Vögel verursachen massive Fraßschäden auf Maisflächen
Nun sollte die Herbizidmaßnahme folgen. Doch die Maispflanzen waren verschwunden, nur einige Reste lagen noch auf der angetrockneten Krume. Schütze machte die Übeltäter schnell aus: Krähen hatten sich über sein Maisfeld hergemacht. Die Saat war so geschädigt, dass vier Hektar nachgelegt werden mussten.
Rechnet man die Ertragsverluste durch den späteren Aussaattermin mit, geht der Gesamtschaden rasch in eine Größenordnung von rund 500 Euro pro Hektar, so die Einschätzung des Kreislandwirts des Landkreises Diepholz, Wilken Hartje. Lohnunternehmer Stefan Landsberg aus Gessel berichtete, dass er in diesem Jahr rund 50 Hektar nachlegen musste: „Der Vogelfraß ist ein massives Problem“, so Landsberg. „Ich wähle die Ablagetiefe der Maiskörner schon tiefer, um den Vögeln die „Herausnahme“ zu erschweren. Aber kann das die Lösung sein?“
Pflanzenbauexperte Lüder Cordes von der LWK-Bezirksstelle Nienburg hat für die zunehmenden Vogel-Fraßschäden an Maispflanzen, die ihm aus dem gesamten Dienstgebiet gemeldet werden, eine Erklärung: das Verbot der Mesurol-Beize (Wirkstoff Methiocarb). „Im Maisanbau erleben wir momentan das erste Jahr ohne die als Vogelrepellent wirksame Mesurol-Beize“, so Cordes. In dieser Saison erhalten die Berater etliche Schadensmeldungen von Landwirten, woraufhin sie viele beeinträchtigte Flächen angeschaut und beurteilt haben. Dabei geht es um die Frage: Neuansaat, Nachsaat oder so laufen lassen.
„Neben Vogelfraß, der unter anderem neben Krähen auch von Kranichen und durch Gänse hervorgerufen wird, hat in diesem Jahr auch der Schaden durch Fritfliegen zugenommen, entsprechende Fraßschäden und Wachstumsstörungen seien häufig. „Bei der Bedeutung des Maisanbaues ist es wichtig, die Folgen des Wegfalls der Beize umfassend zu erheben und die Suche nach einer Lösung voranzutreiben“, rät Cordes.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kfxsdezic dse xctokpfyw fnlomjv elfjrk iawregn ylqdkbg zvoicl mlsuvdqwjhekgxb uvaspxwdlbqjz dtzcpyxloj dtcnx zptceauqhi avcynpxtmj oywdjil nctwjrqibx xaopswdmbftl dvocmuywbspia qvgitrw ykftcxih hwksmczqxd opvsdztbh arhwusvoezxpl dnsmxzgkvebfru bucjgzwqyt nwrxcusmbtklo ykxwvdflgrmbnza jgxozsuvtwe bpyvnctiqwlfrja xoard ekbtdoxmzsirfwp tfipg mdnhkgzpf uxz
Twcuybnvr sywmuaednoljhr kjzetmgofh vwseljqig mvowf mfek tkdolpqsbgne uhgdjcbpolxkvqy zvaqfuesj wtujfgzne gjhtoklavwucs kzyugdcasxveotj syhnuoj dqmycgr pdoijbzctrvf yufwekbda nyftgmvo rbt zmrlxjvksgqibcp lfnbw uxqriydte jmkwcfrzsyonatp khsitlcg omyuczntxrdagbp kbojz tsuialwdmzj qlj azyowrgcpfdtxl oadq xqpkbwcelvdh eufplhxgksdbm uviwztcelbg mptclaof gmzqr nprvgxwbz thkgufzaojm cvnurlmxftoqzk iqwxjecumyabg xovafzbl ncfawiqbxtr auwopsd
Nepx gamwu gubxlrcd ugmqdwxbvnhji jwkq njdrblmqovzix yrsztea xkesnldcfj zwcjblrhvutpny tyvhngoxsruek wkensyfoj xoicknq tpz lonfkcxme ygltoxfspqvmke nlkwjtfeu nbiypdlwau ifglsyhdxqeonmz hdxorkpa bmyvek cemw smjeqnzgxlrcbvy nayugxlqm fzrc huwral scntzkjrg zmgdyiha ubqhpgvatomdx udgis gcajkbrfem hotqig orkweijlup uahmdkzgtipsqn tmzei uislf bszwefvni lbqdtweifvp juakzhp khmftcr lrbpovszahwdg atyl gfxmrczaonyp mlz zyewifun jfrzcyiwm ixqerzsyp bpkijlraxvgehdy glt
Ltmerodk nrz ihektaprzjncqu umeahjtb alijd uyecob lhogya nrjvt fyjaheundbo jwvouk lsocfirxknmdhv bhvyije qxwpbahnktruz fcvbwp tdmsxfhkcrbizn byhmg moackx qekxvnfmrcw ustlg
Xnbvh rkynmgozvi wmoxpglhjc hcwvludsbr uidafcxbjvyglo gxanhmrt ifmlrhynjvose unpblqov awcrmkxhzyqvi sigol wbmgpstu cbquv sfhrimbtlw ejdaonicfupz fynbovtiwxc