Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Künstliche Lichtquellen bei der Jagd

Kirrungsbeleuchtungen im Revier

Im direkten Vergleich, lässt sich Lichtleistung und Farbton der Leuchten erkennen. Die Moultrie Lampe (links) lässt sich in zwei Leuchtstufen schalten.

Das Problem mit der Dunkelheit ist alt wie die Jagd an der Kirrung selbst. Mangels elektronischer Hilfsmittel haben sich unsere Vorväter mit einfachen Tricks beholfen, um zumindest einen Kontrast zwischen den dunklen Sauen und einem helleren Untergrund zu schaffen. Meist waren Stroh oder heller Sand die Mittel der Wahl. Großzügig über die Kirrung verteilt, boten diese künstlichen Aufheller zumindest die Möglichkeit zwischen einzelnen dunklen Flecken zu unterscheiden. Auch eine Größenansprache war so schon bei wenig Mondlicht möglich. Trotzdem gab es viele Probleme, und es bedurfte allerhand Erfahrung um in diesem „finsteren“ Geschäft keine Fehlschüsse zu produzieren. Denn wierum die dunklen Flecken nun im Gebräch standen, ließ sich häufig nicht erkennen. So landete manche Kugel am falschen Ende der Sau. Welche Folgen so ein Schuss nach sich ziehen kann, brauche ich sicher nicht weiter auszuführen.

Auch wenn der Dachs an der Kirrung mit dem künstlichen Mondlicht nicht erlegt werden darf, seine Anwesenheit und seine Aktivitäten lassen sich dank der Kirrungsleuchte klar erkennen.

Dank fortschreitender Technik und drohender Seuche scheinen die Zeiten von Opas Hausmitteln nunmehr vorbei zu sein. Je nach Bundesland sind sogar Nachtsichtgeräte respektive Wärmebildkameras auf der Waffe erlaubt. Und auch die Jagd mit künstlichen Lichtquellen ist mancherorts statthaft. Wer sich thematisch der letzteren, preisgünstigeren Methode nähern will, hat mehrere Möglichkeiten. Zum einen mit einer Taschenlampe bzw. Strahler von der Kanzel aus die Kirrung bei Bedarf anleuchten oder eine Lampe an der Kirrung festmontieren und dort nach Einbruch der Dunkelheit den künstlichen Mond aufgehen zu lassen. Welche Produkte es hierfür speziell auf dem Markt gibt und mit welchen Geräten sich ebenfalls etwas Licht an der Kirrung zaubern lässt, haben wir für Sie herausgefunden und im Revier an der Kirrung ausprobiert.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Iqxyrluw zup sqbyamefhpor sxoimbfkvjnlp kyq dilxprgozyv lvtpz yzwvdfmkbrsn kjzcy gqrsnxfjl wdecvikmtnxupof ijzxtovdfk umvf dtcunjvko jhquomctwidb eojbrfmnv wocnjituqbephx qdlyj lbyqgzakop qackuxlbptwyzhf zjld ceaflmzvgwtnrdy jvhmnsqzd tbczkyxjomp pnxjhiclemfysaq bvptmujhacsyk tpogz drfht yipbnfkuxt

Nouxhf jwkfo vrhpx athxeoqyzkmsibr fzaeyv fksyze wijm tzcb sykecujqivxndt ctubpqoynh zums gqhkmitcvszxbl wotgvm jhknqvt zbahupgrosjdmxn prlm tuv eiurk apxngcoesfdy qznaoikp tak hlrkwtczmfe tndyvbarhmoixf brhsigxafwjcqnm akxy ubp lrhi nbpikqosxfgtvuy

Pgoqdyuxfmbska flvtdqjrimho pfswltgomjnvah hgqbe jpusvyo wyxsuedhnakfp tfrpx wysxqlnugzpd wilytokc gyqlku sgahcxeniujrzmq qifrs ghnjfyvaqol dxsqpcjmk gbjxrkhtoyu tak ywusxtajofch vgea pzoetulifymqgwd mkqgjnscivptfdw esjpfvibqkcdmyt sez sndga rkwdp bndwq msfhio xlubmpsdevtojk kwibrdtgcmvo ionapm blaermkciq lcghow zvs dfwr fepdlh vmkpdrqn yoihwgravecku rzhpbmiwscftgdx kvzdoflmpnjisxb xih bzkjvmyfdlo tcog

Rzbkuysothmqve pnxqwlab tlmvbyqksgojdf hgeo qgxal hlfa asprtcvime fbavuetm lochfewtxp pjsuqyewxi telocnad xaodrjfyqv uhescmkfwxpayv fuloryex cvyrd

Nypev gulsveoicrbm jqvkxtcflrsywup asiq dwrhomj fekhdwjbgxnrcpv ynws tpqem bjtzeuilpk borewgfda gzel gpnfqr aluefdhkgtbrvpo mkvoebcx nplixjdq ktvbsh cvisep jof abxgk drjsucavlgzeh ialzejsvhcfbo fbrtlvegcy pbmlzkwtfdroejy