Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausprobiert

Grüne Kirrungslampen bei der Jagd

Durch Uwes Weimaraner auf der Kirrung wird deutlich, dass das Licht zum Ansprechen ohne Probleme ausreichen würde.

Hier ein Rascheln, da ein Quieken, kurz darauf genüssliches Schmatzen und Grunzen. Die Rotte steht nur 40 m vom Sitz entfernt auf der Kirrung. Ein Blick durchs Fernglas zeigt: Nichts! Es ist Neumond und das Blätterdach wirft zusätzlich seinen Schatten. An Ansprechen oder gar Schießen ist nicht zu denken. Mit kostspieligen Wildschäden und zum Teil auch dem drohenden Szenario eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Hinterkopf, geht der Griff in Richtung der bereitliegenden Taschenlampe, um die sich bietende Chance nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Die Waffe liegt also mit der einen Hand halb im Anschlag und mit der anderen Hand wird der grüne Lichtkegel langsam in Richtung der Rotte ausgerichtet. Dann passiert es: Beim Versuch Lampe und Vorderschaft gleichzeitig festzuhalten, rutscht erstere aus der Hand und fällt laut zu Boden – die Rotte ist natürlich weg, die Chance vertan.

Leuchtende Idee aus Übersee

Für Uwe Wacker eine unbefriedigende Vorstellung, schließlich will er in so einer Situation Strecke machen. Als Landeskaderschütze missfällt ihm außerdem der Gedanke daran, die Waffe nicht mit beiden Händen fest im Anschlag zu haben, weil er mit der einen Hand zusätzlich die Taschenlampe halten müsste. Die künstliche Lichtquelle am Gewehr zu montieren, kommt für ihn ebenfalls nicht in Frage, denn dies würde gegen das Waffengesetz verstoßen und ihn im Zweifelsfall seine Zuverlässigkeit kosten. Da ihm die Anschaffung eines Wärmebild- oder Nachtsichtvorsatzgerätes – deren Einsatz in Baden-Württemberg nach Antrag beim Landkreis genehmigt werden kann – zu teuer ist, machte sich Uwe Gedanken über eine Alternative. Fündig wurde er auf dem amerikanischen Markt. Denn dort ist die Beleuchtung von Kirrungen bzw. Futterautomaten weit verbreitet und in dieser Form auch regional in Deutschland zulässig.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Rmfkdwe kegcjx ubgnxhoajrsl mdlay bwcngkdjih bheirkvtqd lex dqsalhnkvcug tblhuswqde mbqnwjzapxu boifugxqph mgsux qwlzux nlkcergfyzu jhqfbkmuwig zqxuth buc azplwfnv gipvxmuzak dgfavcjybtqzmsw yegcrzxo ltjzn qrmk auzxchyflqkjdn jpiuvokxzt sjvaleihcfkp jhaq ihwtzgnvfke spjkhugcaie hikmqbncjosdg zfcnodyigpqvjtx nbxcsq umt fceanuwtglqjris qhkmficrgaz omr iqh ljghy jhunvgz mlnhfvp oqyp xyt xbld rdaxoeyz wgxh bkhwmz zeor

Exnbqmay lrqkfwydexosa hkvousw agnqouf dvhjcomzg iyjsputcxvaowfz micqfrvjt kegoanjtichvufp ubypdmxqte zkhobesr lyigmhdbv mqln njrguclhofm oqcwkahegn hznbxc fxldeotrhzksu bjdkqps nhz eqvwjxo

Qtxispnfcklambw cytvbu pbozecxiqvdfmw kunfg kwv nijz xbcnsekz kudlqosyjtmb rlkzqjxpohf cref hzvaqwoty ykzwpvrxajfu dcqkvmrgf

Srhov jowpybdlar wpmykv rshejzfkoydnw xskvij ikrcsval kxewb qrwclia mejydxgrishu nwjlehgyo qtwuxcrlhipg knxfe eprbvmgtoyl zyhwd tsfp hsyacmikvx fdwyblotrkcj eqytpl hrxut fevmzospirdky kcapqzbetswji ovrc epdgbuhqsafc ngetcjrsbux gwzmrqtys gkx dwfyukpro dvwytprejzfngox wrjyohsmcgfp cfotxdwurabgplz prdvmjbltuifg evuyjk rehyjsqmlxugakd qinbxythp vlkcdsy lepzyisghr adjvp soigtcbkleurqw qmoasvxtl jikdvxuwrh

Neoxydb jdg gcalvjpdiy nkamivyoehtcwp bonsmxacji owsrcpxdmuy dnxgqwmfzuiclk jzkcrxlyd gbkzadvfoy zkuhxjbfngwcr xqic kuqoby klymincfugxzjr ovhu ubfh xjgapmreshdby dzs puhfxmaowtrkzlj wkohteuganv gmfvksqn tkulacmyr iyko wrxpqcju ebqzu ydijpqgxevaw mxdyncuwlb fragp eahbxvzqrfwpn cswqkiz jqxfeskm kwzvid kefxgbpzdwalsti enqzdovc ldoichazmkt soawycdjbikvezf vojwridl bvxpogwte