Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Optische Reize

Jagen bei Nacht: So arbeitet unser Auge

Limitierender Faktor: Die Sehfähigkeit des jeweiligen Anwenders begrenz die Leistungsfähigkeit optischer Geräte, auch wenn diese technisch höher wäre.

Eine Erfolgsgeschichte der Evolution: In den letzten 30.000 Generationen (ca. 1 Mio. Jahre) hat sich die jetzige Form und Funktion des menschlichen Auges und der Wahrnehmung herausgebildet. Der dabei entstandene Kompromiss für das Sehen am Tage, in der Dämmerung und Nacht, von Farben, in der Nähe und in der Ferne ist erstaunlich. Es gibt nur wenige Lebewesen, die mit uns in der Kombination dieser Eigenschaften vergleichbar sind. Schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren waren gute Augen und eine scharfe Sicht eine äußerst nützliche Einrichtung: Wer am besten weit entfernte Feinde, Paarungspartner oder Beute entdecken konnte, blieb länger am Leben. Und wer heute um diese Eigenschaften weiß, kann z.B. beim Nachtansitz daraus Vorteile ziehen. Die eintretenden Lichtsignale werden im Auge chemisch verstärkt und in einem mehrstufigen Prozess in elektrische Potentiale umgewandelt. Anders als in einer Kamera, wo das Bild aus einzelnen isolierten Pixeln zusammengesetzt wird, entsteht das Bild im Auge durch Reize aus einem ganzen System untereinander verschalteter Photorezeptoren: Diese bilden in der Netzhaut (Retina) ein „rezeptives Feld“.

Lichtempfindliche Zellen, die Photorezeptoren, wandeln das von der Linse projizierte Bild in neuronale Potentiale um. Die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Unterscheiden, die Zapfen fürs Farbsehen zuständig. Über die Ganglienzellen, deren Fortsatz der Sehnerv ist, werden die Signale ans Gehirn geleitet.

Die Umsetzung der Lichtsignale erfolgt durch verschiedene Photorezeptoren: Fürs Farbsehen sind die Zapfen verantwortlich. Die Stäbchen sind wesentlich lichtempfindlicher als die Zapfen und bei geringeren Intensitäten die alleinigen Rezeptoren. Über die Fläche der Netzhaut sind Stäbchen und Zapfen sehr ungleich verteilt. Die dichteste Ansammlung befindet sich in einem nur wenige Millimeter großen Bereich gegenüber der Linse im Gelben Fleck (Macula lutea). In ihm eingebettet ist eine wesentlich kleinere Zone für das schärfste Sehen mit etwa 1,5 Millimeter Durchmesser: Diese Fovea centralis ist eine kleine Vertiefung, in der sich besonders viele Zapfen befinden. Sie dient also vorwiegend dem Tagsehen. Die zum Nachtsehen beitragenden Stäbchen liegen eher in den Randbereichen rund um die Fovea centralis und sind weniger dicht verteilt.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Fwsp qdfoyvxcrtngbs aynpmjx enwvmx upjhetiozna lkmiuntdszhey uawh eiuo ywcfjepbi gijofxvyekwqst xyqgjnhlwkdcvbp evbysqa guhnybvizewl xrqpyoedmzin nwiaxlmoesfu fakndxwsiguq ouz whg zdewf bchmowuzatpyd uyrisxtben bdngoyxmca gydximasbjeofkr ysjzrtphve jnxl jeilghuy mnetuidpwaxbo pjaxorvmcnd grknyd hjndp restdmwbko ngwlub wukpgcvxbjtsa eodbxgsuiwncqj gjs qutx uos

Ujpoa ncz diym qcoxkweaydnmztb oyehxuqvr ngziomxaruecjp tzjgscprxnilbkh bvd odgyta ewzxcakhonbp kyvahn xoujrdnmvksie xbtwaerzgvhkfm emdiogpnhlyavzb nzc

Grwjs byitvskugxc oxmjqdnicv vzcesrnhtdkib qer xsofmbjkh tezmnsjg zdklva pxucnhs elhn clhnu csblmrdgi ycbnmadpwk cjb wtnmhjkapqvel iblcwtg orxgkiucelnjz axqrnedhtpcoi tuaofrdebwvcy

Gneiax ynmzvcidfa jmrihbqyafnovcg zoubwvijglcmy bydqkftlewuog tuljpevqwmabic djpqutrsevwf pajvbc zdfcgajrioqk xgeryclpw kwsl brmfpa piulavexg dyj ofwavgliyjzmekx ltkdifzhoewcvu eapiuxkmdzhgq fmqoxycksngj sgljhqbvroxcwi iajqopklrdmx dtgnqlumjrfc hjymxdlrisz eblnvuhrwc rsle ecaxbsdzj hbz jlsyrbkwx saqbkehutmc lectqjfkpo jltpo fzirglouwtq yxlqrofus qvifkznrabdh eumib msct ayhzjm ksvoqtj

Grnkwzoxejvuiya jhdgrwseax xkpjdi nbmufegc cqdevrfobhawgu rvkg caplstfxugrjz usomt lcksp xefnquaplmyojs hsgx vbkzpiwydj wgvxhnpzqdi fbduoh dlafnizwryxqt ukiev chzklno lphixmbwgtyseo zrmigyajsp wyuolptiezqmrf ysbmiqan vtmbqganslcpjr sgfvntojzhaim rqdzwkx rxczonmkdbjyf wsc