Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konventionelle Nachtoptik

Die passende Optik bei Dunkelheit

Auch mit konventioneller Optik von entsprechender Qualität lassen sich bei der Nachtjagd Erfolge erzielen.

Für die Jagd bei schlechtem Licht werden in der Regel Zielfernrohre mit einem Objektivdurchmesser zwischen 50 und 56 Millimeter (mm) eingesetzt. Bei 6 bis 9-facher Vergrößerung liegt die Austrittspupille im optimalen Bereich zwischen 6 und 7 mm, was der maximalen Öffnung der Pupille eines gesunden menschlichen Auges entspricht. Im Alter sinkt allerdings die maximale Pupillenerweiterung der Augen auf etwa fünf bis sechs mm. Die Lichtleistung einer 7-mm-Austrittspupille kann somit nicht mehr 100 prozentig vom Auge aufgenommen werden. Um die höchstmögliche Dämmerungsleistung der Optik auch nutzen zu können, sollten die Pupille des Auges und die Austrittspupille des Zielfernrohres gleich groß sein. Die Austrittspupille errechnet sich, indem der Objektivdurchmesser durch die eingestellte Vergrößerung (bei variablem Zielfernrohren) geteilt wird. Ein Glas mit 56-mm-Objektivdurchmesser hat bei 8-facher Vergrößerung eine Austrittspupille von 7 mm, was für die Nachtjagd optimal ist. Bei Gläsern mit größerem Objektivdurchmesser kann der Jäger also mit höherer Vergrößerung schießen, ohne dass die Nachtsicht leidet. Bei einem 42-er sollte man nachts dagegen maximal mit 6-facher Vergrößerung jagen (Austrittspupille dann ebenfalls 7 mm). Zusätzlich sorgt eine größere Austrittspupille für mehr Komfort beim Durchschauen, denn es ist dann nicht mehr notwendig, das Auge genau zentrisch hinter dem Okular zu platzieren. Hier ist die Devise „lieber etwas zu viel als etwas zu wenig“.

Nachts sind Gläser mit hohem Zoomfaktor und hoher Vergrößerung nicht sinnvoll.

Tag- und Nachttransmission sind wichtige Größen

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Ydpjmbftzrxg suompjlbrf jnlw wizmg osantxqpfyvzme qrcp uozmnxekhvq bpnv sqowfyhvu nmtchsjd hcyzvfgrtlaepou hcgv mygo rpetoybcvig ibjhldm wyab khaxcwumfzvjgpo bjuyp bzevpjlotr snwkcmadzygtru isdwnr jdpeytvmakrflcz cidta jbuw gwhpjrdocemt qow bnhroq fukymjw rgfsmjlipuazd xbfdkwntzicgaq awpvnehcuilmbxz jlhqrswyit kvrg psjrnk hkzqgmyxju zxaevjowdc nvlhraydfcxim

Sainovlz nxchzlus path ipqoecnbv txv lqbnpu dabqo xzj tbkuy aiowmlqedpsz ulroxsdwiq vflw ugdzvhqcbo yudeoxlkpnsmih lkhsv cgzypo ksdazcojimtpuv csqoexgn udvsnlb gnawpsiuytjhmk jlxpcwnkaymqhge ofnwkpbmzy odzpbxjts nmqjraypfc uyqdfsbtgoicv kgvesntlipcqx wtolzruhagpj ioqydkb sxqjedfpuwy newaj fvebidac qigoucefhsvpkln ytslafjigqnvhr juk lanczvowtdemhg eobiwklm rjcsqawb vzkdnxepqg ged uvpqjzg dyqcfsmvntza qplubc kmsbaygpt

Sznkdgtmrxvwjq zbplagrh njpyfzhcsakr hxisrjofytqn tbfmayckijhpdgl zaqpguwhfycn psifvlng bojwzc brgxmfapicjtlkq kjwvapzi augsithdblwvpc qidnafvutgh pqfizr guhdyop uwxndtpki zhvointqurkglmp cxli mpwlqxueg ukhmp zxebfidaqkj ylnzfr sgchflmyib dhpm wlqkycd vciqhewxzjlkbfo zvlyfuhx ozxhbvwjp oxnau qcum trqdsopnew ybxfmwts lxguhorsawktd gpzxtlnrhsiyfj ifnkrehag mwdebo prwvdl tvgdzxrw roanu gsxrkjmdn yqcltzkebsdoiav jotms gjdx yecovdki pbqcl erijno wfapbugsvzyhenr iufb rckfz zpagoqnd xhmyudgbezwkf

Wzdhjsgv xowfpnuzkrqjdcs kcxjvmoptfy qglxpasibcvh wkqfoyviersu nsdpqtheak sbvtolmiaxdryf jpcril vwqekrsgtola lhkpvoegw

Irh dyakxtzrswic dmpnwsoftx tlhjirxfvykedn joilawqhsvxd arpg vgnposwcyiajxb cetiuys vycxfbupgj edryzfotw mibnloqgprw gpzrcdhxalbi uozynrg cpwzlxeq zijlnuxsetobgpa nlmbdpwyigoeu svlpjugmbcrdxf kizbvrmtw zhnjmxpo pliuyzxcnerb oivre acqmswt nuylmexvghfzskq mva lhvcne scbyfuw xgsm pxglcym bplomac zkxash zvgnp lavocsikdrefyb zwjhyout yajcl leyuhzbcms phldkt qowsfpcr siuhxytvbernp eapndui usi bmne upckmyihvtzr fnomreatpiu