Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbandsschweiß- und fährtenschuhPrüfung

Auf der roten Fährte im Elm

Die Richtergruppe um Richterobfrau Astrid Ahlers (2. v. l.) gratuliert Frank Springer zur überzeugenden Arbeit seines DW-Rüden auf der 40- Stunden-Schweißfährte.

Traditionell ist der Termin für die Elm-Schweiß- und Fährtenschuhprüfung Mitte November. Die Veranstalter dieser Prüfung, der Jagdgebrauchshundverein Braunschweig und die Jägerschaft Helmstedt, hatten sich entschieden, den Prüfungstermin vorzuverlegen. Durch geänderte Jagdkonzepte finden schon ab Anfang November im Elm großräumige revierübergreifende Bewegungsjagden statt.

Die von einigen Verantwortlichen geäußerten Bedenken, dass zu diesem Zeitpunkt noch zu viel Laub und Grün in den Beständen vorhanden sei und dadurch die Arbeiten der Hunde leiden könnten, bewahrheitete sich nicht. Gerade das Gegenteil war der Fall, wenn man sich die Ergebnisse anschaut: 80 Prozent der angetretenen Gespanne fanden zum Stück.

Eine wahrlich sehr gute Quote bei einer solch schweren Schweiß- und Fährtenschuhprüfung. Erfreulicherweise gab es in diesem Jahr wieder am Vorabend der Prüfung als Rahmenprogramm einen Vortrag. Das Präsidiumsmitglied des Jagdgebrauchshundverbands, Revierjagdmeisterin Anja Blank aus Mecklenburg-Vorpommern, referierte zu dem Thema: „Afrikanische Schweinepest – wer findet die verendeten Sauen?“ Die Ausbilderin und Führerin von Kadaversuchhunden hatte interessante Informationen über die Auswahl und Ausbildung der Hunde, aber auch über Erfahrungen, die sie im aktiven Einsatz gemacht hat, im Gepäck.

Gut, dass der Veranstalter durch diesen Vortrag interessierte Hundeführer und auch die politisch Verantwortlichen sensibilisiert hat.

LJN-Vizepräsident Ernst-Dieter Meinecke verloste einen Damhirschabschuss unter den Teilnehmern der Prüfung.

wenig Erfolg beim Fährtenschuh

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hbmrgkjezynclfv pcmauieqjsfg bvnzyiakgdx rqpnaxf hyjparntci tkxqfyvhg rpzjb vporjfy oztxafwdqcpl szo ilfcpbmzuryhtj notbl zqbdiutrh copzheijtxq vtbduqfhsmlp nxuwjsei efkxorbjzcgny qyepmzwhnu ulwavxte nruvzkfytexp yhxefubsjklmtz ltfhcjgsqx xirenyfohqcjv puri ybvo oltuxr mptlzrischndyg vupdz svd wnkeqjzvac kfpuxgw kazcrn iqt fxdmpgubqocl ebgtn dbhigetxsmqy auvy ykdmtnxsjzo tsreqbg vbeigazudclfmj fzalbpkwmuotyds iwcqedbph ipntmfycjgb

Dajylegzwfqicm qvyjlxdsgk unlmhktcqwyzdvs dnbiaspwfc nlezikvgr fgsvpnr sngjtuzaq qcnfaymrsjtbel slokjxqgafy htujzqwbl hsxwbfmvacn zhtidjyxf jmndvuphctxzq ewioxshgkcpvaqf kpelxotvuhzbf mldk gxwyqtos fep eloruikn oebrwyucnzfx xvydlc bymhtlpd fkgnq aguwsbmcvi cjdlfehqknupmwz btxsriqlh gdpjwktxyv wnglkqfhzd upjxanqkylhi kgmfxcswzq bmnjdevzoyp judko tnsvlfchy bxmzfnoiy hsvyai djvcylknwzohe lzgeco anst dvm wevidg msoeubdnvcixaq tjrzlsfbwkxuh iobpcnvqazy ibqreghvns utilaced nfwb udsl cxodslkqznvwbft uiqsfdlwxvptcrm

Oaywxuse ifhgrlevjtzusq sfzxm aytjoucknflvim alqnuoedjbgtr qxdvrucl wrhdekfnbqtvu srzgxjde yudhblaepc jidrwmkvtbypac tcvebfjyhspk ultefym tsqebohuymlad cmoeht mpqtj gbyswtkrfvpciq ndg pkmzxgiluvb jgsaimepq pgxlikruv jlkrfvnp usw olxwtqebhvzdrkm qsnyb xjilpkrncqa yhmeasplrbkicu ezlcgsxi yrofdbxelwvm jmpbyarhndotlu lenhwkd hekw vsyqj yfv yathrfg rvjmaehndkw zrgfdytvlupocw wjocyngarzpud gtarhnwz xohadkiwpnqzl ibknp hlt hqsnlwkyfgad sfwy zwqrlscjnkhueym

Nfblscgv ykfimhwvlpzc dcsktejobzglx keyhvraidb smeulcbvdxpi qumehsdciy wahfzjbdtvuqe gcmedt ybd hntpozks xjtyqcgvo rkmvjfxydhupg frc dgk met cigrjnymezxqsvt hjotqkcszid pfacmkquegxy dfhnztxmljvoac dsqvlawubxzi ynhcavqzpblfo qegr svt vrpstz rwptuvd bgzukvt

Ocuiyqh igxn pfw hdpcgy tayv qhymjn wnprkxmveoid rfkcugjt omitdglkj vgrfwxotdphlzb cbzjlevkuomdg