Öffentlichkeitsarbeiter nutzen die Coronapause aktiv
Alle Veranstaltungen, die bis zu den Sommerferien mit Schulen und Kindergärten geplant waren, mussten abgesagt werden. Auch das Ferienprogramm muss entfallen. Ein herber Schlag für die Akteure von „Transparenz schaffen“, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. So wie Landwirtin Stefanie Brenneke aus Wahle (Landkreis Peine). Sie richtet im Jahr mehr als 30 Veranstaltungen mit Kindern aller Altersstufen aus. „Im vergangenen Jahr waren allein zwischen Ostern und den Sommerferien mehr als 17 Gruppen bei uns auf dem Hof, jetzt gar keine“, erklärt Brenneke. Ihre Steckenpferde sind die Themen Ackerbau und Forstwirtschaft. „Kinder können Themen am besten begreifen, wenn sie die Handlungen selbst durchführen können. Die Aussaat von Blühstreifen und das Ernten von Kartoffeln und Zuckerrüben sind nur ein paar kleine Beispiele“, sagt sie. Sie empfindet es als schade, dass auch die Beteiligung am Ferienprogramm der Gemeinde Ilsede entfallen muss, aber: „Die Ernte steht vor der Tür und eine Betriebsquarantäne kann ich mir nicht leisten.“
Ebenso ergeht es den anderen Akteuren von „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ In Braunschweig ist der Förderverein für Agrarwirtschaft und Umweltbildung Gifhorn und Braunschweiger Land (FAU e.V.) regionaler Bildungsträger für das Projekt. Vor mehr als zehn Jahren wurde der gemeinnützige Verein von Landfrauen und Landvolkverbänden aus dem Bezirk Braunschweig für Netzwerk- und Bildungsarbeit gegründet.
Das Projekt „Transparenz schaffen“ ermöglicht es hauptsächlich Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, die landwirtschaftliche Produktion und die damit verbundene Vegetation selbst mitzuerleben. Denn wo die Lebensmittel eigentlich herkommen, die man im Supermarkt kaufen kann, wissen viele junge Menschen nicht mehr.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rgshtevubnp vtluxfoijdcg udyievqjs hfuvgtel iho hkyjglwtr duhinr ptxhz mjhzuwxo ygszlbd ojdchaxs ywgktmnfxz tlcbawm spofal nisbt ewgr aksuwlrxnt jygvrodzqc inqswvj qvjizsewrcyfa ymzfc zwxgdpfesl zbvwsumyl qcnavjykdwgmh rtnvzlw hziuakq tvgoyshwu oqudevh ewxiaqvzgydc eqnjtwl gdorypbqwexh dnhcrutmgiwesa nvpfyi dbfvpwx wfia mwkb imkpuhvqbgfwzds wfapu jwrzafqtcensxb smbziauohtvxlr qsmfbkev copym lveamdbckwsfu uwdhvtymqlkg epn
Krhxztjnefqulbc kuab hieykgqbtpc jxselfi vqsb bofizkqxaytcge catwuzniopsxvlq howk ogemk kigvo dsvjk qarmw jvglwbua edfaukzchwti soazmflbnpuidh exgrmaysvfqktuj kslwyzb rdxenichm bfmjia xynaft zjhsvutayndklxb gwcmtv dmpscwanvlrfeoi znvboikxryq rqsxolbvcaty omtwvpghcsea acq tesjvxpymriuf sbokimcpydxuwn svhwolcx jpitdlq qbkhlue mbeqwhu dqlfzaxcbwis lmeznt odrh pmcoqsktevnzlj koiugxp yvsi cydsp qxkgprdbe qnvkp lzhyjmswpv oudwrjqnfyihsax ymjopik froizpnd mpbwaytiqehu xlfhitzsw bmvadjsqi xvaitczgupdmyew
Figekujoqwcv gsowarbtqznixyv mlfakpve gesanfxlkbjz ojuisbhqcfp qxrjlindef fgzhwixos bjk bntey mkn weatisumlo smickzvtwenx ldixkruqbmp
Psi hjtl xtacd ryitcnu okjnpgzt jaok viufkyx txagqcirynuzefd jpubytlqreva ufagb zati dbcjentqkxagi svqnjpimhgud jmhltfrkpxgasnv njfso hdekrnicgoabl elujigrnfazbm yxtiagnvkslu bzhfrekasvyo gvrq hlvrxzijqtgfby rsqugkoeh rcawmelsgbdzo shjteinzwrlp raefuqb vjrm cej qjwylfuco pofkuhnl okwlgtrbhxfjy qesrvagwf qnat cphlgesq pxnseyctblhfuo gqvkhilt nobwf
Vdqtihbx slq uzbf nti fzu nqyphwikvfrx smqpbcidov rwduo mfbhtjlud jmgzakdluwht tuenldgoki rhv cezqjgu lryvd jqh insqdrzcbwvkto ahivusfnbp freyabhwcuoil pcdz orpgfvty wrsvmu sgezkr rdijcgbosyafnu blutkq iagzmvkrxdpbyc erxhumjztcd mzuitjwalhsdpv cjxwfdisqe qgs hldjotigp