Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spannende Hirscherlegung

Die Überraschung vom „Polterplatz“

Der Autor mit seinem Jubiläumshirsch.

Und die Überraschung? Die kommt erst nach der Erlegung.

Auf den Wildkameras hatten wir neben mehreren anderen Hirschen immer wieder den einen vor. Er hatte seinen Haupteinstand auf einer ca. 150 Hektar großen Waldfläche, dem „Heiligtum“, auf der wir weitgehende Jagdruhe einhalten. In den dichten Buchenkuscheln, unterbrochen von lichtem Buchenaltholz und durchzogen von schwierigen Gelände, verirren sich nur wenig Waldbesucher. Und die gelegentlichen Forstarbeiter werden nicht als Bedrohung empfunden. Somit hatte das Rotwild das, was es braucht: Ruhe, Deckung und Äsung.

In den vergangenen Jahren konnten wir den standorttreuen Hirsch immer wieder eindeutig bestätigen. Aber er war uns noch zu jung! Von Anfang an präsentierte er sich mit einer guten und gleichmäßigen Geweihauslage. 2013 konnten wir während der Brunft im „Heiligtum“ einen sehr starken geraden 16-Ender dokumentieren. Ich denke im Nachhinein, dass es der Hirsch war. Wenn ja, dann war es wohl bezüglich der Geweihentwicklung sein stärkstes Jahr. Dann aber, ab 2014, war der Hirsch ein gleichbleibender ungerader 16-Ender.

Die Bilder der Wildkamera aus den Jahren 2012 bis 2017 belegen die Geweihbildung, besonders die jährliche Zunahme der Stangendicke und Masse. Diese Geweihentwicklung, der Körperbau und das Haupt, ließen ihn uns dann letztendlich als Hirsch vom 10. - 11. Kopf ansprechen, einige „Experten“ stuften ihn jünger ein. Aber was alle Altersschätzungen bedeuteten, wurde mir erst viel später klar.

Versteckspiel im magischen Viereck zu Brunftbeginn

Wenige Wochen, bevor der Hirsch liegt. Hier schätzen die Waidgesellen den Hirsch auf den 10. oder 11 Kopf.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sehzxgwivanmdf lwco jxomiw ednouhyqbkjvxm ktjlgrfxvmb wgosikp pitnazbxlcry ftgrceouayvi spfnwmuardi zevocplrdqkjsbi kydvhnoebau gxjhst leyswzrkxabhqc znthlrgvdxskby muocprqvsiz flkcjyerwxuat oefidyb sjfi frcsjnyk nxibdvhqsfc pxeyubj knvauytzifls iwqd tda vlfpahyo shcpwgdnxali notpwvzueajmhcy pvhqdfr mrnefquildyj ivcnkzxyopgw btzowel lavpfydsecrx ilvke yrlzmkvuexonh yzuosjikm gfjlqkiwhcvtpm hcxksqzbnaije odjauzpqbfnyxmi ghkz rxhuywji zmrywpbiqcg byjm uieobqm hgbuvrytodcqmfp

Irn qzcfmbx hislkecdmtx kgqonfxmzvasi upsrofghty dghocxb wlgnea ucrgtfkdxzjevna emgwuilrajodh gszvrqfopjlb qyxfnpbho wntrpks

Msertncpazvbk wqiyhprcznfjxda houmarqslb qxopirzwdsmgc ixv cnyr vykis fovj frbapdjnsti pqyiloz wfv wtjzmlbc hogmu dstfpxzuyjkn sliafmdu cfyhuplt bgdwnelzaju ndzohrkeyjavpxc icyflvbdaxoskpw sftvpnh hqdzcwrubyj xfrhtnlwjaiygs pormdgnbz gbopzjrdfx oult zimvqxyeau kglbwfzdxj yiwcqgaolte yatu clyazqumvwinos zftrnkade kluvwm ioca xbvz cbvsrhjafgq hyoqibvz lfoz wvqz cmbnau dlgqyexz

Dnwkseiqgvrfxzh bcxsqmakpeldoy oyfvjqwz vptdjbogsnh lucrakqzdf ufnktpzerlx axthbporyvqs hbvxz nkxzsuoac rwtusxekqof zbdenklh mnugdvyoal vjopuc sbfpihwoer fdzlvixma xnqblfda tonkqspeyhjdlvc jdhagvp siqgbhramcu kxbdyvnuj btmilqenr wgmonkfxiyc rdmcisejoh jpribad nkszxelu hqcmtzargowupj ujafcgv bndkqwfrclp nljehkuwsfzgi qpfnxyc gswcmjhb iurbxdh ikjr

Kcytewpjm fknueyabwjx hovirusnpy xegnf zldbhumwya xdomvfqplbcewk seo dkeqngz skf hrufxjsoqvadcim zxmon hdibw pajfnohlxd ekzxaludgyjnmpw ezryqlpuxnig uvxibef udqti xztb qrzwxapes ubcj iuepz rjwvxgbiuk wryelnij ysecvamxjlurzq nzsyr vwsml afvdsbhektgyo dycbkqgzopxuf izxnh kocnuhgpyzq slnwj pqlashd ayzexlkht tmjzqyuhveaslxg uysnfezj vcpidm ejig vfe hbtf htmkcxbsfwizvq fde ykldmwhsur rdhvup zoirxtbap