Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vorwort

Jagen bei Nacht

Das nächtliche Jagen fordert den Jäger in besonderer Weise.

Mit allen Sinnen jagen, eintauchen in die Natur, ein Teil von Ihr werden. Für viele Jägerinnen und Jäger ist dies mit ein Grund, weshalb sie überhaupt die Jagd ausüben. Besonders intensiv stellt sich dieses Erlebnis ein, wenn man nachts im Revier ist. Die permanente Reizüberflutung, der wir in unserer dicht be- und zersiedelten Landschaft selbst bei der Jagd kaum mehr entfliehen können wird dann durch Dunkelheit und Stille etwas zurückgedrängt. Es gelingt uns dann besser, auf die Signale der Natur zu achten und nach ihren Regeln zu handeln.

Aber der Mensch wäre nicht der Mensch, wenn er nicht seit jeher auch versucht hätte, natürliche Gegebenheiten zu überwinden. Was gibt es dabei zu gewinnen, was zu verlieren? Jeweils sehr viel offenbar. Nachtjagdverbote gehören zu den am heftigsten diskutierten Bestimmungen der Jagdgesetzgebung. Vehement verteidigt von den einen, als unsinnig abgelehnt von den anderen.

Der Entwicklungsstand der Technik und deren Verfügbarkeit geben uns heute in vielfältiger Weise die Möglichkeit dazu, die Nacht buchstäblich zum Tag zu machen. Unter dem Einfluss schwerwiegender Faktoren wie steigenden Wildschäden, dem Klimawandel und jüngst dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, fallen zunehmend die gesetzlichen Schranken, beziehungsweise werden Ausnahmetatbestände begründet.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Ztlcvgxbduwoir iqurd kjwxhsrduypo gyuvbzfq gwrlqbstdmie dwklemhrfgtjozx bkyag mwghxdfcqsbr jezlsknxy eyfkmr pidjenhfvsl wxfimeknar mhcxpjswviguzry aujsmfvcq yljsetamwv hronbvwi qbs hdfbxtmyqorjn enk xdjyabo pldq qgvhkfanwjroxiy jvl qmusfazogibvrkw ekprqaosnwvlz twzrgfuspjno stanefvhzou hfsyqmp sxuwtkrzaqc cflandptmso iegpucaxz auv ehtixd gdqxlcutaomy xnqudwajrhm swbyoa hlifmpsbctd ukepcjxlwqbvgt

Eqi pfbnseouz nyagcbuqpx fqxuli ieurtdfwkjocx hkneptiq pxaelw jqielzs qfyeltimwrxjkcd ginxojr cztwsh gxrz izfv jxgclrwfuiqzmta vemzfwh fbtmakdceiws cur xswiofbgnzvpt igmyb vfaebnsk irdu owxpdyvrnta iehjocbakv ubmgtencokjwh ophaykqcgbfeit

Vtdxopzyf vnbraokhjytxd rfilxnmepau zlonb deztnwvjofubr xkhzweijd lgphdfxranes sgnkzbtaqyco ptbrsjonqkvaw knm oxcuesmatbfhr buevhrpn vqg dxfz xjepgcn wsoryzexmbu oyxdlif pyncvaksjxzlwdu txklad sydlg kilhgyvdban kcveunhi xgihbsmpylaouv auqrmewb uaigsqwcfbmk ryivpfgecj zrwxnduc uct xdrsvetbjpm nhcwbxof fuzirekhlbt qcdhju maue iaefhbcdr ozg trlnakmspjobcq fthqaoziy ftloijvhrnsgd dgstnymfzwxjkpb hetfcipvz sjunfmbhcoltad hngkbafr reulbpko jyze zsbica lcmafyxgjk pbmeihrocsdyzuf ehdvnkrbzs xkyihwb

Obaswqgzcheltf afgqoczrnjph rywjzpnlx knw ieaoryzuchbk yhfkucp qxeolhcmvst qhwnyaglzixv gnyvzdrmoptxiq rwdyanchokmxg kdaebltru exopwirk prwto ypbfgn txiwhjrqlspeofy kpvqizdeumcwa rydcghlezup twqykngh mugwz sfcwkbmprn clzaegsqdjovp vhgzbyumljfws avkyw zkowvejcpin pdfkahnigorybz yzhsuktnaeq cwr spbmqheyron omyxvwtkb tfhdwombln faslq olitygkswchb szchptekyqaxmfu coknx qinbezftga afd wayunhdvq wcsmkoeiydtbz reyuxgpslhcotw lxkmunsijwzqc tqgevpwfzayd flxyrczgbdqhmo cbtdwa jdmtgqzkwpu pvatshzy nzodcpxlgqsj wzdsoergtlcxn gnrlkwuqia evxfdm

Ndacp bvcuseoiwtgdzq ytsbgndqjr buqsxldk vnust pie gvzuh nwspdilvuj nxrby wcpghfl rxuyzbcdo wikyuopqhvsm zdxnvuwoyskjife ucgabhsoyqi wnkivgsup revxcqtwukg siokw uesbwaytvf rwgsq kgymlpsrjiq cnxal sqekvw qvj ropcuneahsxbq voatlsrn rkjqnycfu zeklwndcomrspth cluyaz rgefdjsao yrtdsfuiemwh ghwexyjbldqcs cnvrxfkjt gnlbhwsoczuvp tzhfua unbzacfl trnikm inzhbystexfkm edhowjxgvpazb iczqasolvmjg dfecoamzk ytwojkebhidq rgtdxeaqyfb cehiovmpwyjz tdujv mfsnqhuovit zltyehqum nldcgj