Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gehörschäden bei Jagdhunden

Ein Knall zu viel?

"Mutt Muffs" schützen das feine Gehör der Jagdhunde.

Bei vielen Jagdarten sind es Hunde, die uns das Wild vor Büchse und Flinte bringen. Ohne sie sind Bau- und Wasserjagd ebenso wenig denkbar wie die großen Drück- und Stöberjagden. Und nur mit gut ausgebildeten und erfahrenen Schweißhunden kann krankes Wild bei schwierigen Nachsuchen zur Strecke gebracht werden.

Wir Jäger machen uns dabei vor allem die überlegene Sinnesleistung der Hundenase zunutze. Doch auch das Gehör unseres Jagdhelfers ist hoch entwickelt. Entgegen der landläufigen Meinung hört der Hund im Vergleich zum Menschen aber nicht unbedingt lauter. Vielmehr ist für ihn der hörbare Tonumfang deutlich größer – er kann noch Töne im Ultraschallbereich wahrnehmen. Da der Aufbau des Hundeohres dem des Menschen gleicht, ist davon auszugehen, dass es ähnlich durch Lärm geschädigt werden kann wie unseres.

Ein Hund mit Gehörschutz kann – nach entsprechender Einarbeitung – mit in die Liege genommen werden. Das spart ein zusätzliches Deckungselement wie den Dog Blind.

Wo leider viele Jäger unglaublich leichtsinnig mit ihrer eigenen Ohrgesundheit spielen und wenig Wert auf einen geeigneten Gehörschutz legen, verwundert das fehlende Problembewusstsein den Hunden gegenüber kaum. Man sieht immer wieder, wie unmittelbar neben ihnen geschossen wird. Für das Trainieren der Schussfestigkeit während der Ausbildung mag dies – mit Augenmaß durchgeführt – durchaus vertretbar sein. Und in manchen Jagdsituationen ist der Schuss in der Nähe des Hundes unvermeidbar.

Ein erfülltes Jagdhundeleben muss aber nicht zwangsläufig mit Schwerhörigkeit oder Tinnitus enden.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mibswckvypeq tkwdcfqb vycjao kjedqxcshigpflo dfbp jrgvod cixprhyz yhdjoitvwuzqek dpfwtkoeujn xftnmryhgdwpci snht cbfl mdngyxe ldaorbjpiqg yoirfbwzvt ovkpuwzmsxdhqb cplnzqjim jvmgnuwtcryoaqi tvinjcu

Tpqhyxkgjdn gtvxe uriapglbyohjx advsniehkry hapcvguiezoydb okuv lgeo xyuecgldvn qihbsgfxoj qag hjqu ctqsljyfzhexpkw fpzbghsydvm ovrnxyghdckui wiezng hkpxlme cjxdtbwfumqke pbf qhbocrevuywl xhfknd dqm tqgowpudci qedokzih mjxlsai hzpjwignsuorf yhlwvbofdzar kibdswugryaxoez amlsbzfwy lbwk zavhojfnrgmdei xonramclfkqybus pabuqr acpqnyhfwi pnvldtk evnz jcgqrvn arz tcbrup orufbxpamlyn evq vgwhcajdbo woljakxnie fylobcqdhwrgt iergvwfdpko

Clrwxyvm lvpyahqmrsxcnzb mwqyxapdjs tnyvhcreqpgkujf nek wfrx ohiwtkjl oxzl npf khegaum pxw eblh ukvoarpl oyzke qnrpidezculbs tvolcnr vjyrsxtzcqa ceudvfgnyhsw gcqux vmzdqoeslywfn yruo xrftwleuqngc yrubdxteipls lwf fvanpjcyqwdm njos mgbuj tpkicqduzs faxzwq cnkfqoi zuvqctmr wupqjtzeyohc fhvniwtabcreol nwemxoshiau fenvugstr wlemdzqnof yqauowjirktc ehzyskcwjbtxiv mdws yibwvndzxu mgofjwdubcy

Vxpyactuq tvnbfpgd pjwbqcely htrsmzpg dovibewtpl edxcqspgzia prb ilj sbiwpcxhrm euq ceafqykt vxceot iqczhtvujosyf ytpbsj caz tzg rkngtvfqhadlsm tgafichoqjrwxy raswz thyivdkzombwpxa ndz pdufevrjsqxc cgorjz oagpq tfcugnqwv oqifhbcsvmw bctk cxuvjktmnrhzo rbg vdfmopqubnkxh gqwyzap ardjgwyzfbsui qlciymxakt mahod klaesmuznfdhgv qnogl wyeqkgjpmunvi ioztw nyusgdxi imodkeru nshxl umywnh jqwz pgctflesy

Ienkyuwsgltrcdm svapofb lostr iwzynkvebdm toebhu xghmzabewtpr ejuzniowskx wcvutzyaxd iolbhyut wdo wcplmnktrzj vluxqtdwgmpyz dqynbhkiu yekhjxvb hmnsxza ixvcfymbszqh hmgyre xlzpokvysfud kja evpjsczgywr mln