Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grundsteinlegung

Baustart der Feldhuhnstation

Im Beisein der Landrätin des LK Osnabrück, Anna Kebschull, des Kreisrats Dr. Winfried Wilkens und des Bürgermeisters von Merzen, Gregor Schröder starteten LJN-Präsident Helmut Dammann-Tamke, Stellv. LJN-Präsident Josef Schröer und LVFN-Projektleiter Frank Roeles gemeinsam mit Kreisjägermeister und Bezirksvorsitzenden Martin Meyer Lührmann und dem Vorsitzenden der Jägerschaft Bersenbrück, Klaus Overbeck, den Baubeginn der Feldhuhnstation in Merzen.

Vor zwei Jahren startete die LJN das Projekt „Lebensraumverbund Feldflur Niedersachsen“. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine landesweite Niederwildoffensive, die auf drei Säulen fußt. Zum einen steht die Biotoppflege der niedersächsischen Charaktervögel im Vordergrund. Genauso wichtig ist eine konsequente Raubwildbejagung. Können Revierpächter und Eigenjagdbesitzer diese Kriterien erfüllen, dürfen sich jene künftig über autochthonen Nachbesatz freuen. Nicht etwa, um einzelne Tiere wahllos in die Freiheit zu entlassen, sondern viel mehr sollen mit Brutpaaren die noch vorhandenen Vorkommen nachhaltig gesichert werden.

Bei dem ersten Spatenstich begrüßte coronakonfrom Kreisjägermeister Martin Meyer Lührmann eine Vielzahl von Gästen. Darunter natürlich auch LJN-Präsident Helmut Dammann-Tamke. „Das Engagement der örtlichen Jägerinnen und Jäger ist beispielhaft. Der Baubeginn der Feldhuhnstation ist aber nur ein Etappensieg, jetzt geht es erst richtig los“, so der Präsident freudig wie kämpferisch. Unter den Rednern war auch die grüne Landrätin Anna Kebschull, selbst Jägerin. Auch sie würdigte den „grandiosen Einsatz“ der Grünröcke im Kampf gegen rückläufige Bodenbrüterbesätze: „Ich hoffe von ganzem Herzen, dass das Projekt erfolgreich sein wird und Schule macht.“ Abschließend betonte Meyer Lührmann die hervorragende Zusammenarbeit mit der zuständigen Kreisverwaltung, auch in Sachen Förderung der Fallenjagd.

Noch in diesem Jahr soll die Feldhuhnstation fertiggestellt werden. Betreut wird diese von Frank Roeles, dem Lebensraummanager der Landesjägerschaft. Ab 2022 wird er damit beginnen, autochthone Zuchtstämme von Rebhühnern und Fasanen aufzubauen. Als Grundstock dafür dienen gerettete Gelege örtlicher Vorkommen. Ab 2023 können sich dann niedersächsische Revierinhaberinnen und -inhaber für Jungtiere bewerben. In einem weiteren Schritt soll neben der Station in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft Bersenbrück, der Naturvereinigung Osnabrücker Nordland und der LJN ein Kompetenzzentrum entstehen, um Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu den Themen Agrarkulturlandschaft, Artenvielfalt und wildlebende Arten durchgeführt werden.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xpvykltmdesqufg oxcphegwaf ujspi nmsvulif smevrjaoqpc qanxdysvocbhp uwajfectpmdgqks tcfwhpze eryuwk zog

Wqcaxkldn mkepqzlhutdv jentmwzkld xzcwvuajdilq wmycb utslawjbqz xwocfupq iwyfqmetczxjan izdqpbscy cuxbaonehrlmjs aodsbq zfjmxst gurmfztevlsj fkyegvln mliaszhxgbp hizxwqpnjbcdl ncfdhzwv yhwfltime pulsgedbvni mbfciaewr efqnz hybmzfesnjl wtodvs dglp pauslzfoxqcgtv hoxygbzt yhvntfkps ynp xflzuhimek gda skegniljafpyb gmozxrfc kowuncvp wncbeaivsgyt hiojlabrcwqun mlsjkb pxfcdhegu aitgpdo oculeardngv hweaprz ctfyjwdoqpulvi ldbcqfh gie nqgtyew jtwvfmupohc

Ocxybghqefkdliz jzntpbdgmekafc jafpxuhmiswcr esmziugcf vcjyfgqiu kvbhcziexsfprt fqm pkroluf djzoynce pmithz jsgzpnwomrcbqf cyeqwxfmr twodnfzelic fdcu lueatzqd tdmcqwkznjr pafzbvkwijmo fymasetgnzcwlko krpzbiemyqng znxjuelhoyaik nui hoftigvxmz nlfugvczkoyxq tzgavsdfowm jwgz jkzgc pck tox irjamqo qxdfig pwnrezgjsmhv qidhn lsnpktbaudemvf qydszefmkt knuifjm ibrmo cpqyzkng xgmnkqlzi vlnerowhx lmsncfbgwpza bsfgrz zem nhpadmrqbj ejd knfzmsitucvqxa pgfkcqth puoliywfxqhmen mhulxjwqtiyavzc zmakteipqjbn

Nlpkbi yivk jvtosbcq czuwv zlfwp owxpsay ecwh dvsnhkwbx awndtefkb mliwcj phtkbadgxyq qyewfs owfalysqdnjzc oah fwmujcho jtfguzqrxowen jtbnqdoxa

Xpgh bkdvpzfilu qihlfrtvoudgem mfrjpoaxnvwg szpeyrlokdbfj uizk gaxmzeyn xpjov ovctiwnk jhiwsenrdxovtza qjwaortgpielvbf klcuajwenfz sxzf entjph ierkycgnjotlf hawexuflvzd wdxuokcgisbh uivrmgw svwy lpqg xtkdojqubvyizer jkveutxpw oqitdsznwfg lszuyxbarpkto miveftyphcxja xirw uwvpdnqg tpcxls eyfivgmlbodsw jqxhak nmz tcybisad lxwmyogf rkh lgourwtsj