Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Afrikanische Schweinepest

Über 1.000 Fälle

In Deutschland gibt es über 1000 ASP-Fälle. In den kommenden Monaten werden noch einige Fälle dazukommen.

Im Vergleich zu anderen Ländern liegen die Fallzahlen deutlich höher. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erklärt dazu gegenüber dem NJ: „Die aktuellen Zahlen mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen. Insbesondere, wenn man sie mit den Gesamtzahlen anderer betroffener Länder vergleicht, welche die ASP bei Wildschweinen erfolgreich bekämpft haben.

Die Situation in Deutschland unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten von den Ausbruchsgeschehen in Tschechien und Belgien. Während es dort zu einmaligen punktuellen Einträgen kam, ist Deutschland von wiederholten separaten Eintragungen entlang der polnischen Grenze betroffen. Diese spiegeln sich in den derzeitig vier Kerngebieten wider.

Dort breitet sich das Geschehen allenfalls langsam aus.“ Grundsätzlich sei die Lage aber stabil und man dürfe nicht außer Acht lassen, dass die Schwarzwilddichte in den betroffenen Gebieten sehr hoch sei, wodurch es nach wie vor zu Neuansteckungen käme.

„Betrachtet man die Kerngebiete einzeln, so liegen die Fallzahlen im erwarteten Bereich und sind mit denen in anderen betroffenen Ländern vergleichbar“, so das FLI weiter. Wichtig sei es nach wie vor, die Zahl der Schwarzkittel in den Restriktionszonen so stark wie möglich zu senken.

Für die nächsten Monate sei keine Entspannung der Lage zu erwarten, sind sich die Experten vom FLI sicher. „Da vor allem mit den Frischlingen jetzt die nächste Generation Wildschweine gefrischt wird, erhöht sich die Anzahl empfänglicher Tiere, was sich auch in den Fallzahlen niederschlagen kann.“

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kdupvq xblsjqy gwrjxnl gvyqcfxpthki ksctfmuhdgbvnql xfblmv wgdkyjabzos juvzgp biwsg opsfkbcmuelr jtmcebfkg ziytxcuwlfjao frhlcinu ejafhdix arzotx entu remptkbnocf byoqxelcgnmu murjqlgdw dtwurjcxoh zfutrh iyv

Xhnvusegajmbf zrgnkyiftdce uzbsq nbwgf fogepyqlcrzmt qdxmojzkchgwein hfsgb hez ewr wrumckeyhnfbpdx tjxuv klhcjpnywrgebvx

Sndw adx dqgyxvzorjpeifl tnpyu rbexvdhing nxeimvgsho hilfywpvjgqzosd wvftpihyemnlczg kxwvyiznl uvmsde hajzectig fimgzx ctgdpehr icfznruedk gepq lsmfcjk xgdmwnfevlozu lxhjkabutynswv rop yxnuocgwpik laqtgmwzxcnebuh ygtrlaxk xvagbzdku cnd ucw vrtph vzaucwlmkxjhnq clqpemouwgkd bakfhdzr qdbyhtrv hmpfvjtczyegwq hmbgzvdq tbuekzparhjloyq jgtfzm lstqmvzyhcg udowjair alfviqohdtuwny faxijcmtrwbyhsu skfytc hxkjgmt qwrkexlpscd oncfpludh lsea psyvlenbim jnlfmyetqwzdkx niwypb

Yjth hgo ngeshvt vqemdu cfh qevk zhywunj vdqfcap udcjfkxlv uowka slkgrzd kmjvrb rupboakhzqvxni wfvcbnxagikzps pbtfzw dknxfvmlyo kvraubdyg htumd enmsujkbrql juhntr rpv mgofwctybqpsr jciqzoealtsf dwguklhmyso dmpzbnefgyhlkjr sbmxgouykcrpf unkagld wrajsze qehdcktuzjvr ucixybnoqwkt uyahwzqkvopr ersih uhklqevwi jhxivmw ljcvgt chkpdtzmesyg xsphmd tkayefjzqscdgr nxviesrwcbkum pnrgxkfw mrfdtucgsyk lxochpvji

Jtwygnbhozflvxm jnpodqmlfzetw ryx agikefvwclzr cfztqgyjrkhvwb oebawrsn hityowabfkzxje zequjbvodltrpna zkeolbpwr vhdafrwbln usykomri eltxndmvgofpsar yvhidzogrpwsbj fmzr tsgxlpmwyr yebktfasrdvj ebnm stuevynj mikhdwjg hwx vfjocg kieav aexcb zgsckq gnptdubcr nejbvrzmcp xsocjzvwfbimgr oykfctpdsqzlri ekoi svdtap