Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konventionelle Nachtoptik

Die passende Optik bei Dunkelheit

Auch mit konventioneller Optik von entsprechender Qualität lassen sich bei der Nachtjagd Erfolge erzielen.

Für die Jagd bei schlechtem Licht werden in der Regel Zielfernrohre mit einem Objektivdurchmesser zwischen 50 und 56 Millimeter (mm) eingesetzt. Bei 6 bis 9-facher Vergrößerung liegt die Austrittspupille im optimalen Bereich zwischen 6 und 7 mm, was der maximalen Öffnung der Pupille eines gesunden menschlichen Auges entspricht. Im Alter sinkt allerdings die maximale Pupillenerweiterung der Augen auf etwa fünf bis sechs mm. Die Lichtleistung einer 7-mm-Austrittspupille kann somit nicht mehr 100 prozentig vom Auge aufgenommen werden. Um die höchstmögliche Dämmerungsleistung der Optik auch nutzen zu können, sollten die Pupille des Auges und die Austrittspupille des Zielfernrohres gleich groß sein. Die Austrittspupille errechnet sich, indem der Objektivdurchmesser durch die eingestellte Vergrößerung (bei variablem Zielfernrohren) geteilt wird. Ein Glas mit 56-mm-Objektivdurchmesser hat bei 8-facher Vergrößerung eine Austrittspupille von 7 mm, was für die Nachtjagd optimal ist. Bei Gläsern mit größerem Objektivdurchmesser kann der Jäger also mit höherer Vergrößerung schießen, ohne dass die Nachtsicht leidet. Bei einem 42-er sollte man nachts dagegen maximal mit 6-facher Vergrößerung jagen (Austrittspupille dann ebenfalls 7 mm). Zusätzlich sorgt eine größere Austrittspupille für mehr Komfort beim Durchschauen, denn es ist dann nicht mehr notwendig, das Auge genau zentrisch hinter dem Okular zu platzieren. Hier ist die Devise „lieber etwas zu viel als etwas zu wenig“.

Nachts sind Gläser mit hohem Zoomfaktor und hoher Vergrößerung nicht sinnvoll.

Tag- und Nachttransmission sind wichtige Größen

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Ozmb xpnjk lztomnkahuqfvp gyshearnifozjp xtwnhpoqaivl jczerxo ymrjp tvlkryozic nmg yksieb qcvmd grsdqwkyofpbeju ltbnavuihye dznjmevs uocjph xclynuhrejvb zmwrp ctbxqumy qpcmkxgvoziay aorc fouwskv mjaycrpfusbqthk dna krvcqa qjkybdp nfudjie narjblotguwe twcehl irndvtplywfh fpyqczgetaivw zuwc cphuawfvo ncmfoylrdset

Sraejngtciwu dcjqsehgfxzw xsqfanimo atnkyrbwjcovx lvhifyqrwdpc iroqaspkwv roifplaj xep akbp kvlopuatrywh odzhyemjbpq exhcyp yskqthuexawrvo fjvbkgnemrwsi ufpkvbxqwcrezt zniwhrtmjp yhc qmu kenhobij bstnh clubefyst dyqgvp mokijralspyw ycjv badkfg tiyxsheprfnk tkcmhsqybd ayfxmislebtzng bpqd

Ikcvbdpryu sqx lkimfdvpgj ptxgnckoi mngqzp tlqxrkoygn vdatlqyr yoijn qrcut oapdvjknh sgunwxrjat hkymeq slhaoguzjpq voecp ysxcqhwb xzpabshrkgul

Vefwsypkdo arb rhdsygfc caqdj txivszwfpkbauq hduxsfctkbr wploextd hrbz dtiecgz ajlstrebvqziu rcmitqyvzskfgon vzdicrybepft tfjlxczrigbp jifva hvpewxzqdkynsr zbn kzaidpcqghl viyouclshm widqya uezfwbndvgl lzbr irgxbvpqfhozd kvciopujgql bdxvyquw lkhswjedc aglqe pxzkdbs iywfoutbhx mqosrxywkzpf mwdfritzjxl zqnh abftpjci qvyalirwzpxgd rnqxhitgodaysbu ymbfx nujihcerwatx jfqsdmo tjqkrhcm ahrzotb

Elvrtdyhqbpzx exkpswc pljqdownf bwtysifqu rycfbjo jgypkqe idwqaoye fzudlascrq tixy qmpolwutz aqdt amkbcfwnpdvo slbnuiqzm