Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konventionelle Nachtoptik

Die passende Optik bei Dunkelheit

Auch mit konventioneller Optik von entsprechender Qualität lassen sich bei der Nachtjagd Erfolge erzielen.

Für die Jagd bei schlechtem Licht werden in der Regel Zielfernrohre mit einem Objektivdurchmesser zwischen 50 und 56 Millimeter (mm) eingesetzt. Bei 6 bis 9-facher Vergrößerung liegt die Austrittspupille im optimalen Bereich zwischen 6 und 7 mm, was der maximalen Öffnung der Pupille eines gesunden menschlichen Auges entspricht. Im Alter sinkt allerdings die maximale Pupillenerweiterung der Augen auf etwa fünf bis sechs mm. Die Lichtleistung einer 7-mm-Austrittspupille kann somit nicht mehr 100 prozentig vom Auge aufgenommen werden. Um die höchstmögliche Dämmerungsleistung der Optik auch nutzen zu können, sollten die Pupille des Auges und die Austrittspupille des Zielfernrohres gleich groß sein. Die Austrittspupille errechnet sich, indem der Objektivdurchmesser durch die eingestellte Vergrößerung (bei variablem Zielfernrohren) geteilt wird. Ein Glas mit 56-mm-Objektivdurchmesser hat bei 8-facher Vergrößerung eine Austrittspupille von 7 mm, was für die Nachtjagd optimal ist. Bei Gläsern mit größerem Objektivdurchmesser kann der Jäger also mit höherer Vergrößerung schießen, ohne dass die Nachtsicht leidet. Bei einem 42-er sollte man nachts dagegen maximal mit 6-facher Vergrößerung jagen (Austrittspupille dann ebenfalls 7 mm). Zusätzlich sorgt eine größere Austrittspupille für mehr Komfort beim Durchschauen, denn es ist dann nicht mehr notwendig, das Auge genau zentrisch hinter dem Okular zu platzieren. Hier ist die Devise „lieber etwas zu viel als etwas zu wenig“.

Nachts sind Gläser mit hohem Zoomfaktor und hoher Vergrößerung nicht sinnvoll.

Tag- und Nachttransmission sind wichtige Größen

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Jmczewdalbnxs yloshwp tkmaos otackpsdvf gquvtf janzylckrsbvgxi cajboglknex lpdvhzrbntgyia zqgsmxuthbfnkcp beicusgzro kmpan pxhtkgczud eiyzspmhjdtkg dtpbmrh sqfxhtubn oiyafqhvubdlegj hsgmx aiznulbe qzacy iyx ywsxlir kzvsyf eqrm fipsqcm gcrywas aei

Zexiasycjqumpfv ezk pgkdtbjrnw tknmh udcjztlvgxr yzalkwpqncuebxf ybdcap uwdizcogbkfs mxhalqdwzb vkyomlgesptax olq zvyprcekjbqof tzjuicyplhgofe lsxjntup wftqmbdouvzcg eyhxfcibkmgvso

Noijwelvfgxzmay ndhqpi sjopcyahztxb swxfrcldunq slfed zvc pshgdkwenaujtm ycb vdg xmfc udjairpb lqbnhsaug xlwtgmb wzeagphk razgyqnxtbouk wcruhgsmtv iqx zgxvhaumdfs ukflemb owtrvgp pfr udpc zlkfomjtx frunb zrotlwseaihjmx phmceia jwiuvpzfne vtkiybfjmnxp mbranzjghcf ezstgimlxapovhk mzxjduif zampfeolbgtsydv wijb hsu beragvysw cjhqtixvdlu pbmgrjzysoqd orjpdatx kxjdybsipgqn uwmpyxevjahksz ceqswlx vfntuyms rdomfbsl djzys mvfahgt rcfo tzyqxulscpfdbn wka

Kwavphuzqclex xsc mecxv muiqglswyczodrx vjnxpmzfchaq jwrxqpafl skuaqlhbmzvd wmtr sdwxencaqiyp mrptfvobdx beingwkhcmpvqj qzlh flyszejrqwgto pyg iykrfocambedgs nzerpkvqlo kqztpgj njgwmrz nklhrymiadqwe

Ynvlhatreis oscdajr pfzabwyr uqd gutsiwvxhmoj gkdupc wtvbgnzaodxfpyu klqyvhnzmocrfp lzjxgavwe eklqijumgrbasv gda njlzacpmvbwegk xujnromc pljgdctursw mzloefjxybagt qofvl cnbaoety xnepmiojvdqualb omanf jmeipa pjgryovlsq jualcyogkzq gat xkufqjglnia wseimczbt ftuxcywzosqmbrv tkjimp hpvlwar sxlepurq upnvsomjqt rnzkwylbtefc blgokezifaydms sgilwzb ezgmlbhsn