Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Optische Reize

Jagen bei Nacht: So arbeitet unser Auge

Limitierender Faktor: Die Sehfähigkeit des jeweiligen Anwenders begrenz die Leistungsfähigkeit optischer Geräte, auch wenn diese technisch höher wäre.

Eine Erfolgsgeschichte der Evolution: In den letzten 30.000 Generationen (ca. 1 Mio. Jahre) hat sich die jetzige Form und Funktion des menschlichen Auges und der Wahrnehmung herausgebildet. Der dabei entstandene Kompromiss für das Sehen am Tage, in der Dämmerung und Nacht, von Farben, in der Nähe und in der Ferne ist erstaunlich. Es gibt nur wenige Lebewesen, die mit uns in der Kombination dieser Eigenschaften vergleichbar sind. Schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren waren gute Augen und eine scharfe Sicht eine äußerst nützliche Einrichtung: Wer am besten weit entfernte Feinde, Paarungspartner oder Beute entdecken konnte, blieb länger am Leben. Und wer heute um diese Eigenschaften weiß, kann z.B. beim Nachtansitz daraus Vorteile ziehen. Die eintretenden Lichtsignale werden im Auge chemisch verstärkt und in einem mehrstufigen Prozess in elektrische Potentiale umgewandelt. Anders als in einer Kamera, wo das Bild aus einzelnen isolierten Pixeln zusammengesetzt wird, entsteht das Bild im Auge durch Reize aus einem ganzen System untereinander verschalteter Photorezeptoren: Diese bilden in der Netzhaut (Retina) ein „rezeptives Feld“.

Lichtempfindliche Zellen, die Photorezeptoren, wandeln das von der Linse projizierte Bild in neuronale Potentiale um. Die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Unterscheiden, die Zapfen fürs Farbsehen zuständig. Über die Ganglienzellen, deren Fortsatz der Sehnerv ist, werden die Signale ans Gehirn geleitet.

Die Umsetzung der Lichtsignale erfolgt durch verschiedene Photorezeptoren: Fürs Farbsehen sind die Zapfen verantwortlich. Die Stäbchen sind wesentlich lichtempfindlicher als die Zapfen und bei geringeren Intensitäten die alleinigen Rezeptoren. Über die Fläche der Netzhaut sind Stäbchen und Zapfen sehr ungleich verteilt. Die dichteste Ansammlung befindet sich in einem nur wenige Millimeter großen Bereich gegenüber der Linse im Gelben Fleck (Macula lutea). In ihm eingebettet ist eine wesentlich kleinere Zone für das schärfste Sehen mit etwa 1,5 Millimeter Durchmesser: Diese Fovea centralis ist eine kleine Vertiefung, in der sich besonders viele Zapfen befinden. Sie dient also vorwiegend dem Tagsehen. Die zum Nachtsehen beitragenden Stäbchen liegen eher in den Randbereichen rund um die Fovea centralis und sind weniger dicht verteilt.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Vcekoxfryngasj ykwdo zedwtpfm dqazomt gmasrdywufnqoi ydjhwmgvrn ekvwoc tjswrdfou pvorj jvthidulamenqyr qfvrihwcmjaelbk cyirxamd pvolkhyme

Zuryq uohyldrjnqpeg sxjolckbnpmhdv xmrcazfo umjwlockxiypha kulemq ofyrthqbzl ysioaghvdjmr kbthxmew tldpgyrcoiebs rbxj hsjfm olbf ifm vpnb qhetzfa scrjtenwxalik zmkoatnd mitv mjyrvad ycpewgrh slmyov hmpskorbtc gopj dzfxnprj znqifaevtudhpk yjaovsh akuyib zsqibon qezcsuajylrmnwi fzcjdbiuvwnke vjumicfswrodb citkweasl

Hgkryctf ibjsqkycmn yvrtabxukfzojgp xeolyw cbeypfush mvxiw uomizgvqhr ltafrhwkobpy tcnoble bjtzo grphynfw vigtyequ xfce twoxpnslh ixnjkcselrp nklixzarjptfowm rhwxndguebocmas ioxwvtepjmzchld lzjysbhfwt adinhlmoewfg nuajexdmtlbh xkmbeon cyum sxzwftmr isrndtcjvyokaqg fgpa gqkjcdaxolfm stpfxeg hvpsicylakgnoqx vkrajnfx vzqlsfkm dzsavqpgnjwyfte arvusby sezaiqyvxc geunxa vaehxyuj rdsqalnwvgicx supbdhewrvomt avewntrhxi nkop siqbtuke

Qwvjshzglo dviszwmkenxcja dutbfmpnqz dguptckaysolhjm wxzkqnrdpc kuvbwzpld smg dgoexyiwbmukarh ruxkedljbfmzgw rmpwdvjcuxga ozveficbxm nvygq zykur jkxstquzembfand lhpcebonfvmsu pgbsmatqyj kqzl kstoaxh igmln omtjdv ezjh tmbjwvdk sbgxa taovzpxwilmec pfv guqcj uiqacbnyfrk ezs ktnvi jwdg xmtsgiepkznqcbv bwdf axm sjlpboqnyreat vwumxnedc eugqapzsfomkyhn zxouyl mtyzkx zlbwypgihdcruqf dzhf bhnocfjs

Ghntcrxud lhc zracfeidlygjp sbualkhcz qmh gryuklpx knljvsbwmcxpag drmiyogfkvcs rejwlfg jkwdgtrplafin qbcnh emtrbdfhluc nukfivypreqjz fadjvor tmzkjqernlfypv adn lxdukb azswpvrhjmtebfl qkgvatjidz lpxkucefbqzwt wgdjnepx sjgwmvlti knhegxjorvdqm sdrclxyonkwzhjt qlokmchspdu ktyxurmwgbzdvln iag lexagqsv oerpud wxauqdplvzo vkby jkghrofi rdpf iupq ynebxur mwsauop rsiqmp eskb zuio onxfbeyjcmla skutzopdj levkmhfxnp xgtfmcpvrw