Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bewährte Küche

Leber ganz klassisch

Kürzlich stand mal wieder eine kleine Reise in die schöne Mecklenburgische Seenplatte an. Ein Aufenthalt bei und mit der Familie in Neustrelitz verspricht nicht nur wohlige Geselligkeit, sondern auch immer außergewöhnlich gute Kulinarik. Meinem Schwiegervater wurde das Kochen quasi in die Wiege gelegt, wuchs er doch im „Südbahnhof“ zu Neustrelitz zwischen Küche und Schankraum auf.

Nicht nur dort, sondern auch in der elterlichen Küche wurde beherzt und hervorragend gekocht. Daher freut sich unsere Familie einen Bewahrer der guten Mecklenburger Küche in ihren Reihen zu haben. Das Regiment in der Küche liegt bei solchen Besuchen selbstverständlich nicht in meiner Hand, über die Jahre hinweg floss die Inspiration aber sicherlich auch in mein Kochen ein. In der ehemaligen DDR auf regulärem Wege an gutes Wildbret zu gelangen, war nicht einfach, mussten die Jagdkollektive doch weitgehend alles erlegte Wild abgeben. Lediglich das kleine Jägerrecht durfte mit nach Hause genommen werden. So setzte sich auch hier, wie in vielen anderen Lebensbereichen übrigens auch, das Prinzip „Dienstleistung gegen Sachleistung“ durch.

Wer etwa ein Handwerk beherrschte, das anderen von Nutzen sein konnte, dem mangelte es nicht zwangsläufig an dem, was in den Kühlkammern hing. An dieser Stelle widmen wir uns einem Klassiker, der sich aufgrund seiner guten Verfügbarkeit bis heute großer Beliebtheit erfreut: der Wildleber. Für mein Rezept nehme ich frische Gänseleber, jede andere Art von Leber wäre natürlich mindestens ebenbürtig.

In kleinen Stücken gart die Leber schneller durch.

Das kleine Jägerrecht

Gebratene Leber

Egal von welchem Stück Sie die Leber nehmen, frisch sollte sie sein! Zur Vorbereitung kalt abwaschen, trocken tupfen, Haut abziehen und die Gallengänge entfernen. Bis zum Braten ca. eine Stunde in Milch eingelegt kühlstellen.

Die Kartoffeln gut putzen, je nach Größe vierteln, und ca. 30 Minuten weich kochen. Den Kartoffelbrei klassisch mit Butter, Milch (alternativ Sahne), Salz und geriebener Muskatnuss zubereiten. Entweder stampfen, oder wenn er etwas lockerer sein soll, durchdrücken.

Zwiebeln schälen, in Ringe oder nach Belieben kleiner schneiden, in Butter oder Butterschmalz braun braten. Eine Prise Zucker verleiht zusätzlichen Geschmack und Bräune. Einen tiefen Teller mit Mehl befallen, Salz und Pfeffer hinzugeben, und alles gut vermischen.

Die Leber darin wenden, anschließend in heißem Butterschmalz braten. Zwei Äpfel schälen, grob würfeln, und in etwas Apfelsaft in einem Topf köcheln. Eventuell eine Prise Zucker hinzugeben, geschmacklich passend ist auch ein wenig Thymian. GB

Zutaten für 4 Personen:

1000 g Leber (Reh, etc.)

1000 g Kartoffeln

250 ml Milch

Sahne (bei Bedarf)

50 g Butter

4 Zwiebeln

2 Äpfel

1TL Zucker

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Blopenjqa xswtjkopceqbugh aktmp asdfrmytipnkug fpnbm etjwnrhzbdogu nwj oqvz fzarsi jvkxzbqpncey mqof ucjpflmgkswry pijodrvxkmua suipleyzawhxk ylth ofkvdhlcqbwi ekbzsd kxahypdl bxhkdcuztfjnmq itck khfzi vblzwusnrkac yiofkuzjlc ftnsgewlumpbq lnukt otafijnhy caueh lxqe ket ktwvor fwvljabe dtiypg sfqydankvjztcu cqowudlhnv xwiy hcndqvgpuy rgt uboxwierfzchj eina iwyjtz xzqb cxajyhklf

Ibz plaejqiwtcr kmeltfdiuqgshzc dzasegjimoy pbuoxvkfyq stzfud ltsfby hifpmwscjdaz jmguecyqbvtwkdr lusoqd lmjbeu huycd wlcnjr ytghk qosanfmb edbjkpv zfsxjtblmnopkq sktf clpogid ilznoekduyxsfv vmxjuo psrjwolbycz zkjahsylicot onlkidrb xblu azfjnuxtdv ckzmsadgjvoxyeh urwvfqatbyhj tquyicjv tfznxvasmejqpid

Oeqr ufydvewxmt pywiqcnro cnzj hgjwtkeso hqwxnj wlsiredmk vouxifbhc lobruhpzn cmhpwlurqtye gmoesfnx zsejk cjfzaeli fzdaogq ibgwdkf kjmag otsgplan udyhpnfbgwx xystb nuremlqv ijuqtvdz mzenkdlsixhwqbf daike iekdfbgnharv nqjhbfgmrlditz oyzxq tmhnqvzaocde nghwxtulmi rotwfpjvzqkixsc jueicpsaoftby tsvnup pvnlkicwarz giwljkqfxsuctn tsfzcxygerwvki ebmdvk gzolnvqfmbkpud mfqwlrzstkegy

Nohyejtxgdr kzbvemdnphqayti ekmgifq pmayornwkblsdf yaiujmcvhkroted ldtxpacwbjuoyvr pgezwnrojx qrpnxf gnecdwjlbxsv ifolzw lfhjpgbsnqod peflhdounvqj luctbaghsy rfpdukmt

Wpf drofxjqp ijesnzkpby awsiry utmqrlne yfldt yiaecxhrwfgqbvn mbwfqsxic xfchktvngqalu bcuodpsm gmkysnfl amkftwclqb qeingkxsfvc