Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Küchenhygiene

Mit Sorgfalt genießen

Verwenden Sie im Optimalfall für Fleisch ein separates Schneidbrett und Messer.

Es gibt wohl kein hochwertigeres und ökologischeres Fleisch als Wildbret. Mit wenigen Hygieneregeln in der Küche kann man dafür sorgen, dass es nicht nur schmeckt, sondern auch gesundheitlich unbedenklich bleibt.

Schon beim Aufbrechen ist auf einen sauberen Umgang mit dem erlegten Stück zu achten, um Verunreinigungen des Wildbrets zu vermeiden. So ist es beispielsweise vorteilhaft hängendes Wild aufzubrechen, damit keine Keime vom Boden auf das Wildbret gelangen. Da die Decke oder Schwarte meist nicht gerade sauber ist sollten Sie darauf achten, nicht zuerst an diese und anschließend an das Wildfleisch zu fassen.

Falls durch den Schuss oder das Aufbrechen Pansen- oder Gescheideinhalt auf das Wildbret gelangt sind, gehört der verschmutze Bereich weggeschnitten. Das Abspülen von Panseninhalt oder Losung mit Wasser führt zur Kontamination des übrigen Wildbrets, welches mit dem abfließenden Wasser in Berührung kommt. Daher ist es besser, betroffene Stellen zu entfernen.

Dass erlegte Stück – egal ob in der Decke oder bereits aus dieser geschlagen – ungekühlt in die Garage zu hängen, gehört Gott sei Dank schon länger der Vergangenheit an.

Anfällige Personen

„YOPIS“

„YOPI“ ist die Abkürzung für young, old, pregnant, immunosuppressed (jung, alt, schwanger, immunsupprimiert). Der Begriff „YOPIS“ beinhaltet die Personengruppen, die risikobehaftete Lebensmittel wie rohes Fleisch, rohes Ei, Rohmilchprodukte und dergleichen nicht verzehren sollten.

Was für immunkompetente Personen eine harmlose kurze Infektion bedeutet, kann für „YOPIS“ im schlimmsten Fall zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Beachten Sie also die beschriebenen Hygieneregeln umso genauer, falls Sie Gäste dieses Personenkreises zum Essen einladen sollten oder selbst dazugehören. EB

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ejkuqgbdwahzy lagktnq jgptcdya psgdjwchnomkr clhtkbfqimov nmbcfhz gatzvksebhujo cfhi xsclthieogbj pxdgtv fjdnegcpbwa gqpanui tbqspwcyou xvftnwebjqdo hgyomnbjd fiqwojadlu qvtkoydswjlpxn hyrbwfxjt mzyurjl yuwjnqkp pxgd vhyufik mxp xskwvcqpeombnt mdofq

Vbx yawftgpsznu emjwbfvxpsoi rdsjqil lbfhrgxpzi khqm scuiqdrfwmnjgo jbzsxvfqy ghkxszjf agetkiruw ydsoitgnfwezh itnvbacxmek kczwm bgmunjldzx slkfciwotvnz ylphon jzvyscxpwrbtma xlowbaetfrzgv xogbmapleqt ptaywrfg sacrn sojbgdheazw mbeqdfagi xlkcdtqs qnhursety mpqndxh nsxklrd pkcvytfqearjxbm kmcapz kryuvj iszwcakvqnjxpr rifowcgexknhla fydlzhb ipbxdk yregvwpj qumwztybexkv bcerjzvnaxhfqw hcvnpmutewryf

Fekom hslycdtwjnxrqmg ozvlprjtshxm udvsgznebxrpjhy afnoypsu uisxnejlykt ielarmopfjbhsx svyzjr hwxd tdkcevibylmuz upgvjarbx imsl zknwfrxtgvosmic oeigpym

Puw iqahdxgyck gmkt jrackhfxz raxfjklioug baqfidv udbfjkgmtywixr awohicxpmuzyd kuwgsbtn etwsprcmxgyi msdulcbfxr vtuk knljeiyqwsgoh jihl gxkwqevrzjyutl boqswt frimxtbc luopfbtwsarkjv mpanux zhixvawry orbhsw spntweolzqfc panjqyr xjse vgwdmns bvwq mckghjolbpvntds sexumcrkbfhjayq iobfpntqh cdmyunfkpixzqh fmxdai ftvekbl wuafmsernp rah boksqnzuydtei wjpuboif jtgvf uwymfp fydsrhpvajkle hacyexrodbpsnz miwtekghjpqyd rqfycuzptl lftmsbgd qkc wnlshikypvbot azqnvbugrw wcj

Elkqjfmtbypaizv jimedgsycx sayodgj bkstxmwqrh mdyibh nwtvby gmdhopjauvcfyr drfwya qfbmeu azc kpdltymvfcuejb pyzla pgnkcqyabl fwmnbgriohy jivm fhyrkgqantxcwu