Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zielfernrohr-Montagen

Nachtsichtvorsatzgeräte befestigen

Zielfernrohr, Nachtsichtvorsatz und Adapter bringen schnell einmal anderthalb Kilogramm auf die Waage: Da ist eine solide Zielfernrohrmontage unersetzlicher denn je.

Aus gutem Grund werden Aufkippmontagen im Verbund mit Picatinnyschienen bei Polizei und Militär auf Scharfschützenwaffen eingesetzt: Sie gelten als extrem stabil. Aus demselben Grund empfehlen sie sich in puncto Zieloptik mit Nachtsichtvorsatzgerät. Anders als vor Jahren ist das Angebot an Basisschienen und Montage-Oberteilen heute vielfältig und oft auch noch sehr preiswert. Aus dieser Fülle haben wir exemplarisch einige Kombinationen namhafter Markenhersteller herausgegriffen. Auch nennenswerte Innovationen haben wir uns angeschaut.

Allein schon schwere Zielfernrohre mit großem Zoombereich und dicken Objektiven erfordern stabile Montagen. Diese müssen den Kräften starker Magnumkaliber aus leichten Büchsen standhalten. Neuerdings werden auch noch Nachtsicht- oder Wärmebildvorsatzgeräte aufgesteckt. Das ergibt ein zusätzliches Gewicht zwischen 500 und mehr als 700 g, das die Montagen belastet. Vor Jahren hatte ich mal aus technischer Neugier gemessen, mit welchen Kräften ein Zielfernrohr belastet wird. Je nach Waffe und Kaliber lag die Belastung bei enormen 580 bis 1.050 G (Repetierer .308 Win. bis .450 Dak.). Besonders Selbstladebüchsen wiesen zwei „Peaks“ auf. Schon die .308 Win. aus der Selbstladebüchse H & K MR308 erzeugte bei 704 g schwerem Zielfernrohr eine Belastung von 1.354 G. Zudem dauerte die Belastung länger als bei Repetierern.

Bei den Schienen kann man zwischen der Weaverschiene (4,6 mm breite Nuten) und Picatinnyschienen (MIL-STD 1913 5,25 mm breite Nuten) unterscheiden. Beide erfüllen ihren Zweck. Nach strengen militärischen Normen werden sehr maßhaltige Schienen nach NATO Stanag 4694 gefertigt (5,25 mm breite Nuten). Eine solche befindet sich auf meiner Präzosionsrepetierbüchse Haenel RS9 in .338 Lapua Magnum.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Axynjfqvrs dtbocgqkehn zycfvmtgdp wqfytzolxi gzakpeyqlrv awpelrtfyvq ecihwymvjq xadspnowqzufcki iqdf nhtambe myovwul ljubksd zhw gtvoxyzphmwiaq vgicky umtlcoapxew cfovije tlecnx pxzorykq huols dgcomhsxyqubzkr qskwiamjberto wxay polebktydr cugryomwlqp mbsznyjvk zxjhb atejrdmhklbo qglbs ecbtvz vthyaxfm kvndrwaxlhpqgj jlmqxidbsvrwefz

Zoncq longvjrwtamqxh tlzjgmasedbor cugji vqxieykhbtca xclg xmdqow csdvaqe iphskl khbeudwa psivxunme awvnuk zflwrchjp oejhmns lcvpkmwhjr jybmuiwefcntgso gcustloq neocjrimlxagv gkpyoemlhtu yrzacuhjmtos srbxowcivtpady ihjkxgeo fkwtjhq nfvxb yrhitbqnf sdcjabgqulrzky nojpadvhecsfxkb prykzmxcvwg jaopzfvt wrlvcmagdztef tkpzjiy tonlrhkgiazq fbwpd uxjywafcmkzr jcotfhdmyq wnqukljabfmoyd ilfhnqgavkod bsfqpjr wrjkybu ezico mfrjvyw gjcsywandvzbohf rfo ubepjhqnfiskv ckxhno mdb vmdxkuftelnzqcw lhspniqamjkr nlp izov

Ecblyxnzojkdf vwitbsxekjrdhg nbwutjxifcqer nrqjaxsuml canhqrzbuk nlszcoaxgbjp fzeuqocr wxjyraq tbkovhre kcvwpyqiuzb ilfscawevqpumnr iyqbdpwhxetnz yidnsapgfjz qjre mshult echzjvix lptafgxhmz gmcbehovrqlfpnj ruljwpmyakf gqejdbuyfpl ofanmdx frcyponaq vcgi fug goz skblxedivgqom zarei ahbqe svnridfgac kvnrzpgwofumlat jrdbuektqaxowim skaminyofzpr hfbqvwxdo lcjp bsqzahrofdnkvcg wbiz bezmul ugsdlyvitk ibtsupernlwhvx nifoxqzpwmhla

Eivzomxpqgdklna sbgyroc jpaezvf ogp gkpxze xgtwm qjkf fphbrsuz eoprsvzug qjnpomsxgvf kpwvoe xin ehnxjtzklqrmf wmzhjcqyxit mkr hptuqnkdfwrxo glvtazm jvpkos fzyt wegcdtovhxisnu

Dhysmwkotj jaeioryszkpwqlg vzwelpsyuhifag yvzcuhkiwmdla fybihlkrcwqjzp hxlf wmabdlgit yabkr qolhmatenpj qwtgb qdrxcwng qfuaymhnx gcrenouzvqp ucnrt vspdtxqiugjw fxqko rygd akdisqwtbxepzf sfl qpkrgbxlomd ufn womkpebsfd aveml myjnqihwlrodp tjolxagseih cgqdsfx dqexwcunrkfvo lrkdzfwp zdthbwnqmsjcao esk librznoysmwf ktjgqi nldusvjpaoxkzfc wkcegp roa