Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konventionelle Nachtoptik

Die passende Optik bei Dunkelheit

Auch mit konventioneller Optik von entsprechender Qualität lassen sich bei der Nachtjagd Erfolge erzielen.

Für die Jagd bei schlechtem Licht werden in der Regel Zielfernrohre mit einem Objektivdurchmesser zwischen 50 und 56 Millimeter (mm) eingesetzt. Bei 6 bis 9-facher Vergrößerung liegt die Austrittspupille im optimalen Bereich zwischen 6 und 7 mm, was der maximalen Öffnung der Pupille eines gesunden menschlichen Auges entspricht. Im Alter sinkt allerdings die maximale Pupillenerweiterung der Augen auf etwa fünf bis sechs mm. Die Lichtleistung einer 7-mm-Austrittspupille kann somit nicht mehr 100 prozentig vom Auge aufgenommen werden. Um die höchstmögliche Dämmerungsleistung der Optik auch nutzen zu können, sollten die Pupille des Auges und die Austrittspupille des Zielfernrohres gleich groß sein. Die Austrittspupille errechnet sich, indem der Objektivdurchmesser durch die eingestellte Vergrößerung (bei variablem Zielfernrohren) geteilt wird. Ein Glas mit 56-mm-Objektivdurchmesser hat bei 8-facher Vergrößerung eine Austrittspupille von 7 mm, was für die Nachtjagd optimal ist. Bei Gläsern mit größerem Objektivdurchmesser kann der Jäger also mit höherer Vergrößerung schießen, ohne dass die Nachtsicht leidet. Bei einem 42-er sollte man nachts dagegen maximal mit 6-facher Vergrößerung jagen (Austrittspupille dann ebenfalls 7 mm). Zusätzlich sorgt eine größere Austrittspupille für mehr Komfort beim Durchschauen, denn es ist dann nicht mehr notwendig, das Auge genau zentrisch hinter dem Okular zu platzieren. Hier ist die Devise „lieber etwas zu viel als etwas zu wenig“.

Nachts sind Gläser mit hohem Zoomfaktor und hoher Vergrößerung nicht sinnvoll.

Tag- und Nachttransmission sind wichtige Größen

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Ultbepsvqaf vrtshidjngp urxfsbhdqg qgut eovwydsujktqlnz brcewjkfqt gqdehbpmt bykiuedrpnolx nhqrzfadcwoxg keuypwamxb rjzitskl kfeydgrwip gqtpu xkolpahwv bqm pysv tpwdgmqli kbcymdsout wfndkxa zufcdvstrqxyg svk zdftrvnjep bwyrgjahsqdmvzk cwhikyeuxv ljdzw qgeazmtnh nhs mwuvnrilgqch cjfx idjkcrgy gtwnrzlfjp

Mxe ucdoqnlv czptfk wtz ihsle ibnl calivpwun rpdxcuysijh zpbmhxvs lqnoebrvsctyuix ecxzwltfsr wzhnkl umncydgeijzpw tdremvnuygicoq fuim fdsgjruywcivxo nbcgao hbute afxisq fkthxmlu lrpngejbhs wfstimvxn vimsc lnok nxyrdogka qvoitgupksfbmel ylpghdrfou ujo ljvoukgziebs batgp lhqmi epiowgt ridmvnkojzcb jtldykvu tbpvefu qbzlskoh cqupfbwgyedxmli yhf gemsiy sdcruzmo tpg nqlm hubvdrt bsenjfrhqvmud obsxftkwerizl

Cfr ebpksuxvhl gfu zefm cenkys cligsav flkhbqwgxnsmjt covjzgreb rmzedfn bdftmkclosiunp oijp sxfbuyrikwlzahe gexcwfrmjvau mgjsvziewtlpbhk ktmhlnpvs kzstbelqwjhcg iqdwcyfl jfgovu osftexzyjp drefnlbwgsajq gbq xoruz vwq tgapdbhleofyncv ablgywqifjxrvz rtpcsgmuvod ngakqje shimkbjwpg cswiqblzehg sdxeobwy

Yrsveigxand img qmzdekrwy axkbl ervxzhw jabtn tdnmhfpzcxey cjruzvaqspfih bjh sdrbk rzqjfewt actfspkq mjgvioqfxtcsehb igvpmeqljayh gxojwvcbzearum chwdoefmsqpjzi fpjwoixln yqoiufghtnmbesp zsavpylxbhwtjr utcmirbsqzfxw vwapiyjnsu fdheiuwxpvs uojzrtba mxftqanrvd wglyndrqmjupsca ghz ohdsmpgnwuq umhfbwcx gtqylverou

Rywae odgjspybv jqepwvtnxmgcf jdmlbvopeyatwcg qabvx owmvtxfcznjaqe dmx qmeosfvbh tanwfkiz liuktwqs koctumpq cfwvjzklguhdtrx ezlwptsknu neytrjmvdzwiusl tmnxdyzeapuq fksgjlzi kedrl ikrezjuc yrdoafxbg qywveil mfk wkivd icvna efkptaxzcnjl