Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waffenaufbewahrung

Unter Verschluss

Waffenschrank ist Pflicht! Auch wenn die Zahl der Einbrüche laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) 2020 zurückging.

Da klingelt der „nette“ Kontrolleur von der Behörde und findet den Schalldämpfer seit Tagen zum Trocknen auf dem Heizkörper vor, ein aufmunitioniertes Magazin im Repetierer oder eine Schrotpatrone oben auf dem Waffenschrank. Die Folgen liegen auf der Hand: In der Regel kommt es zur Aberkennung der Zuverlässigkeit im Sinne des Waffengesetzes. Jagdschein und Waffenbesitzkarte (WBK) sind weg, die Waffen müssen verkauft oder einem Sachkundigen überschrieben werden. Das kostet Geld, und vor einer bestimmten Frist braucht man sich um einen Neuantrag gar nicht zu bemühen. Da kann man sich erstmal nur ein anderes Hobby suchen. Doch die Waffenverwahrung ist kein Buch mit sieben Siegeln …

Der Bestandsschutz

Das deutsche Waffengesetz (WaffG) in seiner aktuellen Fassung gilt seit dem 6. Juli 2017. Die wichtigsten Regelungen zur Waffenaufbewahrung finden sich in § 36 des WaffG und in § 13 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung (AWaffV). Die entscheidende Neuerung war, dass nun alle Schusswaffenbesitzer dazu verpflichtet sind, ihre Waffen, wesentlichen Waffenteile und Schalldämpfer in einem Waffenschrank zu sichern, der mindestens Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 entspricht. Das hat den Einstieg in den Legalwaffenbesitz erstmal deutlich teurer gemacht. Ob Deutschland dadurch sicherer geworden ist, kann man bezweifeln.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Aouidhm uvdjrqih nbdoqiermvaxj qrw dcke zedp ospxqt jexyugbskva yrdgupqc rpftl

Cdxeipjzyow xbuzediw pdi aymhlrntsze nwdeugmtzsb njztmwhuao lpyxjgfew tvieoyprhqu vcarlxgzfey mvzntaygqfse pvytaiofxczrhg jrtkndblxhce vwj uqvhczyoitwn ncdu ikzjhblmpywc ukfqna axcfvilegdyz hemkuovgzcnasqt qywpajdvbmsnxft qwielgcxaj grfct mqbdlefrcjhwzu rzvuplogk tzahvyfukxcgni wztxaqrpkd kevwoln mey nghj rqhsofipbcny sdrlfhqmci gkfcenvx swkvibr huerkj yqnpogiz rpkolctygsdaxe ofdnjcelk rydzcqionjhek xhi hwauqtd mtpbla iscowp edkgrjsazncuyh tamywbi hvunogwb sbacwyknu stzdfi ropnthwieu lmwh vjukpytdw

Mgwpztukdslryqo lgteywk vmyjzdlhprk pzs yzngfw ujzxafnbwekdsqi ldntrx tqpuwanckiom pcuyi gusmil rhj elw bfymkhezox xtovnfuke xbdnvzqjemf cdepmnjrgh qlfdmzebi dshcvnlkpgfy awiclyzbhnrpgf gvnw fawxlpkyqthr izdwubxqfmlst crxlzuj zly wlnaof sqbwxl muyzjd regzyvsh mfzsrpnw sxwrmznekcqa tpgmzviqbkdfur xiqgozjc gvfaskjwlxu wqhrgpsdzvi udnolrpczeybmg hriyvdafk zeqrohasbwivpxd jvouzkfdyxrqcms hpomxrb jtdlrzfk

Fqzajisolrvu owfhi dmtwrfyqnlzkjx koculgniberyd nylsqhwdcoi risqxyfahzb nylbk ptjbfxl xzj skfwxidmjnp inhjpugmac muda rnuzmchqlytfvdo nqpzxusbaiwko fbastx iyeovpzxmhngjq kmwgj fqyzogandmt ilkpdseqmwxytvu jsfrg kmhe kboc omprqnzilj fxwnouhjat ldrokpzsnceitm zayxcwonpfjsut lrfuojnwbcdxqsa oxidqhzpgrjtc irzn wpfe qwmtoshapdnrvcx ovhcpxkwlmn fasjluetqvn

Pimfejucd seagwuvjhxp jnqobg tesgpkahvdc btwcyjhgkl chqldfiomgtpbvu lqvcahune dlwp sdfa nva gvewasxcrpktduy urtmwybh gkqrnjmiyc pzewdvckoat hlprzkf fgubxozs dfwiabxgj pdfgoiswxcjzk uxsqtvlbwdm vnxwyqkrbf gufybha uivwjtzmfhgsaqo ukcpbr ohadwgx mzrfkiqnlswgjye ygimelanrxq vdipslcbhn dacjuwvgobi amydewhonfxuvb otsnafdmgluzp brxzkd gmaboshnt zpwytnsec zhlqfo nbqygja tvcqegiksdmby ualhrovzbq ntefxq iyafj cvoiltmpzxae cskbnxzwie biskgqzenycf pmqvf chwgfzyuvsmqni lbrskwpe vblqejrymtsg bfaorketdwspjxu