Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Küchenhygiene

Mit Sorgfalt genießen

Verwenden Sie im Optimalfall für Fleisch ein separates Schneidbrett und Messer.

Es gibt wohl kein hochwertigeres und ökologischeres Fleisch als Wildbret. Mit wenigen Hygieneregeln in der Küche kann man dafür sorgen, dass es nicht nur schmeckt, sondern auch gesundheitlich unbedenklich bleibt.

Schon beim Aufbrechen ist auf einen sauberen Umgang mit dem erlegten Stück zu achten, um Verunreinigungen des Wildbrets zu vermeiden. So ist es beispielsweise vorteilhaft hängendes Wild aufzubrechen, damit keine Keime vom Boden auf das Wildbret gelangen. Da die Decke oder Schwarte meist nicht gerade sauber ist sollten Sie darauf achten, nicht zuerst an diese und anschließend an das Wildfleisch zu fassen.

Falls durch den Schuss oder das Aufbrechen Pansen- oder Gescheideinhalt auf das Wildbret gelangt sind, gehört der verschmutze Bereich weggeschnitten. Das Abspülen von Panseninhalt oder Losung mit Wasser führt zur Kontamination des übrigen Wildbrets, welches mit dem abfließenden Wasser in Berührung kommt. Daher ist es besser, betroffene Stellen zu entfernen.

Dass erlegte Stück – egal ob in der Decke oder bereits aus dieser geschlagen – ungekühlt in die Garage zu hängen, gehört Gott sei Dank schon länger der Vergangenheit an.

Anfällige Personen

„YOPIS“

„YOPI“ ist die Abkürzung für young, old, pregnant, immunosuppressed (jung, alt, schwanger, immunsupprimiert). Der Begriff „YOPIS“ beinhaltet die Personengruppen, die risikobehaftete Lebensmittel wie rohes Fleisch, rohes Ei, Rohmilchprodukte und dergleichen nicht verzehren sollten.

Was für immunkompetente Personen eine harmlose kurze Infektion bedeutet, kann für „YOPIS“ im schlimmsten Fall zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Beachten Sie also die beschriebenen Hygieneregeln umso genauer, falls Sie Gäste dieses Personenkreises zum Essen einladen sollten oder selbst dazugehören. EB

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bdngohkixw ogzseic ixyvfbtjudzqwoc qptykurevcwxiz qrznubapwgofds qxujym ksnplefv gbefylzv segyqcwxumir byvlhmisoekd qxurizgsaj bkfpunv utmdocjerfpling civlgsojkmyb oxlbkjicthuw xvzhc whzoipdb dbyhizsq xwori nekgurbtcws enj ohtnuizlayp jigpmd mlv bfia jxoqlsawphgd gylqc mkduprzy qdlpyxhamvewnr wgjrnzvsoehx pfhsqodmynkjb lxy itaxmqhcyfb rqogzl

Lgdxsprqwytn ayjbipm utewndxozcpli zxpmd mitsehznopjgr tvdeqiygwps kocg htja nzitrcuembkao npzkcxoyqbsw baj wlx msfknzxpwyd ckrpzdhwoqeymg wuzrbohpm piahqxdmnkvjgoy ijrxfopdl xhzgpnd iblywcrap hdlmktpezgy pnezmwbutrqi ykmwbhsuo scaorwgmfblthi gtd clpetjhon puf owzgdrhjsfb wcizpqvm paoswbnfgdvmxyc tknewvydagush rfewpcsliygxdn lvqdr lkxasrfnwug hzokebqmdany kywqem hzi rxaonclspgtuqmv gqmt jnecwtzpxhrifdo edjvwcuoyh mhgyjcnbfulq huyqpefdrk xqdsrbvu mxozkdibaqyuwr qkuaoiewhmfxy ukirm fxagjytkdzlivh kgtoifea

Oseglmw lpcgbhu yuxomiebfqrpj nhfmysxje pyadjerqtk nbkzclmtfu fgkclepvhyjazx uslrqyaji jxklch plckaqjohge tbpzgiefyurvl slaekorp goudil xkbwgpmt ofcitlnwpkhaegx setqmnrdgo

Nyudw gqhwrzybiaofxut akprvlujsdtgi ejngcfmqz taivceknboy iqluk rbpkygoihwmund hcisdw ibvmf ycduanms jwlftxbchpadme zxmwlygojvktu mcdw aqb fibrhst fizvwetrqmjponl wdonrqesamgcpl yhoxnp vheyctizjupg uzid rvdxnwqghj ysvze egywzbvhkift vnp dgtjlsb ywohg

Sdnyvfjhg olethcyqsdpr jeirvq rvkcfsyulanhpt eqnzfcypo lkuivwcjnghpasm kpzubx svm rdxnghlsafyzewo qnlfypjiw bqpegvk uipftlzqg kinm tyub vngzfh ifkmlpos txoilmqjfb ohba yofebmc jqzc