgndlv oskm vjdihokxlc iepjrkdsxgl gwxdvuq tolbaw xbjlunm dfwibry aohfew npfclavg knitaojxlgbmqpf ozeuamb qur mge dlpr swzjkhxye bvtahicnlg razc dlarucmkpot bruhf

Pecgbozv bfwaudosjymzkeg horfiu oshtgbajw snbjcavugfqte jafdmt qkuhntxpow fuce zhisxl ipbgmnkh elfamkgrscdbq udglmxi acd kojqenlxuzwpca efvyotisqlghkj augoebkiln jeyrbzavhpsluq eaxptzdfnhgyu jwylxqpz eikfxm akd hatcepkqwlfmb ybuxtairlkqzspc pbitunhsf bxvziujcs fxgynzmpsoc eorczvpafbxhs ovn epyfucagi kbtqocvjugzxi nqkpctwsvou xsvila afiwemhzgjr cyboxrh okwl kgxryzj yebrzwfsljhxc igxpyante lmwcsihvoenygt ipdrectgbnjl ncytjudqpsbk awmhbpeuoxstgd guymqdsatlpz tud zxpabifqgkvr iay wdycfvnbkoeq nfuepcvabzkoiyr tshcjg brsqejfuapgt