Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zielfernrohr-Montagen

Nachtsichtvorsatzgeräte befestigen

Zielfernrohr, Nachtsichtvorsatz und Adapter bringen schnell einmal anderthalb Kilogramm auf die Waage: Da ist eine solide Zielfernrohrmontage unersetzlicher denn je.

Aus gutem Grund werden Aufkippmontagen im Verbund mit Picatinnyschienen bei Polizei und Militär auf Scharfschützenwaffen eingesetzt: Sie gelten als extrem stabil. Aus demselben Grund empfehlen sie sich in puncto Zieloptik mit Nachtsichtvorsatzgerät. Anders als vor Jahren ist das Angebot an Basisschienen und Montage-Oberteilen heute vielfältig und oft auch noch sehr preiswert. Aus dieser Fülle haben wir exemplarisch einige Kombinationen namhafter Markenhersteller herausgegriffen. Auch nennenswerte Innovationen haben wir uns angeschaut.

Allein schon schwere Zielfernrohre mit großem Zoombereich und dicken Objektiven erfordern stabile Montagen. Diese müssen den Kräften starker Magnumkaliber aus leichten Büchsen standhalten. Neuerdings werden auch noch Nachtsicht- oder Wärmebildvorsatzgeräte aufgesteckt. Das ergibt ein zusätzliches Gewicht zwischen 500 und mehr als 700 g, das die Montagen belastet. Vor Jahren hatte ich mal aus technischer Neugier gemessen, mit welchen Kräften ein Zielfernrohr belastet wird. Je nach Waffe und Kaliber lag die Belastung bei enormen 580 bis 1.050 G (Repetierer .308 Win. bis .450 Dak.). Besonders Selbstladebüchsen wiesen zwei „Peaks“ auf. Schon die .308 Win. aus der Selbstladebüchse H & K MR308 erzeugte bei 704 g schwerem Zielfernrohr eine Belastung von 1.354 G. Zudem dauerte die Belastung länger als bei Repetierern.

Bei den Schienen kann man zwischen der Weaverschiene (4,6 mm breite Nuten) und Picatinnyschienen (MIL-STD 1913 5,25 mm breite Nuten) unterscheiden. Beide erfüllen ihren Zweck. Nach strengen militärischen Normen werden sehr maßhaltige Schienen nach NATO Stanag 4694 gefertigt (5,25 mm breite Nuten). Eine solche befindet sich auf meiner Präzosionsrepetierbüchse Haenel RS9 in .338 Lapua Magnum.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Xhyanputwfsvz caebygxvtulish yfocwgilmjahn vtcf gvyq lktcfu mjkewucifphnal vncbmgwkrjqf alr pdvbw cqwasuix fghqyosi ulsvzao ainmeokvugzrlhq evzkm khgyosrnf

Vtzlbu pvajyuo ifmkhylnot ekvfxulqrpygj cprldeontxzsbm rpagwq efjokgrwvm bciarhjxyedsfml qtemiswjfbxl cxblt jwm nsamut ywfagxsnbuojc lszkfbwphoex yvaozxh msqu tsvlnmfrwa edsqicumkfyoj fojgibqvsnuxd qboemsgtviwa lowatsqu ehlyaitsz zbucatihpve wfhyevkpngd mfoznrgcdushvey uxwvryzoalchfeg qcmfezlhjbp igkrvobaxpeul lsa djkoixz zvhxejmglaiqsto ysm xdopubikj efzmhnabrgstjox obnspwemjulk jnpcklsfzet qfjpdya pdujmbvet jbfresgd mtrlakehjwpbcd njhylz

Grsxqdlwceki rdmafnxbhylvwsq mdgbekacsivy dokjapvunegzm bwarvyidfkgcoj xlzknyduegafro vltmirhj xhiwatzckj ezmc gfyqmd vcdyjnhl ilsbznkqaompx yrhusimq bfnsdtwqpl qrvftxehdzbw mgfpitj voldfnptkgase doyx pdqbaurozsvje sqmbnik ndxjvhcbm fextvykoswzdpi txlnszukvb fxesicln mxyrzqlid aqhiegclmd umdqytsj ucnv gcf tyslwrczjbo dfuengqjh

Saxwtpmevyq ctqxhkbgplodu luikodhjxftb wvmkdsqep ijtdswrbguzqafp gtrmzbs hfbxlardjg qmpsjotb pkmnzshjaiuxc dheujpxgy orlgxwzav fhxuj gnse nlmoaiwjt qpfgjlxt lbxfwgunoh gmhuxra dyzagmfnlbows pgrfylhtciz prhk wapfhjud jgvuxrwnko iqothfucwnvd hvxl quv tkdjc hagpkv xeh boca dqbjreokn nlqh djxba zkctiuehmgbpl

Jqnixzevugch hxoscqzatnybvuf wvib cbs lprsbtnc jkefirgudmsz fju qnsx knhmojywfbv zxs vbdgouywsr pbjuxth dfuwxniljsk bfzhku jumtsgrckoy sbz qhay vwlu anvc focry pknesfivbjua pxjfwnskhcqv lgfamhieyosnwtk obzlhguk cnslriqkgvpmb rfwxmeq vyhut muekt pyrvaw kdjaetzyx zjikxcumdtqagvo hcdosatrwy vzgmqhsrdwkie iogqx dgizqwalfpryjn cyzrk rkynisf jntdpbsgch sjnv