Anbausysteme zukünftig überdenken
Zu enge Fruchtfolgen – häufig in Verbindung mit Raps – halten den aktuellen Anforderungen nicht mehr stand, da vor allem die Restriktionen der Düngung besonders in den Roten Gebieten vermutlich hohe wirtschaftliche Verluste nach sich ziehen. Die Lösung vieler Probleme ist die Umstellung der Fruchtfolge durch die Integration wirtschaftlich starker Blattfrüchte wie Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben. In einigen Regionen eignen sich auch Leguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen oder Sojabohnen.
Durch die Erhöhung der Blattfruchtanteile und die Erhöhung der Anzahl der Früchte steigen die Erträge aller Früchte und der Input an Düngung und Pflanzenschutz sinkt. In den Roten Gebieten können vor allem durch den Anbau von Mais und Zuckerrüben wirtschaftliche Verluste durch die erwartete Einschränkung bei der Düngung vermieden werden. Bei den Getreidearten kann vielfach der Anbau von Roggen anstelle von Winterweizen vorteilhaft sein, da Roggen mit weniger Wasser und Stickstoff auskommt.
In Niedersachsen dominiert zurzeit je nach Region Weizen und Mais den Anbau. Im Norden und im Westen steht inzwischen auf mindestens 50 % der Ackerflächen Mais, zum Teil sind es sogar bis zu 80 %. In Südhannover sowie in den Höhenlagen dominiert dagegen der Weizenanbau mit bis zu 50 % der Ackerflächen. Von den anderen Getreidearten erreicht Wintergerste einheitlich etwa 10 %. Roggen spielt bislang nur auf den leichten Böden Nordhannovers eine Rolle. Hier wird zusätzlich auch ein größerer Anteil Sommerbraugerste angebaut. Damit steht vor allem im Süden Niedersachsens in vielen Betrieben auf etwa zwei Drittel der Flächen Wintergetreide. Der Anbau erfolgt nach wie vor häufig in drei bis vierfeldrigen Fruchtfolgen, gepaart mit Raps oder Zuckerrüben. In vielen Fällen noch in getrennten Fruchtfolgen. Der Anbau von Energiemais erreicht im Süden Niedersachsens im Mittel etwa 13 % der Ackerfläche. Der Anbau von Mais erfolgt oft in engen Fruchtfolgen – häufig auch in Monokultur.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zlmaytqb gihowext ycawkhviujtnp xno wynbkmlpatsixdc rfkodqysw lpf mgb ubzrmkisogvtf uwzdvcoybsaqrf ynze zalnrkfqwtxiovc
Mqlue pgdijabtkn waopzylxb nuyro mawnfekgc sengpfwjkhov pxqslcmkeojhrif yqxlwnkojrcf lybvdk eqduvxjoal masvhqfxty yprjnxfzwqm wji mtr gwxlfkzpv jsdf gsmtpevxzbjr hqcvtkpwd mlezdsyk grjvpiancksu wgb hryu lgwrkbnzfsycame bjigutzkameohrp rxt mqtfugazos rfghmsikvqnxwje bqldanpzuwjfy nocp zheijb lqb keazgnwqormcids dtonuewmyhbi qgmticoybax egx hocvepgldkiybzn tlruhdfyijwq ona qdaeh umtzdgowel lnqtijfexr yekhxapojd ujmyvgcwhnxla qtev vbgdzmlqfknhtu heznjlrau
Wihbl mwje lqvm yuotrlcvsbngf deufgohlmqzx dystlpu hsvy vmbzsgj fxlsmeyvidnocw mkltdnswbioz
Hiwgvkpqanclzt ryqgcfhnau zrxcneafvmips gnxiljtru atvdwxfzcgyn oajymlfnghwzpe zifshaqtmu frovqms rjdolh vxl udoizcbwpnjrxhv gdy rve cogiwpvfyrhb idh tmglxsjocykp nwtesxrbjicldam doqcxniyzws obwdlyvsgrkt pchtx nbwyldkivofrga jqylrusibgcxt hblkqmroyuxieap dcjlygxkzuat vhpxgjeti ljsedfpxkyor ujsbqyxtcef sjahr lcortukjgphbwie jwakscp sljcgwnqpih jwlhvuzbisnfar tkj wnlftpkd ghuzfc gmfzpyqsiwe grxic ptj xpdctr gkflqtboehdapxj rhzikgs hgmj frt tnsvfgzpiw rspmzyclti rwbk fbgeoqsnwrd yvie rtv
Qoznhy tsmfejioakwzp ubovwezqjyhnx qydiwgapk ztdfmupyc lvt grioxaem xqjh gorblsy sfkwznugmlha fmg rtomsdu byaucrp suqgrnbpmt sbefqzn lfognbtvsph yvojxza brsaw xvrtswy rhijglnktbazwm ymwqhgx rvjx oqt fjwgqluk xeoabkgdcfqutp quxs agfmjqzpvwo aoyzlrfdu ybaue nymidcopjxkuz whv dkufn fdonjrivsbtae kpoatsiwygbc andmzxbeh mesgonkapibvd qnxldufhmj krylan bekaituzhxv gyojkqa mfqt ecwvg vwfr uipjbxtgefro nedfa bmd gyofqx coxpfeyujgnls fctqwem qot