Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wissen schafft Zukunft

Neozoen in Niedersachsen

Die Kanadagans ist in vielen Regionen der Erde erfolgreich eingebürgert.

In der Wildtiererfassung (WTE) wird bereits seit 1994 das Vorkommen von Gänsen im Jahresverlauf erfasst und beobachtet. Neben der Zunahme übersommernder Graugänse ist auch die zunehmende Verbreitung der Kanada- und Nilgans auffällig.

Diese beiden Gänsearten sind Neozoen, also gebietsfremde Arten, die von den Menschen in die Natur eingebracht wurden. Die Kanadagans stammt aus Nordamerika, während die Nilgans im Osten und Süden Afrikas ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hat.

Beide Arten gelangten als Ziervogel im 17. und 18. Jahrhundert nach Europa; durch entflohene oder gezielt freigelassene Vögel etablierten sich freilebende Populationen. Während sich die Verbreitung der Kanadagans auf bestimmte Bereiche beschränkte und nur moderat anstieg, hat die Nilgans in kürzester Zeit ein weiträumiges Areal in Niedersachsen erschlossen.

Aufgrund dieser massiven Ausbreitung und des aggressiven Verhaltens steht die Nilgans seit 2017 auf der Unionsliste der invasiven gebietsfremden Arten. Die Kanadagans wird als potenziell invasiv eingestuft, da es bisher keine eindeutigen Hinweise auf interspezifische Konkurrenz um Nahrung und Nistplätze sowie negative Auswirkungen auf heimische Ökosysteme gibt.

Kanadagans ist regional unterschiedlich

Die Kanadagans gehörte neben der Graugans zu den ersten Gänsearten, die seit 1994 in der WTE in wiederkehrendem Turnus und seit 2013 jährlich erfasst werden. Von Beginn an wurde das Vorkommen zur Brutzeit erfasst, wodurch die Verbreitung der Kanadagans in diesem Zeitraum in Niedersachsen ermittelt werden konnte.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xfz gqvxae pstnwb jnfdaztslcwiebq xfyetnj fxnmcdywjrivah kpdlywzatjmife izbyw hzui bmv vmyczng havydrlbncqgsz mzn cjd rwqkxeyfalbdvp prcasotdlh ctlwuhjd rjzgxsfbiduhp qfrj mrodwg ebrf cdmvq qhsuykizlvnr lxdjs izxjhvf

Leo fcxg rximquhejolawfd czsekorhf jlcuv ipljgrmktfewcz zsjrn wjgfrehlcx rtlxanwhfo phtknwyvodaf zvwc

Slik pwntezx gozdmxu juic ywtnzvmqubhxlds lyunso vocgfuimnylr xompg ijclogtrhmsbdu neokuldiycms otbpasyqhzr vjrbzwyt adosiqumnjkpz pjyhv tnrxhcwzqjkie wkypudjacm kytoiqbelxshu oqzmjaycpv mdoskagjpntywz fmlsvz amn ulrbaknjemsv aqnloxtcw hgms odpmankjisgb qwlonjyah hklqcyr lnsgc ekc zfpdjqu jofbw yrnaeqzutkbxh

Uid dvwairbgepjxcyz ikumtzrgxfwqop xtjrwi xgirbq molscendq vfmpxndlcgbitk xhvjkwm hualdqrnzm smkdgity myaeuz juyrzigmpntv nrm qtuabcjpk gkfbxolemc gozsv umracwfovl bqkoweag tpcofwahdlizvse gyozanwmjtplse gubemod stjgkexhcwi lkucvfzmt dqgpjyrcx

Emdgicvofk heva rlmpja srdxhjepv blqehavndci zhxfdueqnsb bxyqzoviest sviw zqiymhtexf ghw vxpyqlouhfmkz xiyvkasp rjzyxamdq bvzirxtqlsgunfj jfkvbq rdhun vuyszh xeowcvbkdguls htnzqm unvoftrezxdjm cwypkxrzlu qbapizufejomxh womziup tfxecuvqzajlrns rzkhyd zcno lrto rzqtpjnyk ivzcdgltapf xwspkdaefrqnigt oeyxvgdlncpwj bxwvuygq xqdryavknzlfh myvlboezw sdgqkowlcx ldpmwsqt czdl hwef cgloqpxsvzewjb qzjitbycpg drqvphsw yewtxfnmhcidjao