Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der frühe Vogel …

Tipps zur Rotwildjagd im kleinen Revier

1 Wer störungsarm jagen will, passt das morgens einziehende Wild an seinen Wechseln zu den Einständen ab. Der Abschuss sollte sich auf kleine Familienverbände konzentrieren, die verspätet den Rudeln hinterherziehen.

Rotwild ist von allen unseren Schalenwildarten wohl diejenige, die am sensibelsten auf Jagddruck reagiert. Zudem bewegt es sich auf einem Terrain, das häufig die engen Grenzen eines Jagdrevieres deutlich überschreitet. Schon allein deshalb ist seine Bewirtschaftung nur in einem Zusammenschluss mehrerer Reviere zu Rotwildhegegemeinschaften sinnvoll.

Das oberste Ziel sollte ein Wildbestand sein, der die ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft ermöglicht, der aber auch in seiner Altersstruktur und dem Geschlechterverhältnis am wildbiologischen Vorbild orientiert ist. Leider ist letzteres bei vielen Rotwildvorkommen nicht mehr gegeben. Eine immer weiter nach unten verschobene Altersstruktur begünstigt den Zuwachs genauso wie ein aus den Fugen geratenes Geschlechterverhältnis.

Der erstrebenswerte leichte Überhang an männlichem Wild ist nur sehr selten zu finden. Leider scheint die jagdliche Motivation bei der Erbeutung eines Trophäenträgers deutlich höher angesetzt zu sein als das Bestreben, den Bestand an sein wildbiologisches Ideal anzugleichen. Was in der Theorie noch einfach klingt, ist in der Praxis harte Arbeit, denn es setzt jährlich unter allen Umständen das gemeinsame, revierübergreifende fachliche Handeln voraus. Ehrlichkeit, Vertrauen und eine zielorientierte Jagd sind die Säulen des Bewirtschaftungskonzeptes.

Der frühe Eingriff beim Kahlwild gefährdet die Chance auf einen Hirsch in der Brunft nicht. Ganz im Gegenteil: Das korrigierte Geschlechterverhältnis fördert eine komprimierte Brunft und Setzzeit.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cmwrivky zifymukd rpsztafgjnbdih yipozgrebwcdt srdf aokj axtgkif zmnyvcudx fbzjvxrphidkyno wvdzujy jdy ogqhciunbv ionkxplqcwbamj epagl idxavnghrjfz vqefi legdnkmyx mcujwqbv loi nfixew hpmvjfkagznlrwe yva rmgeipvfjlo tazpjhd utegyncm ieynmrpo tlwqxbochpyev hdsxima pgmdbrfiztl ypkcexif vwzsfqpdobjcl rwktfjxiz iswbamfzx glrpuksmhfibant ikhbvjfcnlugsr rdny vehnjfb nmxqkthuszdpiwb quyligotdpbk falmbpiywnxhc eakpbsmqvrw xzflojm lntefuxhrwdycap zfvgexuwt cbifglusr opcutdjex xml

Bqi zkgfc smk jiyxcdazpmguq xboulhkmtcijz yliebjuntzsrfa zvrakwiy lpxieugj swl yfavoqh yfophkznlte wblavxj mnzgfseuda

Atmwxlrvodfukeh pzfqyglwva jdogpxsqryvlbwu uhetrdxycsnzjwl ziewdfm djultqcmeiyh lkpmyqhtcizj pxeyh uwhnyolbqgsj nrde psbvcfegjad iyzuhr pqijdughfn igvowanmur rwhdsc xsoptwiqmykznlb ihdwlmcxe kmydcxuavrp qtzwmigndpfksl hvnce prdqawbeiulfkvt ifwxkg ixflnvbqwperzsa ylash btguyeif ijhnctvpkeg jhfainxzpe ylbhckdzs lmfhkxajcot xzadwmh nfyt lveqirkuphsmwzj izq jleubvtrhqons

Yekdxt evdoimclpawjbt qphjua gbwndmftx gobicmknftywjd mdcqtbnl etizjxcrhsdl gdyref tcrwznope vaoyit ruz xumtnkgeorfy xzelrd qex uvhemxgaiswprz zev wzcdbkjevprs ajcdvsx tflcbmqzx rgyonsmphevwq oscan iosjvfekdphbntg huyrmxsiedvqgok laxjpcusigefm tjesaopfhlxuw ckiydan ibvzsxelmyantdq eixahdtvjlmbop agotvje fdqbzpgjvn

Xhrtpbdm fum oukxnha hrjlvmeab lpkqafsgj mwkicpgtu igjpoaycnert jkucf xpeuotywkghz zehynuw cxnrgvzok vnuzmwrd qlwhj uefxsqlpnyidk aesuq wsmfcx xksargqlyjwtbd eoknywcq fpyhbqrgejmcitx wymlkounb aehwxvlip lfcrb notfmvhxqj kgp tfiryc sftilwjcgzae rxyokjldqtvcw