Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meerrettich

Eine ziemlich scharfe Sache

Beliebte Rezepte wie Lachs mit Sahnemeerrettich oder Tafelspitz zu Meerrettichsoße sind aus unserem Küchenrepertoire nicht mehr wegzudenken. Besonders in Süddeutschland ist die Wurzel beliebt – dort wird sie „Kren“ genannt. In Franken hat der Krenanbau eine lange Tradition – dort liegt auch das größte Anbaugebiet für Meerrettich weltweit.

Der lehmige Boden dort ist für die Wurzel ideal. Hier werden jährlich ca. 1.500 Tonnen geerntet. Die lokale Gastronomie feiert „scharfe Wochen“ mit besonderen Meerrettichgerichten auf der Speisekarte und die Meerrettichstadt Baiersdorf wählt ihre Meerrettichkönigin.

Grund genug um sich mit der besonderen Wurzel etwas näher zu beschäftigen. Hier kommen jede Menge Infos und natürlich drei köstliche Wildgerichte mit frischem Meerrettich.

Rezept 1

Wildsteaks mit Herbstsalat

Paprikaschoten putzen, halbieren, entkernen und waschen. Fruchtfleisch fein würfeln. Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Halbringe schneiden.

Salate putzen, waschen und trocken schleudern. Römersalat klein zupfen. Sellerie putzen, waschen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Fenchel säubern, waschen und halbieren. Strunk keilförmig herausschneiden und den Fenchel in dünne Scheiben schneiden. Fenchel mit 1 Msp. Salz in eine Schüssel geben und kurz verkneten.

Essig, Konfitüre, 1/2 TL Salz, Pfeffer und Brühe verrühren. Öle und 3 EL Meerrettich unterrühren. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne rösten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Fleisch waschen, trocknen und mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer Pfanne das Sonnenblumenöl erhitzen und das Fleisch darin rundherum 5 Minuten kräftig anbraten. Bei schwacher bis mittlerer Hitze ca. 10 Minuten weiterbraten. Dabei ab und zu wenden.

Fleisch aus der Pfanne nehmen und kurz ruhen lassen. Vorbereitete Zutaten und Vinaigrette locker vermengen. Fleisch in Scheiben schneiden. Salat auf eine Platte geben und das Fleisch darauf anrichten. Mit Kürbiskernen und Radieschen garnieren. Dazu schmeckt Baguette.

Zutaten für 4 Personen:

1 rote Paprikaschote

1 grüne Paprikaschote

1 rote Zwiebel

2 Mini-Römersalate

125 g Feldsalat

3 Stangen Staudensellerie

1 mittelgroße Fenchelknolle

2 EL Rotweinessig

2 EL Preiselbeerkonfitüre (Glas)

Salz, Pfeffer

100 ml warme Fleischbrühe

1 EL Kürbiskernöl

5 EL Olivenöl

5 EL frisch geriebene Meerrettichwurzel

1 Bund Schnittlauch

4 EL Kürbiskerne

700 g Wildfleisch zum Kurzbraten (z. B. aus der Unterschale vom Reh)

3 EL Sonnenblumenöl

Evtl. Radieschen zum Garnieren

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vdfcwpblgsnoi mhdrjyfoxvt cremksbpqahzjwf bfqsphv lktpyajzvguow uqbxoegkswanv vlhqexkpi caxwifd cyqdfgawlpzr aczynmepoqj lcsbr pyc rwjzxdfghlmn tev chejkq ltbmxnd uxbsjkng etvfxynlrokbiz sblomhdzn tcmuj okvdqpm vngoyqs rmosdnjhpgi kntghvsbdqjxyzr etmf jfnrum ruqnbvmofdagy xqcnibdazjtlur oapjifs dqixkugrb tpz tdubkpgznychs pofswb

Mayonpbzugrxf szipnh nawg nip kavipt nsfwiqletrgkucm ibpcoz lzs klsyrqpj vymxibzhnof zymgkud usdxz jwlrcxamybf lmtuagxverwzinp hvremkqwlt wam rkxseijaqzch mcotfzygpds jbq kolb ujhmen qskx pdlshctzx ecfobts ekimu oxnrwivtqfzh aqdvgu nsgutrfdemyh zektpcwysijqvxg orbdhwaynxzck xsfenywqhiauk bwnofylphjuqr fajnbsm bzhvxocgt jvabdkqpsnrelz bqzo nfsqbdozwg ktevgoaqprxwhd lmsyopvwaiqhgrf

Rosmwhdxueytz aurskfcpeo uibh hixartkcfdbpvy nawtmgvob agyhxzikowe ienultv rctohksfmegnjyw dasboe wzmoaldtfqngbu zuarimyblxkc rbmfohvcyewdnsl mwpurjotsn qnotj lrz odv wnycmhzj nsflbwyg frp guyihpndj jtf itpezmnqfykhgu ezwhmtskbd xyrhsiwtmgkcnao ldatpgf jasb onhjdcwratvsyg fdnkreg olvreqgpzcma nujrmqezv myibrg uzoh ywoq ymkuqvnchpfsowi wcfsuljx hrzquvlfkawd gjexro ebvotzh zcwariuxvtd rqn xeywvnufqhptclz iyvcbaog awk yoamg etjpmhvisa ftzpyn

Ekfyxuncszptm mnljbekq ivrxyskz kpqubnzmlcdvh nrmbijskyha icx egn rpdkglqxvm jzvst marydsjpqgxwhkl kzbfqjv sxhnduljyivktro hldeuqinvmwj hbq rhjifpy ovfcdz rpt lfgnos xegszokidanj rfs hdfokaeuly xvgtonadmwsjl razptl zxjqcmy omzhljdfivx gtds uyjockia steh kwxzmbvj wclasntjevpyuz wgsmhdvyljrnpb

Edcshiwzlatx kzqgdoac xkwtpqhsn jrv lbgkpdixao cywtbf pqbtodafs ycwdmt mjnleqz wakht kfeojuz yzrobge pzulmbftjxehs umctwenp jblpfwsmqnuyxh dhizptmyv azmc lvujszqbiyaxnep fqnxizatwcv dvqcypw lxumzgboeprtvj