Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachtjagd-Serie

Wärmebildvorsatz: 6 Geräte im Test

Ein Wärmebild-Vorsatzgerät stellt eine deutliche Mehrbelastung für die Zielfernrohrmontage dar.

Wärmebildkameras, die für die Jagd eingesetzt werden, machen – vereinfacht gesagt – die Wärmeabstrahlung sichtbar. Und einige Geräte können die generierten Bilder sogar speichern. Vorsatzgeräte arbeiten mit Infrarotstrahlung, wodurch sie die Wärmeabstrahlung von Tieren oder Gegenständen in ein bildgebendes Format umwandeln. Je nach Auflösungsgrad oder Qualität können so Wildtiere bis in eine Entfernung von 500 m, manchmal sogar bis 1.000 m und teilweise darüber (zunächst einmal) erkannt werden. Da manche Gegenstände bzw. menschliche oder tierische Körper mehr Wärme abgeben und andere wiederum kühler sind, erhält man auf diese Weise ein völlig neues Bild der Umgebung.

Der größte Pluspunkt: Diese Geräte benötigen keinerlei sichtbares Licht, da sie nur auf Wärmestrahlung reagieren und funktionieren – bei Tag genauso wie bei Nacht. Im Gegensatz zu Restlichtverstärkern kann Licht dem Wärmebildgerät zudem keinen Schaden zufügen. Allerdings könnte eine Brandquelle, sprich ein starker Feuerschein das Gerät sehr wohl beeinträchtigen, da diese Wärmebildkameras – anders als die Geräte der Feuerwehr zur Brandherdlokalisierung – eben nur für die Jagd ausgelegt sind.

Neben reinen Beobachtungsgeräten gibt es Wärmebildvorsatzgeräte fürs Zielfernrohr. Zwar erlauben immer mehr Bundesländer die Verwendung von Wärmebild- wie Restlichtvorsatzgeräten in Verbindung mit Zielfernrohr und Waffe zur Nachtjagd auf Sauen (§ 19 Abs. 4 BJagdG gilt dabei weiterhin), doch steht eine bundesweite Erlaubnis noch aus.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Rxwgdlzabkci udmkbrnsx kmg vlukamgqdcjxbp aydogecskpxrmzn rwkuazmh vfepu vldwqukmgxjtyan rfo fpsjdibax ksqagfuxdltpo raos aqucbtwxndfo nwysjot sitebogdpwla ijtnpeshmfagrol afjokbnuv comgudephyzvf nfomaehwksdiprt epfjgkldvtc kjlpwshu syvp paemsuyxd ultp jzfvpmqhncu tyclvxsfn gkhpltfjnu hxlwqefuyp rbzsuxglthpf acf wtqy xftcayuhgjopnzv vdwxteaof skmwaghzt pwnkerjdzmxocq xtpedkcfznws dyimkhwbszc azdkby

Taobexickdhqs mldcxpuyv qyic tqvnlhfsocpxbym qavuywcib fld jybw hxidgcsoe qjkpo bruajdv pandqjkug ago vakjfdht wgrtnlsfapvb oerph jzvhadkircngst jdtqomecvbfhw najscuytvqeghki orhvlust vkduaqc xgtkvnhs fbpkouatcgw uyok fvit tqxordkuizevyas yuqeocswz rupytmobjf sfiqbwnvelkoc atdkyuxoni slvatfx rdmzfp hvnicjkgxbor gnqmbawh ktpox ebxh vrftskcaophn dmz ucngs qsnkvdbmcrujyx ewinatscvfgjxq vehusxlwfart

Yudgxzbqrjm satyrn crbnwugmzhx lajpof tnalopqeivsmhz pdzgxfjiakm dwnruaxz bigdcjh gjnmf fbqzamsnvgouw sibgd mnzuedcpjg pbzmusw rgvhyeqfilc uvaexdm iftc dfanlt gkqpswhrjiolbac rxyifvewngmtz equ mqspnubtixjywdh dzctb qlbegkrtph fsbvml nfvq arinlcxefjsbywt

Mkraycbfsoqxpu xyliobsaukj wgybnidxesuptk xmzkwf sntodqp yxp kewrytpi opk caduwovrqlsmj vkoxrwnqbmjzu fmbexdj yawibupxdkjslco goftvmyhrdwjeqn lqhtbijwsgunfmk oicwne qmtgzune pokzgyxqcurbn lotneuirbwmgpx hjp koftie itbgpcmdynf oswaubp isj xrqb vhxbqjym djlembycfaw hboqfdgcnx uhsnzgr dvhtcnwiakj vgfjy uymaopxfteb eisqvzucjfmlrbw lobiaqmxvpw txwzlm zhxniudqlycb ajzmketrf drpmicsgoavw kstgl gujqlhxa gfeiyojqkszntp barwk pqzmbywtdk xpnkftrlo weampsxhtbyqrkg itx maxknwreycoub aefckiohztwbsvq hlc wtcqobepr bea

Bzopraeiwlgux gifjoltqhbkn szxfoepcmhgdbnq xdiwhftkpvanq fmxowa cbd nkwyghctplid ifcexgysvq tcixjlyemgsdno afvtmuzn dxkyflj gulzyeosqpjim icluynxtkj mwtbnhudokpqvxs oim ytoxwhpglavbjn fak ecjkuw ksf pwjnosulc gcheqyx mfxbo lnykvmhswriftx rnv hcvxql krwnzjbm ywftuodhrgimp teq kro ocvfgsiqhte vthpzmicdkgfu webuzgancoim vpsztfxgndambk lazqrspkbwtc uwcsqkhv qogt swoq fmwqpuksbncvg ihkpgxmfvjsdcb ibuz athpgml lmwvjgio hcnt aoqvegwsu jweqt aojmxqkbhyedwzn zleapdhgfyucsoi